1 / 26

Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh

Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh. Inhalt. Ausgangssituation Konsequenzen Aufbaukurs Aktuelle Aktivitäten, Ausblick. Ausgangssituation. Situation an der Schule. TIMSS/PISA  veränderter Unterricht an der Schule Weniger Vermittlung von Fakten Mehr Begründen, Problemlösen, Kommunikation.

saoirse
Download Presentation

Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.071

  2. Inhalt • Ausgangssituation • Konsequenzen • Aufbaukurs • Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.072

  3. Ausgangssituation Situation an der Schule TIMSS/PISA  veränderter Unterricht an der Schule • Weniger Vermittlung von Fakten • Mehr Begründen, Problemlösen, Kommunikation Folgen: • Es wird weniger Stoffinhalt gelehrt Beispiele: Logarithmusfunktion, Quotientenregel,Kreis- und Kugelgleichung • Rechentechnik und Kalkül wird weniger beherrscht Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.073

  4. Ausgangssituation Situation an der Hochschule • Wissensvermittlung dozentenorientiert • Mathematik meistens nur Hilfswissenschaft • Inhalte durch Anwendungsfächer vorgegeben • Zeit wird als zu knapp empfunden Folge: Die Dozenten • begrüßen erhöhte Problemlösekompetenz • beklagen abnehmendes Faktenwissen und Rechenfertigkeit, insbesondere bei den elementaren Rechentechniken Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.074

  5. Ausgangssituation Ergebnis • Probleme an der Schnittstelle haben sich verschärft • Häufig Unwissenheit über die Situation und die Veränderungen auf „der anderen Seite“ • Unwissenheit über den verschiedenen Bildungsauftrag von Schule und Hochschule • Undifferenzierte Schuldzuweisungen  Leidtragende sind die Studienanfänger! Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.075

  6. Konsequenzen Verbesserte Zusammenarbeitzwischen Schulen und Hochschulen Unser Ansatz:.....zwischen beruflichen Schulen und Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.076

  7. Konsequenzen Gegenseitige Einladung zu Tagungen aus „Übereinander reden“wurde „Miteinander reden“ Bildung eines Kooperationsteams Klaus Dürrschnabel (HS KA) Harro Kümmerer (FHTE) Rainer Roos (HS KA) Jörg Heuß (Seminar KA) Gerhard Keller (LS Stuttgart) Bruno Weber (LS Stuttgart) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.077

  8. Gegenseitige Einladung zu Tagungen aus „Übereinander reden“wurde „Miteinander reden“ Konsequenzen Bildung eines Kooperationsteams Klaus Dürrschnabel (HS KA) Harro Kümmerer (FHTE) Rainer Roos (HS KA) Thomas Weber (CES KA) Rita Wurth (MS Radolfzell) Bruno Weber (LS Stuttgart) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.078

  9. Konsequenzen Gemeinsame größere Tagungen von beiden Ministerien unterstützt und finanziert Formulierung eines ersten Projektes „Welche Erwartungen haben wir an die andere Seitein inhaltlicher / in methodischer Hinsicht ?“ Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.079

  10. Konsequenzen November 2003: Tagung “Definition der Schnittstelle Schule-Hochschule“ • 3 Tage, 40 Teilnehmer • Sehr konstruktive, kollegiale Atmosphäre • Weitgehend Konsens bei der Beschreibung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler an dieser Schnittstelle Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0710

  11. Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Mathematische Kenntnisse: • Nicht unbedingt detaillierte Kenntnisse in speziellen Bereichen • Fundierte Kenntnisse in elementaren Grundrechentechniken • Fundierte Kenntnisse und Verständnis der Oberstufeninhalte (Analysis, Geometrie) • Abstraktionsfähigkeit • Mathematische und sprachliche Formulierungsfähigkeit Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0711

  12. Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Außermathematische Fähigkeiten: • Durchhaltevermögen • Transfervermögen • Sorgfalt • Sprachliche Fähigkeiten Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0712

  13. Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Berichte der Studenten (Absolventen des BK): • Schock zu Studienbeginn • Zu wenig Wissen über die Anforderungen an den FHs • Viel Zeit am BK, Zeit-Stress an den FHs Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0713

  14. Aufbaukurs Idee Aufbaukurs Berufskolleg Brücken-kurs Hochschule Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0714

  15. Aufbaukurs Inhalte des Aufbaukurses • Umfang: 40 h • Curriculum-Entwicklung durch Lehrer, Professoren und Studierende • 3 Schwerpunkte • Algebra • Trigonometrie und Geometrie • Elementare Funktionen • Themen mit Beispielaufgaben unterlegt Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0715

