1 / 17

Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium

Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium. Integration von Open Data. Universitätsbibliothek. Das Dokumentenrepositorium – Ziele Aufbau eines Rechercheportals Inhalt: bibliographische Daten aus den Datenbanken der archäologischen Partnerprojekte

petula
Download Presentation

Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek

  2. Das Dokumentenrepositorium – Ziele • Aufbau eines Rechercheportals Inhalt: bibliographische Daten aus den Datenbanken der archäologischen Partnerprojekte • Plattform zur Open-Access-Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Partnerprojekte • Datenbasis: durch die Projektpartner erfasste projektbezogene Literatur Universitätsbibliothek

  3. Universitätsbibliothek

  4. Universitätsbibliothek

  5. Universitätsbibliothek

  6. Ausgangssituation: Geringe Anzahl von (bibliographischen) Daten aus den Projektdatenbanken  keine Weiterentwicklung der Infrastruktur Idee Anreicherung der vorhandenen Daten durch Integration von Daten aus der Open Bibliographic Data Cloud Konkretisierung Einbindung von Open Data verschiedener (Universitäts-)Bibliotheken und Anbindung über den ArcheoInf-Thesaurus Universitätsbibliothek

  7. Geeignete Quellen: • British National Bibliography der British National Library (Erwartung: > 4000 Datensätze) • Bibliotheken der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Erwartung: > 1500 Datensätze) • Library of Congress (Erwartung: > 10.000 Datensätze) • Universitätsbibliothek Tübingen (Erwartung: ca. 5000 Datensätze) Universitätsbibliothek

  8. Importverfahren • Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN • Thematische Filterung • Transformation, Import, Indexierung der Daten • Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

  9. Importverfahren • Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN • Thematische Filterung • Transformation, Import, Indexierung der Daten • Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

  10. Auswahl archäologisch relevanter Titel • Insgesamt verfügbar: ca. 3 Millionen Titel (British National Bibliography) • Notwendig: Selektion der archäologisch relevanten Titel über Schlagwörter und Klassifizierungen • Verschlagwortung der BNB: Library of Congress Subject Headings, freie Schlagworte • Klassifizierung der BNB: Dewey Decimal Classification System • Filtern über DDC-Klasse 930 und ihre Unterklassen Universitätsbibliothek

  11. Relevante DDC-Klassen 930History of ancient world to ca. 499 (umfasst auch alles Archäologische) 931 China to 420 932 Egypt to 640 933 Palestine to 70 934 India to 647 935 Mesopotamia & Iranian Plateau to 637 936 Europe north & west of Italy to ca. 499 937 Italy & adjacent territories to 476 938 Greece to 323 939 Other parts of ancient world to ca. 640  Erfassung von > 4000 Titeln Universitätsbibliothek

  12. Importverfahren • Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN • Thematische Filterung • Transformation, Import, Indexierung der Daten • Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

  13. Open Data der British National Bibliography • Benötigtes Format: MODS ( RDF  CIDOC-CRM / FRBRoo) • Verfügbares Format: RDF/XML unter Verwendung verschiedener Vokabulare (Dublin Core, SKOS, ISBD)  Bearbeitung erforderlich • Erstellung einer Konkordanz RDF/XML - MODS  Basis für die Erstellung eines XSLT-Stylesheets zur Formulierung von Umwandlungsregeln • Import, Indexierung Abb.: XSLT_Transformation Wikimedia Commons,lizenziert unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/XSL_Transformation Universitätsbibliothek

  14. Importverfahren • Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN • Thematische Filterung • Import der Daten ins Dokumentenrepositorium, Indexierung • Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

  15. Ausblick • Einbindung der phönizisch-punischen Bibliographie, Frau Juniorprofessorin Bärbel Morstadt, RUB • Anbindung von Sacherschließungselementen an die Begrifflichkeiten der Ontologie  Abbildung von Thesaurus-Konzepten auf Sacherschließungselemente  Thesaurus-Mapper • Überführung in den Produktivbetrieb Universitätsbibliothek

  16. Vielen Dank! Universitätsbibliothek

  17. ? Vielen Dank! Fragen? Universitätsbibliothek

More Related