1 / 8

Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt

Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt. - 800 laktierende SB/HF-Kühe - ganzjährige Stallhaltung BHV1-frei mittlere 305-Tage-Leistung: 9100 kg Erstbesamungserfolg: 64 % Zwischenkalbezeit: 425 Tage Totale Mischration Tiere mit Nachgeburtsverhaltung: 32 %

rane
Download Presentation

Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt - 800 laktierende SB/HF-Kühe - ganzjährige Stallhaltung BHV1-frei mittlere 305-Tage-Leistung: 9100 kg Erstbesamungserfolg: 64 % Zwischenkalbezeit: 425 Tage Totale Mischration Tiere mit Nachgeburtsverhaltung: 32 % Tiere, die nach der Geburt zum Festliegen kommen: 14 % AGTK Wehrend

  2. Mögliche Ursachen für das Festliegen von Kühen nach der Geburt Elekrolythomöostasestörungen (Hypocalcämie)- Ketose Muskelrisse Klauenerkrankungen Wechselwirkungen- nervale und osseäre Ursachen AGTK Wehrend

  3. Diagnostisches Vorgehen Erweiterung der Datenerhebung Auswahl der Tiere, die zu untersuchen sind Bestimmung der Parameter, die untersucht werden sollen AGTK Wehrend

  4. Anmerkungen zur Pathogenese der Ketose Energiedefizit mit Beginn der Laktation - erhöhter Verbrauch - temporär reduzierte TS-Aufnahme mangelnde Adaptationsfähigkeit Abbau endogener Reserven (Lipolyse)- Leberschädigung AGTK Wehrend

  5. Prophylaxe der Ketose Fütterung in der Frühlaktation - hohe Akzeptanz - hohe Energiedichte - aber wiederkäuergerecht - aber Vorbereitungsfütterung Fütterung in der Trockenstehperiode - energetische Überversorgung vermeiden AGTK Wehrend

  6. Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen sonographische Messung der Rückenfettdicke Body Condition Score - subjektive Methode zur Beurteilung der Fettreserven von Rindern - beurteilt wird die Ausprägung von Fettpolstern unter der Haut an bestimmten Lokalisationen - Indexsystem: von 1 – 5 , untergliedert in Halb- und Viertelschritte AGTK Wehrend

  7. Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen AGTK Wehrend

  8. Zusammenhang zwischen Ketose und anderen Erkrankungen Über 80 % aller Kühe mit Ketose leiden an zusätzlichen Erkrankungen Retentio secundinarum: - Atonia uteriMetritis: - verzögerte InvolutionLabmagenverlagerung: - MotilitätsstörungOvarialzysten: - LH-Ausschüttung - Beeinflussung der Granulosazellfunktion Mastitis: - Reduktion der Granulozytenfunktion AGTK Wehrend

More Related