1 / 28

Rika Esser, CBM, Advocacy/Anwaltschaftliche Arbeit

Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die internationale Zusammenarbeit. Rika Esser, CBM, Advocacy/Anwaltschaftliche Arbeit. Übersicht. Die BRK als Teil des Menschenrechtssystems Menschen mit Behinderungen – eine weltweite Perspektive Besonderheiten der BRK

opa
Download Presentation

Rika Esser, CBM, Advocacy/Anwaltschaftliche Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die internationale Zusammenarbeit Rika Esser, CBM, Advocacy/Anwaltschaftliche Arbeit

  2. Übersicht • Die BRK als Teil des Menschenrechtssystems • Menschen mit Behinderungen – eine weltweite Perspektive • Besonderheiten der BRK • Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 • Entwicklungen multilateral & national • Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Entwicklungszusammenarbeit (EZ)

  3. ICESCR (WSK-Rechte), 1966 ICCPR (BP-Rechte), 1966 AEMR (Menschenrechtserklärung), 1948 1. Die BRK als Teil des Menschenrechtssystems CRC/Kinder CMW/Mig.W. CRPD CERD/Rassismus CEDAW/Frauen CAT/Folter

  4. Mehrheit im Süden:80 % aller Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern (UNDP) Armut & Behinderung:20 % aller Menschen in absoluter Armut sind behindert (Weltbank) Schlechte Bildungschancen:90 % aller Kinder m Behinderungen im Süden nicht in Schule (UNESCO) BRK hat starke Implikationen für EZ! Quelle: UN Factsheet on Persons with Disabilities: http://www.un.org/disabilities/default.asp?id=18 2. Menschen mit Behinderungen – eine weltweite Perspektive

  5. 3. Besonderheiten der BRK • Rechtlich bindend, im Gegensatz zu früheren Papieren mit Empfehlungscharakter, z. B.: • Rahmenbestimmungen für die Herstellung der Chancengleichheit für Behinderte, 1993 • Am schnellsten verhandelte Konvention • Höchste Beteiligung der Zivilgesellschaft (Organisationen behinderter Menschen) • Bestimmungen zur internat. Zusammenarbeit

  6. Artikel 11: Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen „Die Vertragsstaaten ergreifen im Einklang mit ihren Verpflichtungen nach dem Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, alle erforderlichen Maßnahmen, um in Gefahrensituationen, einschließlich bewaffneter Konflikte, humanitärer Notlagen und Naturkatastrophen, den Schutz und die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.“ 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32

  7. 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 11: Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen • Weiterentwicklung der SPHERE-Standards:Konsultationsprozess

  8. Akteure Prinzip der Ownership 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit (1) Die Vertragsstaaten anerkennen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und deren Förderung zur Unterstützung der einzelstaatlichen Anstrengungen für die Verwirklichung des Zwecks und der Ziele dieses Übereinkommens und treffen diesbezüglich geeignete und wirksame Maßnahmen, zwischenstaatlich sowie, soweit angebracht, in Partnerschaft mit den einschlägigen internationalen und regionalen Organisationen und der Zivilgesellschaft, insbesondere Organisationen von Menschen mit Behinderungen.

  9. 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 ... was ist „geeignet und wirksam“? • Zweck der BRK (Art.1): Genuss aller MRe & Grundfreiheiten • Einhaltung der 8 BRK-Prinzipien (Art. 3): (1) Autonomie (2) Nichtdiskriminierung (3) Partizipation und Inklusion (4) humanitäre Vielfalt (5) Chancengleichheit (6) Barrierefreiheit (7) Geschlechtergerechtigkeit (8) Kindergerechtigkeit

  10. Können vs. müssen Mainstreaming Training & good practice 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit Unter anderem können sie Maßnahmen ergreifen, um a) sicherzustellen, dass die internationale Zusammenarbeit, einschließlich internationaler Entwicklungsprogramme, Menschen mit Behinderungen einbezieht und für sie zugänglich ist; b) den Aufbau von Kapazitäten zu erleichtern und zu unterstützen, unter anderem durch den Austausch und die Weitergabe von Informationen, Erfahrungen, Ausbildungsprogrammen und vorbildlichen Praktiken;

  11. EZ ressort- übergreifend 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Artikel 32: Internationale Zusammenarbeit c) die Forschungszusammenarbeit und den Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen zu erleichtern; d) soweit angebracht, technische und wirtschaftliche Hilfe zu leisten, unter anderem durch Erleichterung des Zugangs zu zugänglichen und unterstützenden Technologien und ihres Austauschs sowie durch Weitergabe von Technologien.

  12. 4. Internationale Zusammenarbeit in der BRK: Artikel 11 & Artikel 32 Weitere Fundstellen: • MmB: Bestandteil von Strategien der nachhaltigen Entwicklung (Präambel, g)) • Unterstützung der Staaten zur Realisierung der WSK-Rechte (Art. 4 Abs. 2 BRK)

  13. 5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene: Inklusive MDGs • Motto 3.12.2009: Making the MDGs disability-inclusive • Resolution zu Inklusiven MDGs (12/2009) • Aktivitäten der Zivilgesellschaft: IDDC, Inclusion International

  14. 5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene: ILO: Initiativen zu CBR, menschenwürdige Arbeit UNICEF: Studie zu Rechten behinderter Kinder UNESCO: Inklusive Bildung WHO: Weltbericht Behinderung & Reha, CBR Guidelines (2010?)

