1 / 27

Michael Kresken

Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“ Pressekonferenz, 28. September 2001. Bakterielle Krankheitserreger – Resistenz auch in Deutschland ein Problem?. Michael Kresken Antiinfectives Intelligence · Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn.

orde
Download Presentation

Michael Kresken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“ Pressekonferenz, 28. September 2001 Bakterielle Krankheitserreger –Resistenz auch in Deutschlandein Problem? Michael Kresken Antiinfectives Intelligence ·Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,Bonn

  2. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.

  3. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.ArbeitsgemeinschaftEmpfindlichkeitsprüfungund Resistenz

  4. PEG-Resistenzstudie • Resistenz-Überwachungsprogramm • Regelmäßige Bestimmung der In-vitro-Aktivität von Antibiotika gegenüber ausgewählten Bakterienspezies

  5. PEG-Resistenzstudie Ziele • Darstellung der überregionalen Resistenzsituation im deutschsprachigen Raum • Erkennen von Resistenztrends • Aufklärung von Resistenzmechanismen

  6. PEG-Resistenzstudie Design I • Longitudinalstudie seit 1975 • Netzwerk aus ca. 30 Labors für Medizinische Mikrobiologie in Deutschland, Schweiz und Österreich • Überwiegend Labors an KRKH der Maximalversorgung

  7. PEG-Resistenzstudie Design II • Häufigste bakterielle Erreger von im Krankenhaus erworbenen Infektionen • Ca. 6.000 Bakterienstämme pro Erhebungsperiode • Einheitliche Methodik • Letzte Erhebung im November 1998

  8. Kiel Münster Rostock Hannover Fulda Marburg Berlin (2) Düsseldorf Erfurt Aachen Leipzig Bonn Jena Mainz Offenbach Linz Karlsruhe Frankfurt Wien Basel Tübingen Weingarten La-Chaux-de-Fonds Bern Luzern Innsbruck Aarau Zürich Arbeitsgemeinschaft Empfindlichkeitsprüfung und Resistenz Studie 1998 (29 Labors)

  9. Zeitliche Entwicklung der überregionalen Resistenzlage

  10. Trends der Resistenzentwicklung • Zeitraum 1975 bis Mitte der 80er Jahre • unveränderte Resistenzlage oder rückläufige Tendenz bei den meisten Bakteriengruppen • Zeitraum Mitte der 80er Jahre bis 1998 • bei den meisten Bakteriengruppen Zunahme der Resistenz gegenübervielen Antibiotika

  11. Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageStaphylococcus aureus - Erythromycin

  12. Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageEscherichia coli - Ampicillin Anstieg der Resistenz im Zeitraum 1984-98: Durchschnittl. 1,3%-Punkte pro Jahr!

  13. Resistenz gegen Fluorchinolone (Gyrase-Hemmstoffe)

  14. 1984: Einführung des 1. Fluorchinolons Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageFluorchinolone (Ciprofloxacin) Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-8Kresken et al. (2000) Chemother J 9: 51-86

  15. MHK-Werte von CiprofloxacinStudie 1998

  16. Fluorchinolon (Ciprofloxacin)-ResistenzStudie 1998

  17. Korrelation von Fluorchinolon*-Resistenzbei Escherichia coli mit demFluorchinolon-Verbrauch *Ciprofloxacin

  18. Parallelresistenzen bei Fluorchinolon*-sensiblen und –resistenten Escherichia coliStudie 1998

  19. Problem Multiresistenz

  20. Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageStaphylococcus aureus – Methicillin/Oxacillin (MRSA) Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-8Kresken et al. (2000) Chemother J 9: 51-86

  21. Parallelresistenzen bei MRSA Studie1998

  22. Resistenzmuster bei MRSA-Stämmen Penicillin, Ciprofloxacin, Clindamycin, Doxycyclin, Erythromycin, Fusidinsäure, Gentamicin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Quinupristin/Dalfopristin, Rifampicin, Vancomycin

  23. EARSS Projekt 2000 MRSA

  24. Glykopeptide in der Klinik - DeutschlandTherapietage (x000) Quelle: IMS

  25. Resistenz bei Enterokokken (%)Studie 1998 E. faecalis E. faecium Substanz (n=757) (n=78) Ampicillin 0,9 75,6 Ciprofloxacin 24 73,1 Erythromycin 38,8 82,1 Streptomycin* 24,4 43,6 Gentamicin** 19,2 33,3 Vancomycin 0,1 5,1 *hochresistente Stämme (MHK >2.000 mg/l) **hochresistente Stämme (MHK >500 mg/l)

  26. Resistenzmuster bei VRE. faeciumStudie 1998; n=4 VAN, Vancomycin; AMP-Ampicillin, CIP, Ciprofloxacin; DOX, Doxycyclin; ERY, Erythromycin; IMP, Imipenem; GEN-Gentamicin, STR-Streptomycin, SYN, Quinupristin/Dalfopristin n VAN AMP CIP DOX ERY IMP GEN STR SYN 1 x x x x x x 1 x x x x x x x x 1 x x x x x x x 1 x x x x x x x x x

  27. Zusammenfassung • Die Resistenz bei Gram-positiven und Gram-negativen Erregern hat auch im mitteleuropäischen Raum zugenommen. • Insgesamt gibt es aber noch keine schwerwiegenden Resistenzprobleme. • In Einzelfällen können aber Keime isoliert werden, die gegen alle zur Zeit verfügbaren Antibiotika resistent sind.

More Related