1 / 26

Internationale Umweltpolitik

Internationale Umweltpolitik. Julia Wolf, Niko Roßkopf, Matthias Grätz. Internationale Umweltpolitik - Gliederung. Entstehung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonlochproblematik 4 Fazit. Entwicklung internationaler Umweltpolitik 1/2.

norah
Download Presentation

Internationale Umweltpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internationale Umweltpolitik Julia Wolf, Niko Roßkopf, Matthias Grätz

  2. Internationale Umweltpolitik - Gliederung • Entstehung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonlochproblematik 4 Fazit

  3. Entwicklung internationaler Umweltpolitik 1/2 • Grenzüberschreitende Umweltprobleme (Bsp. Saurer Regen in Schweden) • Unzureichendes internationales institutionelles Netzwerk • Überwindung des Gefangendilemmas notwendig (Trittbrettfahrermentalität) • Neue Stakeholder (NGOs) auf der weltpolitischen Bühne 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Globale Probleme bedürfen globaler Lösungen!

  4. Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2/2 • Erste Ansätze mit Konventionen zur Fischerei, Walfang und Artschutz/Biodiversität • Jedoch: vereinzelte, monothematische Übereinkünfte bestimmter Interessengruppen • Lose, nicht auf übergeordneter Ebene koordinierte Verträge und Protokolle 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  5. UN Conference on Human Environment – Stockholm 72 • Gegensätzliche Interessen Industrie- vs. Entwicklungsländer überwinden • 100 teilnehmende Staaten, 400 NGOs • Prinzipienerklärung: Verpflichtung zum Umweltschutz und nichterneuerbarer Ressourcen. Recht auf eine saubere Umwelt als Menschenrecht • Ergebnis: - (nicht verbindliches) Aktionsprogramm • Gründung der UNEP • Misserfolge: nicht verabschiedet wurden: • Konvention über das Erbe der Menschheit • Handel mit bedrohten Arten • Abfallkonvention 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Stockholm 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  6. Brundtland Report 1983 • Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) • Stockholm 10 Jahre danach – eine ernüchternde Bilanz • 1987 Vorlage des Brundtland Berichtes • Gegensatz Umweltschutz und Entwicklung überbrücken • Für expandierende Weltwirtschaft (vs. Club of Rome) • Schlüsselbegriffe: Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit • 1989 Beschluss der UN zur Umsetzung des Brundt-landberichtes aus Sorge über „erstzunehmende Verschlechterung der globalen Lebenserhaltungs-systeme.“ • Festlegung einer Konferenz in Rio 92 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Brundtland 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  7. Rio Konferenz 1/4 - Einführung 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Rio Konferenz 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Quelle: http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/ WegeInDieGegenwart_photoKohlUmweltkonferenzRio/

  8. Rio Konferenz 2/4 – Die Rio-Architektur . 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Rio Konferenz 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Quelle: bearbeitet nach SEF Policy Paper Nr. 6 (1997)

  9. Rio Konferenz 3/4 – Ziele und Handlungsfelder . 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Rio Konferenz 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Quelle: SEF Policy Paper Nr. 6 (1997)

  10. Rio Konferenz 4/4 – Was wurde vereinbart? • Deklaration von Rio • Agenda 21 • Konvention zur Artenvielfalt • Konvention zum Klimaschutz • Deklaration zum Schutz der Wälder 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Rio Konferenz 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  11. Kyoto-Protokoll 1/5 - Einführung 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Kyoto-Protokoll 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Quelle: waroffice.us/images/ zapiro/kyoto.gif

  12. Kyoto-Protokoll 2/5 - Entstehung • Kyoto-Protokoll 11.Dezember 1997 verabschiedet • Reduzierung der Treibhausgase • Immissionshandel als Instrument • Credit points für Kohlenstoffsenken und Aktions-programme • Für das Inkrafttreten müssen laut Art. 25 55% der entwickelten Staaten, die 55% der Treibhausgase emmittieren unterzeichnen (Inkrafttreten 16. Februar 2005) 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Kyoto-Protokoll 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  13. Kyoto-Protokoll 3/5 – Umsetzung I 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Kyoto-Protokoll 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Nicht unterzeichnet unterzeichnet ratifiziert

  14. Kyoto-Protokoll 4/5 – Umsetzung II 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Kyoto-Protokoll 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Nicht unterzeichnet unterzeichnet ratifiziert

