1 / 19

Architektur und Energie Gruppe E Becker I Britzmann I Haas I Köppel London

Architektur und Energie Gruppe E Becker I Britzmann I Haas I Köppel London. _ Mediathek Neckarsulm Planung: Bechler Krummlauf und Freie Architekten BDA Nutzung: Büchermagazin, Kinderbibliothek, Büros, Bistro, Veranstaltungen, Ausleihe neuer Medien, Ladenfläche

raven
Download Presentation

Architektur und Energie Gruppe E Becker I Britzmann I Haas I Köppel London

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Architektur und EnergieGruppe EBecker I Britzmann I Haas I KöppelLondon

  2. _ Mediathek Neckarsulm • Planung: Bechler Krummlauf und Freie Architekten BDA • Nutzung: Büchermagazin, Kinderbibliothek, Büros, Bistro, Veranstaltungen, • Ausleihe neuer Medien, Ladenfläche • Energetisches Konzept: • Teilweise Doppelfassade  natürliche Belichtung und Belüftung • Photovoltaikanlage am Dach • Sonnenschutzverglasung der Süd- und Westfassaden • Zusätzlicher außen liegender Sonnenschutz (Lamellenraffstore) • Optimierte Gebäudehüllen (luftdicht, hoch isoliert)  • Wärmebrücken werden vermieden Case Study A

  3. _ Mediathek Neckarsulm/ D Case Study A

  4. _Walisische Windhaube_Parlamentsgebäude • Planung: Rogers Stirk Harbour + Partners • Nutzung: Plenarsaal, Ausschussräume, Büros, Pressekonferenzraum, Galerie, Café • Energetisches Konzept: • Transparente, hoch isolierte Hülle • Regenwassersammlung • 27 Erdwärmetauscher mit angeschlossener Wärmepumpe • Biomasse – Brennkessel • Sechs Meter große Windkappe: Abziehen verbrauchter Luft und Einleiten von Frischluft (= passive Lüftungsstrategie) Case Study B

  5. _Walisische Windhaube_Parlamentsgebäude Case Study B

  6. _Kreishaus Hameln • Planung: Hascher Jehle Architektur Berlin • Nutzung: Niedrigenergie – Bürogebäude • Energetisches Konzept: • hoch isolierte, luftdichte Fassade • Nachtlüftung durch Öffnungsflügel • Sonnenschutzverglasung in Bereichen sommerlicher Überhitzung • Wärmeschutzverglasung in außen verschattete Bereichen • Günstige Orientierung des Baukörpers  optimale Solarenergienutzung Case Study C

  7. _Kreishaus Hameln Case Study C

  8. _Bibliothek 21 in Stuttgart • Planung: Yi Architects, Köln / Seoul ( noch in Planung) • Nutzung: Bibliothek, abgetreppter Galeriesaal, Lernateliers • Energetisches Konzept: • Doppelfassade • außen: Glasbausteinebene mit Sonnenschutz • innen: Glasfassade als thermische Gebäudehülle • Fernwärmeanschluss = Energiebedarfsdeckung im Winter • Photovoltaikanlagen am Dach • Kältemaschine mit Rückkühlwerk • =Energiebedarfsdeckung für den Sommer Case Study D

  9. Case Study D

  10. Standortanalyse • Lage 51° 30‘ N 0° 8‘ S • 15 m ü N.N • Fläche 1584 km² • Einwohner 7.512400 ( Stadtgebiet) • ~ 8.500000 ( Greater London) • Bevölkerungsdichte 4758 EW/km² London

  11. Klima • gemäßigte Klimazone – Seeklima • Konvergenzzone ( kalte polare – warme tropische Luft ) • - sehr unbeständige Wetterlage • Einfluß des Golfstroms spürbar • feucht – windig , relativ warme Sommer • leichte Temperaturschwankungen zw. Tag/ Nacht • Jahresmittelwerte • Temperatur 12. 1 ° C • Niederschlag 500 mm • Sonnenscheindauer 4.1 h / Tag • wärmster Monat August 19.1 ° C • kältester Monat Januar 6.4 ° C London

  12. bauliche Grundanforderungen • gemäßigte Klimazone • Schutz vor winterlicher Auskühlung • Schutz vor sommerlicher Hitze • Schutz vor häufigen Niederschlägen London

  13. Nutzungsanforderungen • energieeffiziente Bürogebäude • transparente Architektur • Tageslichtnutzung, Tageslichtlenkung • Klimahülle - „ Haus im Haus“ Konzept • Sonnenschutzsteuerung / sinnvolle Beschattung • freie Kühlung, Nachtlüftung • intelligente Haustechnik • Nutzung von regenerativen Energien London

  14. Entwurf

  15. Entwurf 1

  16. Entwurf 2

  17. Entwurf 3

More Related