340 likes | 424 Views
Explore the impact of price setting in the context of competition and cartel laws at the Bundeswettbewerbsbehörde seminar. Learn about price fixation, discounts, and more. Stay updated on EU competition regulations.
E N D
BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE 3. Speyerer Kartellrechtforum 28. bis 29. März 2011 Bundeswettbewerbsbehörde GD Dr. Theodor Thanner
THEMA: BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE PREISGESTALTUNG UND KARTELLRECHT: Insb Preisbindung, Preisrabatte, Kosten-Preis-Schere
Preisgestaltung BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Idealfall: Wettbewerbspreis; kommt frei über Angebot und Nachfrage zustande • Realität: Marktpreis; es gibt Wettbewerber, Lieferanten u Abnehmer und damit horizontale u vertikale Einflüsse auf Preisgestaltung
KARTELLRECHT BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Gibt Schranken für Preisgestaltung vor • Schutz des • freien und fairen Wettbewerbs • Vertragspartners (Abnehmer) • Verbrauchers (Endkunde) • Art 101 + 102 AEUV
KARTELLRECHT BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Wichtig: • Preis an sich sagt nichts aus • Erst Preis iZm Verhalten aussagekräftig und zu beurteilen
KARTELLRECHT BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Art 101 AEUV: • Preisabsprache (horizontal) • Preisbindung, Preisempfehlung (vertikal) • Art 102 AEUV: • Gs Ausbeutungs- vs Behinderungsmissbrauch • Kosten-Preis-Schere (Margin Squeeze) • Kampfpreise, Preisrabatte, Preisunterbietung (Verkauf unter Einstandspreis) • Preisdiskriminierung etc
BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Art 101 AEUV
Art 101 AEUV: Preisabsprache BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Art 101 (1) lit a AEUV: • Preisabsprache verboten • = Harde Core Kartelle • Art 101 (2) AEUV: Rechtsfolge: Nichtigkeit • Art 101 (3) AEUV: Einzelfreistellung; Neue horizontale EK-Leitlinien
Art 101 AEUV: Preisabsprache BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Horizontale EK-Leitlinien; 2 stufige Prüfung a) Wettbewerbsbeschränkend? Falls ja, b) Wettbewerbsfördernde Auswirkungen > Wettbewerbsbeschränkungen?
Art 101 AEUV: Preisabsprache BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Neuen Horizontale EK-Leitlinien: =2 Neuerungen • Neues Kapitel über Austausch von Informationen • Kapitel über technische Normen (überarbeitet) • Infoaustausch: • Kann helfen, effizienter zu wirtschaften zum Nutzen des Verbrauchers • Aber: Kann auch Abstimmung des Verhaltens bewirken
Art 101 AEUV: Infoaustausch BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Unzulässigkeit wahrscheinlich (lt LL) • Bei Infoaustausch über zukünftige Preise, Mengen, individuelle Absichten • Weil, ermöglicht Preisanpassung ohne Gefährdung der Marktanteile • EK geht hier von Kartell aus
Art 101 AEUV: Infoaustausch BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Weiters Unzulässigkeit wahrscheinlich (lt LL) • auf hinreichend transparenten, • konzentrierten, • nicht-komplexen, • stabilen und • symmetrischen Märkten • Verständigung zw Unternehmen u Verstöße auf solchen Märkten besonders leicht
Art 101 AEUV: Infoaustausch BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Unzulässigkeit eher wahrscheinlich (lt LL), wenn Informationen • strategische Ungewissheit am Markt verringern, • umfassend, unternehmensspezifisch und aktuell sind, und • häufig ausgetauscht werden • Dh Eigenschaft der Informationen relevant
Art 101 AEUV: Infoaustausch BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Daher liegt kaum ein Verstoß bei Austausch echter (!) öffentlicher Informationen vor • = alle Wettbewerber u Abnehmer haben gleich leichten Zugang zur Information • Treibstoffpreise keine öffentliche Information • Obwohl öffentlich ausgeschildert, erheblicher Zeitaufwand und Transportkosten, um Preise im ganzen Land zu erfahren (Rdn 109 HH-LL)
Art 101 AEUV: Infoaustausch BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • In Österreich: • „Spritpreismonitoring“ geplant • Bei BWB • Gesetzesentwurf in den nächsten Wochen?
