1 / 43

Frank Wedekind

Frank Wedekind. 1895 Erdgeist 1904 Die Büchse der Pandora 1901 Der Marquis von Keith. Die Doppeltragödie „Lulu“. Erdgeist (1. Teil der Doppeltragödie) Die Büchse der Pandora (2. Teil der Doppeltragödie) Zensurmaßnahmen und Theaterskandale. Inhalt- Erdgeist.

nyla
Download Presentation

Frank Wedekind

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frank Wedekind 1895 Erdgeist 1904 Die Büchse der Pandora 1901 Der Marquis von Keith

  2. Die Doppeltragödie „Lulu“ • Erdgeist (1. Teil der Doppeltragödie) • Die Büchse der Pandora (2. Teil der Doppeltragödie) • Zensurmaßnahmen und Theaterskandale

  3. Inhalt- Erdgeist • Lulu wird von Dr. Schön aufgenommen • Schön verheiratet Lulu an Goll • Schwarz (ein Maler) porträtiert Lulu • Lulu wird die Frau von Schwarz (dieser begeht Selbstmord) • Lulu zwingt Schön seine Verlobung aufzulösen • Sie betrügt ihn • Schön zwingt sie, sich umzubringen • Anstatt sich selbst, erschießt sie ihn

  4. Inhalt- Die Büchse der Pandora • Lulu ist nun seit mehr als einem Jahr im Gefängnis • Es wird ein Weg gefunden, sie zu befreien • Flucht nach Paris • Lulu als Chefin eines dubiosen Aktienunternehmens • Kurs fällt  Neuerliche Flucht nach London • Leben als Prostituierte • Ermordung Lulus durch Jack the Ripper

  5. Aufbau / Struktur • Die Doppeltragödie spielt in den 80iger Jahren des 19. Jahrhunderts • 1. Teil: Erdgeist • Tragödie in vier Aufzügen • Lulus sozialer Aufstieg • 2. Teil: Die Büchse der Pandora • Tragödie in drei Aufzügen • Lulus sozialer Abstieg und ihr Ende

  6. Aufbau / Struktur • Sozialer Aufstieg: • Beginn: Frau von Schwarz (Maler) • Ende: Frau von Dr. Schön (reicher Zeitungsverleger) • Verdeutlichung durch die Schauplätze: • 1. Akt: Atelier von Schwarz • 4. Akt: Prachtvoller Renaissance Saal

  7. Aufbau / Struktur • Sozialer Abstieg: • Flucht aus dem Gefängnis bis hin zum Leben als Prostituierte • Verdeutlichung durch die Schauplätze • 3. Akt spielt in einer erbärmlichen Dachkammer in London

  8. Sprache / Stil • Einige Dialoge sind in Französisch bzw. Englisch verfasst: • Jack: You are no English? • Lulu: No, Sir. I am German, Sir. • Jack: Where did you get your beautiful mouth? • Lulu: From my mother, Sir. • Jack: I do know that. How much you want? I cannot waste money.

  9. Entstehung / Rezeption • Ursprüngliche Konzeption als fünfaktiges Drama gibt Wedekind auf • Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung  Teilung der Doppeltragödie • 1. Teil „Erdgeist“ • 2. Teil „Die Büchse der Pandora“

  10. Hauptperson • Lulu • Passivste Person • Handlung dreht sich ausschließlich um sie • Es gab die verschiedensten Bezeichnungen • „Die personifizierte Sexualität“ • „Das Unweib“ • „Das Weib als zerstörerische Kraft“ • Keine rein negativ- orientierte Charakterisierung • Sexuelles Wesen

  11. Der Sexualverbrecher „Jack the Ripper“ • 1888: Serie von Morden an Prostituierten • Anatomisch geschulter Täter • Bereits damals als Psychopath eingestuft • Durch die Intensive Berichterstattung & Darstellung der Frauenmorde in den Londoner Theatern  Vermarktung des Vergewaltigers

  12. Interpretation 1- Gesellschaftsdrama oder mythologische Tragödie? • Verbindung mit dem Mythos der Pandora (die „Allgeberin“) • Lulu: auf die Männerwelt losgelassenes Lustobjekt allen ihr verfallenen Männern öffnet sich die Büchse der Pandora • Büchse der Pandora: kein geschlechterspezifisches, mythologisches Objekt  Gräfin Geschwitz

  13. Interpretation 2- Gesellschaftsdrama oder mythologische Tragödie? • Inszenierte Weiblichkeit • Mythen des Weiblichen verarbeitet • Lulu sollte nach dem Willen des Autors „natürlich“ & „ursprünglich“ sein • Lulu wird zum Mythos dessen, was die Männer in ihr sehen

  14. Interpretation 3- Gesellschaftsdrama oder mythologische Tragödie? • Sexualtrieb der Menschen • Lulu: Objekt der Männer und deren Projektionen • Lulu als Ehefrau  Gefühl reduziert auf Pflicht • Lulu als Hure  Realisierung ihres unendlichen Begehrens • Sexuelle Psychopathie der Männer Lulu als Opfer (Sie stürzt ihre Liebhaber nicht absichtlich ins Verderben)

  15. Inhalt- Der Marquis von Keith • Machthungriger & erfolgsgieriger Mann • Überzeugt von sein Persönlichkeit • Bau eines Feenpalastes • Ernst Scholz: alter Jugendfreund • Versprechungen gegenüber seinen Geldgebern • Molly Griesinger • Betrug wird aufgedeckt

