1 / 10

Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon

Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon. Geboren in Athen, Sproß einer Aristokratenfamilie Schüler des Sokrates 387 Gründung der „Akademie“ Zwischenzeitlich Berater des Tyrannen Dionysios in Syrakus. Platon, 428-348 v. Chr. Zur Philosophie des Platon:. Wirklichkeit. Ideenwelt

osma
Download Presentation

Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon • Geboren in Athen, Sproß einer Aristokratenfamilie • Schüler des Sokrates • 387 Gründung der „Akademie“ • Zwischenzeitlich Berater des Tyrannen Dionysios in Syrakus Platon, 428-348 v. Chr.

  2. Zur Philosophie des Platon: Wirklichkeit Ideenwelt vollkommen, ewig Sinnenwelt unvollkommen, vergänglich Höhlengleichnis: Schatten = Sinnenwelt Aufgabe des Philosophen: Ideen erkennen und lehren

  3. Antike Vorläufer der Ökonomie: Aristoteles . • Geboren in Mazedonien • Schüler des Platon • 334 Gründung einer Philosophenschule in Athen • Seit 342 Erzieher Alexanders des Großen • Universalgenie, vielleicht bedeutendster Philosoph Aristoteles, 384-322 v. Chr.

  4. Ökonomie der griechischen Antike

  5. Platons ökonomische Lehren:

  6. Ökonomische Lehren des Aristoteles Normative Basis: Unterscheidung von gutem und bösem Handeln des Individuums: Ökonomische Lehren:

  7. Ökonomie der Römer • Kaum theoretische Einsichten • Große Leistungen in Staatskunst, Verwaltung, Infrastruktur, Recht • Ausgeprägtes Münzwesen (hergestellt im römischen Tempel „Moneta“) • Nur Vereinheitlichung, nicht Erfindung der Münzen (=> Krösus, König der Lyder, im 7. Jhdt. vor Christus) • Zuvor u.a. Kleinvieh („pecua“) als Tauschmittel => „pecunia“  Geld • Erfindung des Papiergeldes in China, in Europa erst im 18. Jahrhundert

  8. Exkurs: Entwicklung des Geldes • Erste Zahlungsmittel: Kleinvieh, Steingeld (Japan), Speerspitzen (China, Afrika), Salz, Muscheln • Griechen: Gold- und Silbermünzen, auch Kupfer • Mittelalter: Silbermünzen („Joachimsthaler“) => Dollar • 17. Jhdt: Zettelbanken • Zollverein 1834: im Norden Taler, im Süden Gulden • 1871: Reichsmark, Notenmonopol • 1923: Inflation => Rentenmark

More Related