190 likes | 292 Views
Herzlich willkommen!. Zur Obleutetagung 2014 in der Freiherr-von-Drais-GS. Verkehrserziehung in RLP. Was ist Verkehrserziehung?. Verkehrserziehung ist:. -ein Teil des Bildungsauftrages der Schule. -verpflichtendes Unterrichtsprinzip in allen Schularten.
E N D
Herzlich willkommen! Zur Obleutetagung 2014 in der Freiherr-von-Drais-GS
Verkehrserziehung in RLP Was ist Verkehrserziehung? Verkehrserziehung ist: -ein Teil des Bildungsauftrages der Schule -verpflichtendes Unterrichtsprinzip in allen Schularten -Werteerziehung für eine hoch gefährdete Altersgruppe -wichtigster „Nebenlehrplan“ Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Ziele der Verkehrserziehung Verkehrserziehung soll: • Kindern und Jugendlichen helfen, sich sicherheitsbewusst und verkehrsgerecht zu bewegen. • sie befähigen, größer werdende Mobilitätsradien selbstständig und umweltbewusst zu bewältigen. • ein kritisches Verständnis für Verkehr vermitteln und so an einer Verbesserung der Verkehrsverhältnisse mitwirken. Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Fachberater für Verkehrserziehung • Ansprechpartner für Schulaufsicht, Schulleitung, Obleute und die außerschulischen Partner. • Berater in allen Fragen der Verkehrserziehung. • Unterstützung der Arbeit der Jugendverkehrsschulen. • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. • Einladung aller Obleute zu regelmäßigen Tagungen zur Information über neue Möglichkeiten und Aktivitäten. Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Obleute für Verkehrserziehung An allen Schulen gibt es eine Obfrau/einen Obmann, die/der • Ansprechpartner in allen Fragen der Verkehrserziehung ist. • Organisation/Koordination der verkehrserzieherischen Aktivitäten übernimmt. • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Polizei, ÖPNV, etc. ) unterstützt. • an Tagungen der Obleute teilnimmt. • (Dienstbesprechung=Dienstpflicht!) Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung, Fußgängerausbildung und Schulwegsicherung, Schulische Lernbereiche der VE Radfahrausbildung, Verhalten als Mitfahrer im Auto, Inline Skating, Busschule und öffentliche Verkehrsmittel, Mofaausbildung, Probleme junger Autofahrer, Umwelt- und Mobilitätserziehung
Anzahl der Verkehrserziehungsstunden? In der Grundschule ..., in der Sekundarstufe I ... ?
z. B. durch die RMV, KEVAG Beispiel: Busschule
Kostenlose Angebote des ADAC … Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Zeitschrift für Verkehrserziehung Kopiervorlagen und Arbeitsblätter Unterrichtsmodelle für die Primar- und Sekundarstufe Praxisbezogene Berichterstattung 6x jährlich 26,-- € inkl. Versand Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Zuschussliste der Landesverkehrswacht 20% bzw. 50% der Kosten für Lehr- und Lernmittel werden übernommen! LVW, Frau Monika Hofer, Tel.: 06131-222510
Verkehrsquiz Bundesanstalt für Straßenwesen Für 6. Klasse: Thema „Radfahren“ Für 9./10. Klasse: „Vorbereitung auf die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr“ Welche Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen haben meine Schüler? Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Check my Fahrrad Projekt für 5. – 7. Jahrgangsstufe Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Webseite http://verkehrserziehung.bildung-rp.de Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Website Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Arbeit als „regionaler Motor“für die Verkehrserziehung ! Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos
Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Obleutetagung Verkehrserziehung, 17.06.2014, Christiane Joos