  16. Entstehung / RezeptionAufbau / Struktur • 1898: „Ein Genussmensch“ • 1899: „Der gefallene Teufel“ • 1901: „Der Marquis von Keith“ • Schauspiel in fünf Aufzügen • München, Spätsommer 1899

  17. Sprache / Stil • Marquis von Keith: Einsatz der Sprache, löst Situationen mit Aphorismen auf • „Das glänzendste Geschäft dieser Welt ist die Moral“ • „Unglück ist eine günstige Gelegenheit wie jede andere. Unglück kann jeder Esel haben; die Kunst liegt darin, dass man es richtig auszubeuten versteht!“ • „Sünde ist eine mythologische Bezeichnung für schlechte Geschäfte. Gute Geschäfte lassen sich nun einmal nur innerhalb der bestehenden Gesellschaftsordnung machen!“ • Zeitschrift „Jugend“  14 Aphorismen unter dem Titel„Also sprach der Marquis von Keith“

  18. Hauptpersonen • Marquis von Keith • Mittelloser, aber in Luxus lebender Kunsthändler • Egoist • Benützt Gelder für sich, fälscht Unterschriften • „Genussmensch“ • Ernst Scholz • Gegenpol zum Marquis von Keith

  19. Interpretation 1- „Das Leben ist eine Rutschbahn“ • Gegensatz: Keith- Scholz • Scholz: Ich hatte den Vorsatz gefasst, vor allem erst ein nützliches Mitglied der menschlichen Gesellschaft zu werden. Wäre ich als der Sohn eines Tagelöhners geboren, dann ergäbe sich das ja auch als etwas ganz Selbstverständliches. • v. Keith: Man kann seinen Mitmenschen nicht mehr in dieser Welt nützen, als wenn man in der umfassendsten Weise auf seinen eigenen Vorteil ausgeht. Je weiter meine Interessen reichen, einer desto größeren Anzahl von Menschen biete ich den nötigen Lebensunterhalt. Wer sich aber darauf, dass er seinen Posten ausfüllt und seine Kinder ernährt, etwas einbildet, der macht sich blauen Dunst vor. Die Kinder danken ihrem Schöpfer, wenn man sie nicht in die Welt setzt, und nach dem Posten recken hundert arme Teufel die Hälse!

  20. Interpretation 2 – „Das Leben ist eine Rutschbahn“ • Intention des Autors: • Bühne als Ort für Analysen und Diagnosen zu den zeitgenössischen Konstellationen von Kultur und Gesellschaft • Darstellung von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen im Spätkapitalismus

  21. Interpretation 3 – „Das Leben ist eine Rutschbahn“ • Der Marquis sieht sich auf der Überholspur hat für die ehrlichen Menschen nur ein Lachen übrig • Aktualität • Viel bittere Wahrheit • Skrupellose Geschäftsmänner

  22. Web- Tipps • http://www.campusclick.de/?nav=artikel&id=229(Artikel über eine Theateraufführung) • http://www.wedekind.fh-darmstadt.de(Homepage des Autors) • http://www.cpwonline.de/lemmata/wedekind_frank.htm(Kurzbiographie) • http://www.mythologica.de/pandora.htm(Pandora- Mythos) • http://gutenberg.spiegel.de/autoren/wedekind.htm(Werke zum Nachlesen)

  23. Fragen zur Verstehenskontrolle Welches Drama stellt den zweiten Teil der Doppeltragödie „Lulu“ dar? • Die Büchse der Pandora • Erdgeist

  24. Falsch! „Erdgeist“ stellt den ersten Teil der Doppeltragödie dar

  25. Richtig!

  26. Fragen zur Verstehenskontrolle Welches Gebäude gibt der Marquis von Keith vor zu bauen? • Fußballstadium • Feenpalast

  27. Falsch! Er plant den bei eines gigantischen Vergnügungsetablissements

  28. Richtig!

  29. Fragen zur Verstehenskontrolle Welche Mythologie liegt der Lulu- Tragödie zugrunde? • Römische Mythologie • Griechische Mythologie • Afrikanische Mythologie

  30. Falsch! Denke an den Mythos der Pandora und an die mit diesem Mythos zusammenhängende Götterfiguren!

  31. Richtig!

  32. Fragen zur Verstehenskontrolle Kann man eine rein negativ- orientierte Charakterisierung Lulus vornehmen? • Nein • Ja

  33. Falsch Eine rein negativ- orientierte Charakterisierung Lulus kann man nicht vornehmen, da sie ihre Liebhaber nicht absichtlich ins Verderben stürzt.

  34. Richtig!

  35. Fragen zur Verstehenskontrolle Welcher „Arbeit“ geht Lulu am Ende der Tragödie nach? • Prostituierte • Chefin eines dubiösen Aktienunternehmens

  36. Falsch Chefin eines dubiösen Aktienunternehmens ist sie vorher. Danach steht sie gesellschaftlich gesehen ganz unten als Prostituierte.

  37. Richtig!

  38. Fragen zur Verstehenskontrolle Im Jahre 1898 schreibt Wedekind ein unvollendet gebliebenes Schauspiel, welches als Grundlage des Werkes „Der Marquis von Keith“ gilt. Wie heißt es? • Der gefallene Teufel • Ein Genussmensch

  39. Falsch „Der gefallene Teufel“ ist zwar ebenfalls als Grundlage dieses Werks anzusehen, es wurde jedoch nicht 1898 verfasst.

  40. Richtig!

More Related