  15. 5. Entwicklungen multilateral & national

  16. 5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene GPDD (Global Partnership for Disability & Development) Mitglieder: UN Agencies, Regierungen (Ministerien), INGOs, DPOs, Universitäten. 4 Hauptaktivitäten: Aufbau von Kapazitäten Wissenstransfer Forschung Netzwerkpflege

  17. 5. Entwicklungen multilateral & national

  18. 5. Entwicklungen multilateral & national Multilaterale Ebene EU-Projekt „Make Development Inclusive“ • Laufzeit: 2006-Mitte 2008 • Beteiligung von NGOs aus 12 EU-Mitgliedsstaaten • Aktivitäten: • Internationale Konferenzen: UN-Konvention, MDGs • Regionale und nationale Trainings zu inklusiver EZ • Erstellung von Berichten zu Disability Mainstreaming in Mitgliedsstaaten, von Trainingsmaterial zu inklusiver EZ, EU PCM tool, Leitlinie für inklusive lokale Policies

  19. 5. Entwicklungen multilateral & national Nationale Ebene: konkrete Politikpapiere & Strategien der Entwicklungsministerien zu Behinderung& Entwicklung (z. B. USAID, DFID, BMZ, AusAID) Weltbank: zahlreiche Handreichungen; 4 % aller Projekte m. Behinderungs-komponente Schrittweise Integration/Inklusion in „Mainstream“ Politikpapiere (Menschenrechte, HIV/Aids etc.)

  20. 5. Entwicklungen multilateral & national www.making-prsp-inclusive.org

  21. 6. Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven EZ • Anpassung multilateraler Prozesse & Institutionen, z. B. • MDGs: Datenlage verbessern • EFA (Education For All), fast track initiative , • Global Fund (HIV/Aids) • etc. • Aktivitäten der INGOs auf BRK ausrichten: menschenrechtsbasierte Arbeitsweise & disability mainstreaming in allen Projekten & Programmen

  22. 6. Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven EZ Nationale Ebene (Nord & Süd) Regierungsverhandlungen Einforderung der BRK / Stärkung von DPOs Nationale Ebene, Norden (staatliche EZ & NGOs): Policy-Ebene menschenrechtsbasiert Sektorspezifische Handlungsempfehlungen & Indikatoren für inklusive EZ-Praxis Vergabe von Mitteln Nationale Ebene, Süden: Inklusive PRSP-Prozesse

  23. Vielen Dank!

  24. Weiterführende Literatur & Links • Text UN-Konvention (engl.):http://www.un.org/esa/socdev/enable/ http://www.un.org/disabilities/convention/index.shtml • Text UN-Konvention (Dt.):http://www.bmas.de/portal/2888/uebereinkommen__ueber__die__rechte__behinderter__menschen.html • Deutsche Schattenübersetzung der UN-Konvention von Netzwerk Artikel 3:http://www.netzwerk-artikel-3.de/dokum/schattenuebersetzung-un-konvention.pdf • Kinderfreundlicher Text der UN-Konvention (UNICEF):http://www.unicef.org/Child_friendly_CRPD.pdf

  25. Weiterführende Literatur & Links • Valentin Aichele: „Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Ein Beitrag zur Ratifikationsdebatte“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2008, 15 S., ISSN 1614-2187: http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/488/d80_v1_file_48c518ea5dc4b_policy_paper_die_un_behindertenrechtskonvention.pdf

  26. Weiterführende Literatur & Links • Heiner Bielefeldt: "Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenkonvention“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2006, 15 S., ISBN 3-937714-29-4:http://files.institut-fuer-menschenrechte.de/437/IUS-025_DIMR_E_BK_RZ_WEB_ES.pdf

  27. Weiterführende Literatur & Links • UN Enable-Website: http://www.un.org/disabilities/(Internationaler Tag, fact sheets, MDGs & disability etc.) • Handbook for Parliamentarians:http://www.un.org/disabilities/documents/toolaction/ipuhb.pdf • Ratification Toolkit von DPI: http://www.icrpd.net/en/ • Disability Rights Convention Ratification Campaign Handbook (Landmine Survivors Network): http://www.survivorcorps.org/NetCommunity/Page.aspx?pid=303

  28. Weiterführende Literatur & Links MDGs & Behinderung: http://www.includeeverybody.org/ GPDD (Global Partnership on Disability & Development):http://www.gpdd-online.org/ IDDC (International Disability & Development Consortium): http://www.iddcconsortium.net/joomla/ EU-Projekt „Make Development Inclusive“:http://www.make-development-inclusive.org/ The Sphere Project (Minimumstandards in humanitärer Hilfe): http://www.sphereproject.org/

More Related