Art 101 AEUV: Preisbindungen BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Neue vGVO (EU) Nr. 330/2010 • Seit 1.5.2010 in Kraft • Übergangsfrist bestehende Verträge 31.5.2011 • Ersetzt „alte“ vGVO Nr. 2790/99 • Neue Leitlinien ABl C 130/1, 19.5.2011 • Doppelte 30%- MA-Schwelle (Art 3 vGVO) • Preisbindung zweiter Hand (Art 4 lit a vGVO)
Art 101 AEUV: Preisbindungen BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Früher: „alte“ vGVO nur anwendbar, wenn Marktanteil (MA) des Lieferanten max. 30% • Jetzt: Doppelte Schranke (Art 3 vGVO) MA des Anbieters (Anbietermarkt) und MA des Abnehmers (Beschaffungsmarkt) jeweils ≤ 30% Grund: auch Abnehmer kann Marktmacht haben
Art 101 AEUV: Preisbindungen BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Preisbindung zweiter Hand, Art 4 lit a vGVO • Wie bisher: keine Freistellung, falls Möglichkeit Abnehmer beschränkt, Verkaufspreis selbst festzusetzen • Betrifft auch: • Gewinnspannen, Rabatte, einzelne Preisbestandteile • Direkte + indirekte Formen der Preisbindung • Unterstützende Maßnahmen Preisüberwachungsysteme
Art 101 AEUV: Preisbindungen BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Anbieter kann wie bisher • Höchstverkauspreise festsetzen, oder • unverbindliche Preisempfehlungen aussprechen (sofern diese nicht über Druck/Anreiz wie Mindestverkaufspreise wirken)
Art 101 AEUV: Preisbindungen BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Aber NEU: vertikale LL, Rn 225 Preisbindungen ausnahmsweise zu Effizienz- gewinnen iSd Art 101 Abs 3 AEUV gerechtfertigt: • zB: • Zur Markteinführung neuer Produkte • Koordinierte Sonderangebotsphasen (2-6 Wochen) • Kundenberatungen (Verhinderung Trittbrettfahrer)
BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Art 102 AEUV
Art 102 AEUV: Grundsätzliches BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Marktbeherrschern ist es verboten: • Restwettbewerb zu beseitigen • Entstehen neuen Wettbewerbs (Markteintritte) zu verhindern • Lieferanten/Kunden auszubeuten oder zu diskriminieren
Art 102 AEUV: Grundsätzliches BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Ausbeutung- vs Behinderungsmissbrauch (Opfer: Kunde/Vertragspartner vs Wettbewerber) • Marktmacht Voraussetzung • Daher Marktdefinition wesentlich • Mißbrauchshandlung
Art 102 AEUV: Marktdefinition BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • SSNIP-Test • Bei Preiserhöhung um 5-10% anderes Produkt? • Anwendung: Fusionskontrolle • ex ante • Bedarfsmarktkonzept • Produkt aus Nachfragersicht austauschbar? • Anwendung: Kartell- + Mißbrauchsaufsicht • ex post
Art 102 AEUV: Marktdefinition BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • OGH 25.3.2009, 16 Ok 14/08 – Radiusklausel II • Verfahrensthema: Einkaufszentrum verbietet Mietern, in best. Radius andere Filiale zu betreiben • Zurückverweisung ans Erstgericht • Beschluss: SSNIP-Test von KG anzuwenden in einem Kartell- und Mißbrauchsaufsichtsfall! • Verfahren anhängig
Art 102 AEUV: Marktdefinition BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Diskussionsbeitrag: • SSNIP-Test bei Mißbrauchsfällen zur Marktdefinition? • Preisänderung besseres Kriterium als Austauschbarkeit? • Wie SSNIP-Test anzupassen? • Insb bei Fusionskontrolle zukünftige Preisänderung beobachtet, bei Mißbrauchsaufsicht aktuelle/ vergangene Preiserhöhungen • Was zu tun, wenn aktueller Preis bereits höchstmöglicher Preis?
Art 102 AEUV: Preisrabatte BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Funktionsrabatte • (Für Gegenleistung; zB Markteinführung) • Grundsätzlich unbedenklich • Mengenrabatte • Gewährt für Abnahmemenge • Muss transparent u einheitliche erfolgen (Michelin) • Dann keine Diskriminierung; erlaubt • Unterschiedliche Bezugsmengen rechtfertigen unterschiedliche Preise
Art 102 AEUV: Preisrabatte BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Treuerabatte • Wenn nur für Abnahmemenge gewährt =Mengenrabatt; unbedenklich • Wenn für ausschließlichen Bezug (bei keinem anderen Anbieter kaufen) = Diskriminierung und Absatzbeschränkung; verboten
Art 102 AEUV: Preisrabatte BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Zielrabatte: • =Preisminderung bei Erreichen eines bestimmten Verkaufziels • EuGH Michelin: nicht per se mißbräuchlich; kann aber mangels Transparenz u Einheitlichkeit diskriminierend sein; war daher im Michelin-Fall verboten • EK in Irish Sugar: Zielrabatte per se diskriminierend + verboten
Art 102 AEUV: Margin Squeeze BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Vertikal integriertes marktbeherrschendes Unternehmen • Margin Squeeze (=Kosten-Preis-Schere) • Margenquetschung: Die Differenz zwischen Vorleistungspreis und Verkaufspreis deckt nicht die Kosten • Mitteilung der Kommission = Form der Lieferverweigerung (Mitteilung der Kommission v 24.02.2009, ABl 2009 C 45/7) • = Behinderungsmissbrauch
Art 102 AEUV: Margin Squeeze BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Voraussetzung: • Produkt auf dem Vorleistungsmarkt objektiv notwendig, um auf dem nachgelagerten Markt aktiv zu sein • Als Kostenvergleichsbasis werden die langfristigen durchschnittlichen Zusatzkosten eines ebenso effizienten Wettbewerbers herangezogen • Wahrscheinlichkeit, dass der Wettbewerb auf dem nachgelagerten Markt ausgeschaltet wird • Wahrscheinlichkeit, dass dem Konsumenten Schaden zugefügt wird
Art 102 AEUV: Margin Squeeze BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Mögliche Rechtfertigungsgründe: • Entsprechende Kosten für das alleinige Anbieten des Vorleistungsprodukts • Notwendig für Innovation und Investition (vgl. Voraussetzungen)
Art 102 AEUV: Margin Squeeze BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE • Urteil des Gerichtshof vom 14.10.2010 in der Rechtssache C-280/08 P, Deutsche Telekom AG / Kommission • Entscheidung der Kommission vom 4. Juli 2007 in einem Verfahren nach Artikel 82 des EG-Vertrags (Sache COMP/38.784 — Wanadoo España/Telefónica) • Urteil des EuGH vom 17.2.2001, Rs C-52/09 - TeliaSonera
BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Danke für die Aufmerksamkeit! www.bwb.gv.at Twitter: BWB_Wettbewerb