500 likes | 694 Views
PLANUNGSSEMINAR Minergie-P 2010. Berechnungstool. Referent Gregor Notter Dipl. Architekt HTL / Bauphysiker Stv. Leiter Zertifizierungsstelle Minergie-P Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw. Zertifizierungsprozess. Anforderungen der Zertifizierung Beispiel Wohnbauten (Neubau).
E N D
PLANUNGSSEMINARMinergie-P 2010 Berechnungstool ReferentGregor NotterDipl. Architekt HTL / BauphysikerStv. Leiter Zertifizierungsstelle Minergie-PHochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw
Zertifizierungsprozess PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Anforderungen der Zertifizierung Beispiel Wohnbauten (Neubau) Primäranforderung SIA 380/1Energiekennzahl Antragsformular Bei Luftheizung Hilfs-BerechnungBestätigung Planer: Antragsformular Nachweis über AntragsformularMessung Bestätigung Ausführung Qh ≤ 60 % Qh,liEW ≤ 30 kWh/m2a qh ≤ 10 W/m2Geräte A+ / ASommerlicher Wärmeschutzn50,st ≤ 0.6 h-1Baubestätigung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Berechnung Primäranforderung Optimierung Gebäudehülle PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Berechnung effektiver Heizwärmebedarf (gewichtet) PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Berechnung effektiver Heizwärmebedarf (gewichtet) Optimierung Gebäudetechnik PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Voraussetzungen: Unterlagen Planung Architektur (A) Grundrisse, Schnitte & Fassadenpläne A / Bauphysik (BP) Detaillösungen & Wärmebrücken A / BP / GT Materialisierung (U-Werte) A / BP / GT Fenstergrössen (U-Werte) GT / Bauphysik SIA-380/1-Berechnung Gebäudetechnik Lüftungskonzept Gebäudetechnik (GT) Heizungskonzept PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
kompletter Antrag PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Inhalt Antrag • Der komplette Antrag • Minergie-P-Antrag • Wärmeschutznachweis • Berechung der U-Werte • Haustechnik-Doku mit Schemas • Hilfsberechungen (Hilfsenergie etc.) • Datenblätter (Fenster, Rahmen, HLK) • Pläne (Umgebung, Grundrisse, Fassaden, Schnitte, Details) • Inhalt mit Checkliste: www.minergie.ch PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Checkliste PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Minergie-P-Antrag • Wichtig • 2-mal unterschrieben • alle Blätter ausgedruckt • Quervergleich mit 380/1 • (weitere Infos folgen) • Minergie-P Antrag: www.minergie.ch PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
SIA 380/1 • Wichtig • Unterschrieben • Quervergleich mit Antrag • Tabelle 3 im Nachweis für Flächen-quervergleich (z.B. S=N) nutzen: PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Zertifizierte 380/1-Programme • Zertifizierte 380/1-Programme: • www.energie.zh.ch Fachinfo, Vorschriften SIA 380/1 «Thermische Energie ... » • EDV-Programme für SIA 380/1 Zertifizierte Programme SIA 380/1:2009 PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Luftdichtigkeitsmessung • Wichtig • Messverfahren B (absichtlich vorhandene Öffnungen und Durchlässe geschlossen und abgedichtet) • Zusammenfassung E1 und E2www.minergie.ch/download/Messanleitung_2007_Bericht.doc • www.minergie.ch Minergie-P-Richtlinie für Luftdurchlässigkeitsmessungen bei Minergie- • und Minergie-P-Bauten • www.minergie.ch/download/Messanleitung_2007.pdf PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
U-Wert Berechnung opak und transparent • Wichtig • Inhomogene Werte gemäss EN ISO 6946 mit oberem und unterem Wärmewiderstand • Fenster U-Werte aus Glas, Rahmen und Glasrandverbund • über 500 Baustoffkenndaten online: www.sia.ch/d/download.cfm Tools Baustoffkennwerte PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Wärmebrücken • Entweder aus Wärmebrückenkatalog auswählen ... • ... oder mit Programm berechnen • Wärmebrückencheckliste gibt eine gute Übersicht, ist aber zu ungenau. • Wärmebrückenkatalog Minergie-P www.minergie.ch Wärmebrückenkatalog www.bfe.admin.ch Wärmebrücken-Checkliste (S. 1) www.endk.ch Fachleute PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Hilfsberechungen:b-Werte / Verschattungen • Verschattung und U-Werte gegen Erdreich / unbeheizt mindestens die Werte der SIA 380/1 (vgl. SIA-Doku D0221) Möglichkeit der Berechnung für Kontrolle: http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Haustechnikschema – Lüftung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Haustechnikschema – Heizung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Hilfsberechnungen • Vorhanden sein müssen: • Hilfsenergie von Pumpen, Warmhaltebänder, etc.