160 likes | 331 Views
Projekt „Einführung eines CAFM-System “ C omputer A ided F acility M anagement. Die Wunschvorstellung vom CAFM-Einsatz. Informationen, Auswertungen, Analysen... ohne Ende. Kleines Budget verbraucht. Alle Daten ständig aktuell im PC. Die nicht gewünschte Realität.
E N D
Projekt „Einführung eines CAFM-System“ Computer Aided Facility Management
Die Wunschvorstellung vom CAFM-Einsatz Informationen, Auswertungen, Analysen... ohne Ende Kleines Budget verbraucht Alle Daten ständig aktuell im PC.
Die nicht gewünschte Realität CAFM heilt all` Deine Wunden... Softwareanbieter Kunde
Die notwendige Realität für den Erfolg Bauherr Investor Eigentümer Architekt Nutzer Mieter Fachplaner Errichter Facility Manager Berater Dienstleister Partnerschaft zwischen allen am FM-Prozess Beteiligten
Aufgabenspektrum der FMCD 1. Entwicklung des Integrierten Facility Management Systems VIOLA zur ganzheitlichen Verwaltung von Gebäuden und Liegenschaften unter kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen Aspekten 2. Dienstleistungen für Datenerfassung und -pflege und projektbegleitende Einführungsunterstützung 3. Consulting Leistungen zu Gebäudeverwaltungsprozessen und zur Integration von CAFM-Systemen 4. Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Facility Management
Computer Aided Facility Management (CAFM) ist für uns nicht die komplexe Verwaltung von Informationen auf höherem Niveau, sondern deren zielgerichtete Aufbereitung für operative und strategische Entscheidungsfindungen...
Visual Intelligent Objects Linking Architectures Informationen auf den Punkt gebracht !
Funktionalitäten eines CAFM-Systems nach GEFMA 400 Infrastruktur Bestandsdaten Technik Flächen- und Raummanagement Abrechnung Inventarverwaltung Org-FM Umzugsplanung Reinigungsplanung Instandhaltung Übersicht Sicherheit/Schlüssel
Module und Komponenten Flächenmanagement und Raumbuch, AußenanlagenBelegungsplanung inkl. VariantenInventarverwaltung inkl. Varianten barcodegestützt Qualitätsmanagement Gebäudereinigung barcodegestütztKonferenzraumverwaltungSchlüsselverwaltung Service Point Internetfähig über MS Intranet Information Server und ApacheVertragsmanagement, Kostenerfassung Technische Instandhaltungsplanung barcodegestütztSchnittstelle zur GLT (METASYS von JCI)Brandschutzmanagement Internetfähigkeit: vorrangig über Terminal Server
Einordnung in die IT-Landschaft Standardsoftware Planungssoftware Monofunktionale Software SAP Bauplanung CAD AVA CAFM-System VIOLA Kommunikations-software GLT Office-Software GIS Dokumente-Verwaltung Verbrauchs- daten Projekt-management
Das „Brückenmodell“ von VIOLA Der Start im edv-gestützten Gebäudemanagement kann über verschiedene Wege be-ginnen. Je nach der unmittelbar zu lösenden Aufgabenstellung kann das FM-Datenmodell schrittweise aufgebaut und modular mit den dazugehörigen Softwarekomponenten ergänzt werden. Es ist die Kompatibilität des Datenmodells an allen Einstiegspunkten gewährleistet. Reinigung Schlüssel Instandhaltung Raumbuch Inventar Kosten Raumplanung Service Point
Flexibilität von VIOLA • Modularer Aufbau ermöglicht den Einsatz nach Auftragsanforderungen • Änderungen in der Verfeinerung des Datenmodells • Wechselwirkung mit anderen Softwarelösungen durch offenes Schnittstellenkonzept • Individuelle Gestaltung von Ausgabereports • stufenweise Erweiterung der Datenstruktur möglich (vom “groben” Modell zur exakten Hierarchie) • grafisches und/oder alfanumerisches Objektmodell • Integration von Betriebshandbüchern, Dokumentationen, gesetzlicher Vorschriften, DIN- Normen oder VDMA 24186 etc.
Bedienerfreundlichkeit von VIOLA • Windows-Oberfläche • Einheitliche Ergonomie für alle Module • Online - Hilfe und Hinweise bei Fehleingaben • Einfache Konfigurierbarkeit • Kopierfunktionen für die Dateneingabe (Gebäudemodell, Anlagenstruktur, Objekte etc.) • Effektiver Aufbau des notwendigen Datenmodells • Mehrfachselektion bei Änderung von Massendaten • Grafische Visualisierung von beliebigen alfanumerischen Informationen • Arbeit mit Standardreports • Zugriff auf standardisierte Leistungskataloge • Übersichtlicher Programmaufbau ermöglicht schnelle Informationsabfrage und -bearbeitung • Gut geeignet für Anwender mit “dickem Daumen”
Nutzen von VIOLA Durch die Einführung eines CAFM-Systems wird die Senkung direkter Kosten erreicht. Über interaktiven Datenaustausch zu z.B. CAD- und kaufmännischen Systemen wird lückenlose Kommunikation und Information gewährleistet. • Ihr Nutzen durch „VIOLA“: • Verbesserung der Bewirtschaftungskosten • Planungsfehlerreduktion • Flächenmanagement • Erhöhung der Produktionsmittelverfügbarkeit • Verbesserung der Entscheidungsfindung • Verbesserung der Planungsmöglichkeiten • optimale Transparenz im gesamten Unternehmen • genaue Kenntnisse über Gebäude und Inventar (Barcodesystem) • Mängelstatistik • exakte Ressourcenplanung und Aufdeckung von Schwachstellen durch kontinuierliche Datenauswertung • Vereinfachung von Routinetätigkeiten und Hilfe zur Prozessoptimierung • Betriebs- und Ersatzteilkostenerfassung • modularer Aufbau des Systems (siehe folgende Darstellung) • Implementierung von CAD-Daten • Verhinderung nach Mehrfacheingaben von Daten durch interaktive Vernetzung • Zeiteinsparung bei der Informationsbeschaffung
Wir wollen, daß Sie besser sind als andere! • Die erfolgreiche Umsetzung unserer Unternehmensziele wie • Fachkompetente Gestaltung von komplexen Lösungen im Gebäudemanagement • Kundenspezifische Abbildung der Work- Flow-Prozesse • Hohe Flexibilität bei Wünschen der Auftraggeber • wurde seit mehr als 10 Jahren bei über 80 Kunden in Europa unter Beweis gestellt. • Wir freuen uns darauf, diesen Beweis auch in Ihrem Unternehmen antreten zu dürfen. FMCDFacility Management & ConsultingDr. Frank Thiel Friedensburgstr.1D – 06724 Elsteraue OT Nißma Telefon: + 49 3448-750 543 Fax: + 49 3448-750 544 Mobil: +49 170 3204966 Mail: info@fmcd.eu