180 likes | 308 Views
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel. Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / 2006. www.ddr.arxantis.com 1 21.11.2005. 4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel. 3.1 Rückblick 3.2 Reader III
E N D
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / 2006 www.ddr.arxantis.com1 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel 3.1 Rückblick 3.2 Reader III 3.3 Wirtschaft (Referat & Diskussion) 3.4 Konsum (Referat & Diskussion) 3.5 Cannes-Rolle der DDR 3.5 Ausblick www.ddr.arxantis.com2 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Rückblick → Filmisches → Sozialismus vs. Kommunismus → Verfassung der DDR vs. Ostdeutsche Realität → Lenin ante Portas (36:50 – 25:10 ausstehend) www.ddr.arxantis.com3 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Reader III Arbeitsleben / Freizeitleben → Weil: Betriebliches Sozialverhalten (33S.) → Irmscher: Musse, Feierabend, Freizeit (24S.) → Michaelis: Leistungssport in der DDR (10S.) → Mohrmann: Festkultur der DDR (16S.) www.ddr.arxantis.com4 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Wirtschaft der DDR „Die Gesamtheit der Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewusstseinsformen entsprechen.“ (Karl Marx, Grundrisse der politischen Ökonomie, MEW 13, S. 8) www.ddr.arxantis.com5 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 1/6 • → Literatur • Wolf, Herbert. Entwicklung und Struktur der Planwirtschaft der DDR. In: Ansichten • zur Geschichte der DDR. Bd. 1. Hg. Dietmar Keller, Hans Modrow und Herbert Wolf. • Bonn / Berlin 1993, S. 149-169. • Timmermann, Heiner. Zur Wirtschafts- und Sozialordnung der DDR. In: Die DDR – • Analysen eines aufgegebenen Staates (Dokumente und Schriften der Europäischen • Akademie Otzenhausen, Bd. 92). Hg. Heiner Timmermann. Berlin 2001, S. 15-27. • → Gliederung • Allgemeine Charakteristika • Skizze der historischen Entwicklung www.ddr.arxantis.com6 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 2/6 • → Allgemeine Charakteristika: • Staatseigentum an Produktionsmitteln • Zentrale Planung, Leitung und Kontrolle • Staatliche Versorgung mit Geld und Krediten • Staatliche Preispolitik (Subventionen) • Verknüpfung von Wirtschaft und Politik • Aussenhandelsmonopol www.ddr.arxantis.com7 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 3/6 • → Aufbau der Planwirtschaft (1945-1952/53): • Ausgangslage nach dem 2. WK • Halbjahres- (1948) und Zweijahresplan (1949-50) • Demokratisierung ? • 1. Fünfjahresplan (1951-1955) • II. Parteikonferenz der SED (1952) • 17. Juni 1953 Bilder: www.dhm.de/lemo/8 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 4/6 • → Aufbau des Sozialismus (1952/53 – 1961/63): • Neuer Kurs • XX. Parteitag des KPdSU (1956) • Zaghafte Reformen • Aufhebung der Lebensmittelmarken (1958) • Sozialistischer Frühling (1960) • Bau der Berliner Mauer (13.8.1961) Bilder: www.dhm.de/lemo/9 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 5/6 • → Reformzeit (1963 – 1971): • Abbruch des Siebenjahresplans (1959 – 1965) • NÖSPL & ÖSS • Reformkonzeption • Gegenkräfte zur Reform • Grossprojekte • VIII. Parteitag der SED / Honecker-Putsch www.ddr.arxantis.com10 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel DDR-Wirtschaft 6/6 • → Reformzeit (1971 – 1989): • Rücknahme der Reformen • Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik • Verschlechterung der int. Wirtschaftsbedingungen • Problem der Verschuldung • Agonie-Phase • Perestroika & Fall der Berliner Mauer www.ddr.arxantis.com11 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Diskussion Gab es innerhalb des DDR-Sozialismus eine Alternative zur Planwirtschaft ? Ist eine andere sozialistische Wirtschaftsform überhaupt denkbar ? www.ddr.arxantis.com12 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Konsum in der DDR „Die weitere Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes auf der Grundlage eines hohen Entwicklungstempos der sozialis- tischen Produktion, der Erhöhung der Effektivität, des wissenschaftlich- technischen Fortschritts und des Wachstums der Arbeitsproduktivität ist die entscheidende Aufgabe der sozialistischen Gesellschaft.“ (DDR Verfassung 1968 / 74 - Art 21) www.ddr.arxantis.com13 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Diskussion Schliessen sich Sozialismus und Konsum aus ? (Kommunismus vs. Konsumismus) Kann man menschliche Bedürfnisse steuern oder anerziehen ? www.ddr.arxantis.com14 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Die Cannes-Rolle der DDR Warenwelt der Sechziger www.ddr.arxantis.com15 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Ausblick auf Sitzung 5 28.11.2005 www.ddr.arxantis.com16 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Ausblick → Themen: Arbeitsleben / Leben im Kollektiv → Fragen: Recht auf Arbeit: eine Zukunftsvision ? Vor- und Nachteile eines Arbeitskollektivs ? Wirtschaftsdemokratie ? Hierarchie ? Wie können Mitarbeiter motiviert werden ? → Vorbereitung: Weil www.ddr.arxantis.com17 21.11.2005
4. Wirtschaft und Konsum Organisierter Mangel Ende www.ddr.arxantis.com18 21.11.2005