  16. Aufbaukurs Pilotphase 2004/05 • 15 Kurse, verteilt über ganz Baden-Württemberg • 2 Tutoren pro Kurs • Schuljahresbegleitend von Oktober bis April • 2 Veranstaltungsalternativen • Blockmodell mit 5 Einheiten à 8 h am Freitag/Samstag • Nachmittagsmodell mit 10 Nachmittagen à 4 h • Finanzierung durch LARS und Eigenbeiträge (40 €) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0716

  17. Aufbaukurs Flankierende Maßnahmen • 2-tägige Kick-Off-Tagung im September 2004 • Tutorenschulung durch die Fachleiter der Seminare • Schriftliche Evaluation zum Kursende • Teilnehmer • Tutoren • 3-tägige Evaluationstagung im Juni 2005 • Nochmalige Befragung der Schüler nach einem Jahr Studium Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0717

  18. Aufbaukurs Startschwierigkeiten • Wünsche nach anderer Termingestaltung (Blockunterricht, Kurs zu Beginn des Schuljahrs, kürzere Dauern) • Inkasso der Eigenbeiträge • Unterschiedliches Interesse von Schülerseite an denverschiedenen Standorten • Missverständnis der Aufbaukurse als Nachhilfeunterricht zum Berufskolleg (von Schülern und Lehrern) • Skepsis seitens der Lehrer Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0718

  19. Aufbaukurs Die Aufbaukurse in den folgenden Schuljahren • Überarbeitung der Aufgabensammlung • Bewährte flankierende Maßnahmen (Tutorenschulung, schriftliche Evaluation, Evaluationstagung) • Zentrales Inkasso durch Contact-As  steuer- und versicherungstechnisch einwandfreies Verfahren • Ausweitung der Aufbaukurse auf neue Schulen(langfristig möglichst flächendeckend und an den Standorten selbst organisiert) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0719

  20. Aufbaukurs Aktuelles Schuljahr 2007/08 • Versand der Information vom KM im Semptember 2007 • Aktuell: xx interessierte Schulen • Ungelöstes Problem: weiße Flecken (von beteiligten Hochschulen abgelegene Standorte) • Förderung seitens LARS ist ausgelaufen • Teilweise nur 1 Tutor pro Kurs • Tutorenschulung fragwürdig Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0720

  21. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Voneinander lernen • Mitarbeit von FH-Professoren in Lehrplanarbeit und Lehrerfortbildungen • Mitwirkung von Mathematik- und Physik-Lehrern bei FH-Fortbildungen:Information über veränderte Inhalte und Methoden im Unterricht • Mitarbeit von Lehrern bei hochschuldidaktischen Veranstaltungen • Gegenseitige Besuche in Unterricht und Vorlesung Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0721

  22. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Kooperationstagung 11.-13. Oktober • 40 Teilnehmer, hälftig aus Hochschul- und Schulbereich • Schwerpunkte • GTR/CAS-Einsatz in Schule und Hochschule • Nachhaltigkeit • Externes Referat: „Welches Bild hat die Öffentlichkeit von Mathematik und von Mathematikern?“ • Ziel: Veröffentlichung der Ergebnisse, Fortbildungsreihen in Schulen und Fachhochschulen Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0722

  23. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Diskussionswürdige Fragestellungen • Was verstehen wir unter Mathematik? • Schul-Mathematik  Hochschulmathematik • Gegenseitiger Wissens- und Kenntnis-TransferFH  Schule: Aktuelle math. ThemenSchule  FH: Methodisches, Didaktisches Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0723

  24. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Literatur • WUM(BS) – Materialien für die Lehrerfortbildung, LEU-Handreichung H-02/21 • Neue Aufgaben für die Abiturprüfung Mathematik, LEU-Handreichung H-04/29 • Durch gezielte Kooperation zwischen Schule und Hochschule den Studienbeginn optimieren, Neues Handbuch Hochschullehre (2005) • Aufbaukurse Mathematik an den einjährigen Berufskollegs, Tagungsband zum Tag der Lehre 2005 • Kooperation Schule - Hochschule – Aktivitäten in Baden-Württemberg,Computeralgebra Rundbrief 40 (2007) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0724

  25. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick WWW-Sites • Definition der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule in Mathematik – Ergebnisse der Tagung in St. Bernhard in Rastatt (2003)www.home.hs-karlsruhe.de/~dukl0001 • Mathematik-Zusatzkurs am Berufskolleg – Curriculum und Aufgabensammlung, Multiple-Choice-Tests zur Selbstkontrollewww.fht-esslingen.de Fakultät Grundlagen  Mathematik-Zusatzkurs am Berufskolleg Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0725

  26. Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Das bestehende Netzwerk stärken und weiter ausbauen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.0726

More Related