  15. Kyoto-Protokoll 5/5 – Umsetzung III 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge Kyoto-Protokoll 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Nicht unterzeichnet unterzeichnet ratifiziert

  16. Die Ozonlochproblematik 1/8 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Quelle: http://www.theozonehole.com/october2004nasa.htm

  17. Die Ozonlochproblematik 2/8 . 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  18. Die Ozonlochproblematik 3/8 – Akteure I 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Akteure 4 Fazit • erste Hypothese zum O3-Abbau durch FCKWs 1974 (Molina/Rowland) • Entdeckung des Ozonlochs 1986; Nachweis der antropogenen Ursache 1988 durch ein NASA-Panel • Stärkere wissenschaftl. Zusammenarbeit in der Wiener Konvention von 1985 vereinbart • Montreal Protokoll im Wesentlichem durch wissen-schaftlichen Input gestaltet

  19. Die Ozonlochproblematik 4/8 – Akteure II 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Akteure 4 Fazit • Industrie: Suche nach FCKW-Substituten seit Beginn der 1980er (Druck von US Konsumenten) • Wiener Konvention als Anlass für beschleunigte Substitutforschung (Innovationsanreiz, Substitutions-notwendigkeit) -> seit 1988 vergleichbare Produkte • Interessenverbände und lokale Behörden forcieren öffentliches Bewusstsein, lokale Initiativen (z.B. styrofoam free California)

  20. Die Ozonlochproblematik 5/8 – Akteure III 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Akteure 4 Fazit • Erste Anhaltspunkte veranlassen USA, Kanada und Skandinavien (Toronto-Gruppe) dazu, nationale Schutzprogramme einzurichten; Einrichtung einer UNEP Arbeitsgruppe • 1985 Wiener Konvention: Willensbekundung einer stärkeren Zusammenarbeit, Grundlagenforschung (22 Unterzeichnerstaaten) • Beginn der Vorverhandlungen zum Montrealer Protokoll

  21. Die Ozonlochproblematik 6/8 – Akteure IV 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Akteure 4 Fazit • 1987 Montreal Protocol on Substances That Deplete the Ozone Layer (Änderungsanträge mit 2/3 Mehrheit) • Verpflichtung der Reduzierung bzw. Abschaffung ozon-abbauender Substanzen (Liste mit betroffenen Chemikalien) • Nachfolgekonferenzen: Peking (Zeitplanstraffung) und London/Kopenhagen (Erweiterung der Chemikalienliste) • Vorantrieb des Prozesses durch die UNEP und NGOs

  22. Die Ozonlochproblematik 7/8 – Akteure V 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Akteure 4 Fazit • Einige Länder erreichten phase-out eher als geplant (Deutschland 1997) • Problem: Beteiligung und Finanzierbarkeit bei sich entwickelnden Staaten (1990 Einrichtung eines Fonds) • FCKW-Schmuggel • Probleme bei der Umsetzung in post-sozialistischen Staaten

  23. Die Ozonlochproblematik 8/8 – Fazit • Komplettes phase-out nicht geschafft (Produktion für essentielle Anwendungen erlaubt; Entwicklungsländer) • Zeitraubende Verhandlungsmarathons statt schneller Aktionen • Problem der zeitverzögerten Ozonschichtzerstörung • Trotz alledem: In einem – für internationale Politik – verhältnismäßig kurzen Zeitraum eine erfolgreiche Politik! 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge • Die Ozonloch-problematik Fazit 5 Fazit

  24. Fazit • Dominanz neuer Themenfelder (Wirtschaftsprobleme, Terrorismus) lassen Umweltpolitik an Wichtigkeit verlieren • Trotz vereinzelter Erfolge ist eine Lösung der meisten globalen Umweltprobleme nicht in Sicht • Sind die internationale Politik und deren Institutionen überhaupt in der Lage solche Problem zu lösen? • Sind internationale Strukturen zu starr? Lösungen? • Was ist die Intension der blockierenden Staaten? • Lässt sich überhaupt ein weltpolitisches Ideal verfolgen? 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit

  25. Verwendete Literatur Siehe Seminarplan, ergänzend dazu: Rittberger, V und Zangl, B: Internationale Organisationen – Politik und Geschichte. Opladen. 2003 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2 Konferenzen und Verträge 3 Die Ozonloch-problematik 4 Fazit Literatur

  26. ENDE – Fragen? Thanks for paying attention. . Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

More Related