(ist bei Minergie nicht nötig!) vgl. Wegleitung Version 11, Seite 12 • Jahresarbeitszahlen (WPesti) http://www.endk.ch/hilfsmittel.html Summenhäufigkeiten etc. PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Datenblätter • Vorhanden sein müssen: • Glas und Rahmentypen mit zertifizierten Werten • Haustechnikkomponenten (wenn zertifiziert, Zertifikat beilegen) • Dämmstoffe, wenn nicht in der SIA Datenbankhttp://www.sia.ch/d/download.cfm PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Situation Inklusive Umgebung oder: http://map.search.ch/ http://maps.google.ch/ Gis-Daten des jeweiligen Kantons Quelle: BE-005-P PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Grundrisse Grundrisse mindestens 1:100 Fenstervermassung Quelle: LU-004-P PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Grundrissbearbeitung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Fassaden Fassade mindestens 1:100 Fenster nummerieren Quelle: LU-004-P PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Fassadenbearbeitung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Pläne – Details Bezeichnung der Konstruktionen Massstab: 1:10 Quelle: BE-005-P PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Kompletten Minergie-P-Antrag senden an: • Kantonale Energiefachstelle des Gebäudestandortes • www.minergie.ch • Kontakt • Liste der kantonalen Energiefachstellen PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Antragsformular PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Nutzungsantrag Aufbau – Version 11a Register Antrag Register Eingaben Register Sommer Register Lüftung Register Erzeugung Register Nachweis Eingaben von spezifischen Daten Übersicht der Resultate PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Bedeutung der Farben Gelb Eingabe erforderlich Hellgelb Eingabe möglich Hellblau mit diesem Wert wird weitergerechnet Drop-Down beachten! Kommentar! PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Antrag: oben Kanton auswählen Adressen komplett (inkl. Rechnungsadresse) PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Antrag: unten Klimastation auswählen anwählen unterschreiben PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Exkurs 380/1 In Antragsformular PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Eingabe: oben, Heizung aus 380/1 <10 W/m² Haustechnikkonzept (vgl. Schema) PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Eingabe: Mitte, Lüftung Gemäss Lüftungskonzept (vgl. Schema) gemäss Situationsplan Hilfs-berechnungen vth,eff (! zuerst Register Lüftung fertig ausfüllen) aus 380/1 (mit vth,eff und Höhenkorrektur) PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Eingabe: unten, Zusatzanforderungen Selbstdeklaration Antragssteller Luftdichtigkeits-messung PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Sommerlicher Wärmeschutz • Variante 1: Globalbeurteilung von Standardfällen • Es wird deklariert, ob in den Räumen einer Zone • bestimmte Kriterien eingehalten sind. In Abweichung zum Formular 10/11 muss bei einem Gebäude mit freier Kühlung (z.B. über Sonde, Grundwasser usw.) der Nachweis Variante 1 bis 3 nicht erbracht werden (Hilfsenergien berücksichtigen – z.B. Förderpumpen). Kantonale Vorschriften, bzw. SIA 382/1 muss aber eingehalten sein! Variante 2: Externer Nachweis gem. SIA 382/1 Kriterien Sonnenschutz, Wärmespeicherfähigkeit und interne Wärmelasten/Fensterlüftung. Variante 3: Berechnung mit SIA-Tool Klimatisierung Nachweis der sommerlichen Raumlufttemperaturen oder Berechnung des Energiebedarfs für Kühlung SIA Tool unter www.energycodes.ch downloaden PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Beispiel aus Variante 1 Fall 1: 1 Fassade, Betondecke (>80% frei) n.a. oder ... Bedingung: Glasanteil <70% ja oder nein PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Lüftung Gemäss Lüftungskonzept (vgl. Schema) Prüfzertifikat/Geräteunterlagenwww.deklariert.ch vth,eff in die 380/1 einsetzen PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Gemäss Heizungs- und Warmwasserkonzept (vgl. Schema) Register Produktion (1): je Erzeuger Geräteunterlagen zusätzliche Berechnungen z.B. WPesti, Polysun PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Gemäss Heizungs- und Warmwasserkonzept (vgl. Schema) Register Produktion (2): je Erzeuger Geräteunterlagen Total je H und WW immer 100% PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool 42
Register Resultate: oben PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Register Resultate: unten Anforderungen erfüllt Unterschreiben PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Workshop II SIA 380/1 PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Workshop II Register Eingaben PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Workshop II Register Eingaben / SIA 380/1 PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Workshop II Register Eingaben PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Workshop II Register Produktion PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool
Fragen PLANUNGSSEMINAR Minergie-P: Berechnungstool