1 / 24

Einführung in die Strahlentherapie

Einführung in die Strahlentherapie. Dr. Bertram Rosskopf Wilhelm-Conrad-Röntgen-Klinik Justus-Liebig-Universität Gießen. Tumoren- welche Bedeutung. > 20 % Todesursache in Deutschland ~ 40-50 % der Tumorerkrankungen werden geheilt (bzw. 5 Jahre NED) Sehr hohes „life time risk“ für jeden !

neci
Download Presentation

Einführung in die Strahlentherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Strahlentherapie Dr. Bertram Rosskopf Wilhelm-Conrad-Röntgen-Klinik Justus-Liebig-Universität Gießen

  2. Tumoren- welche Bedeutung • > 20 % Todesursache in Deutschland • ~ 40-50 % der Tumorerkrankungen werden geheilt (bzw. 5 Jahre NED) • Sehr hohes „life time risk“ für jeden ! • Mamma Ca, BC, Kolorektales Ca., Prostata Ca: größte Anteile ( jede 8.-10. Frau erkrankt an Mamma Ca.)

  3. Demographische Entwicklung • Krebs ist Erkrankung des Alters ( massive Inzidenzzunahme bei Menschen > 60) • Anteil der > 60 jährigen in 30 Jahren ~ 50% • Krebs ist eine Erkrankung der westlichen Industrienationen

  4. Grundüberlegungen zur Tumorheilkunde • Drei Säulen der Therapie: • Chirurgie • Medikamentöse Therapie (Chemo, Hormone, Antikörper; Gentherapie; Hemmung der Angiogenese, Cox 2 Hemmung, ... ) • Strahlentherapie

  5. Tumortherapie- welcher Ansatz ? • Entscheidung kurativ-palliativ ? • Aggressive Verfahren immer indiziert? • Lebensqualität in der Therapie • Alter des Patienten- unterschiedliche Toxizität • Zweiterkrankungen • Patientenwunsch

  6. Prinzipien der Strahlentherapie • Durch ionisierende Strahlung Devitalisierung von Tumorzellen bei möglichst geringer Schädigung von gesundem Gewebe (Zelltod, Apoptose) • Geringe Energieübertragung, hohe Schädigung • Angriffspunkt DNA (indirekte Ionisation) • Fraktionierte Bestrahlung (unterschiedliche Erholungsfähigkeit) • Dosis: Tumorvernichtung, Toleranzdosen; Dosimetrie • Einzeldosis, Gesamtdosis, Fraktionierung

  7. Arten der Strahlentherapie • Teletherapie • „konventionell“ • Konvergenzbestrahlung (3D Planung, individuelle Abschirmung) • Stereotaxie • IORT • Brachytherapie • intrakavitär • interstitiell

  8. Teletherapie • Hochvolttechnik ( Cobalt, Beschleuniger, Cäsium) • Homogene Bestrahlung • Strahlenart Photonen o. Teilchen (v.a. e-) • Lagerung des Patienten auf Bestrahlungstisch (Markierung, Fixierung) • Häufigste Bestrahlungsart • Heute üblicherweise Linearbeschleuniger • Serie umfasst üblicherweise 10-35 Fraktionen in 2-7 Wochen

  9. Fraktionierung • Bedeutung für Verträglichkeit und Effekt • Unterschiedliche Konzepte verfügbar • Hyperfraktionierung (ED -, T +) • Hypofraktionierung (ED +, T -) • Acceleration ( ED =, T-) • Bislang Überlegenheit noch nicht endgültig bewiesen

  10. Ablauf einer Strahlentherapie • Vorstellung des Pat., Indikationsstellung • Therapievorschrift • Therapieplanung • Simulation, Planungs CT, ZV Definition, Rechnung, Planbeurteilung, Übertrag auf Patient • Einstellung und Verifikation • Kontrolle während RT • Abschlusskontrolle und Evluation von Effekt und Nebenwirkungen • Verlaufskontrolle

  11. Stereotaxie • Sicherheitsabstand konventionell ca. 1-2 cm • Stereotaxie ermöglicht Reduktion um Faktor 10 • Eigentlich „nur“ hochpräzises RT Verfahren • Besondere Anforderungen an Patientenfixierung z.B. Halofixateur) und Geräteausstattung (Präzision, Strahlkollimation,“gamma-knife“) • Indikation insb. ZNS (TU, AVM, Meta); aber auch andere Lokalisationen (Prostata, BC) • Radiochirurgie • Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung

  12. IORT • Verfahren zur lokalen Dosiserhöhung mit direkter Kontrolle der Applikation • Risikoorgane können manuell verlagert werden • Nachteile: nur 1x möglich, hohe ED, aufwändige Technik (Personal, Zeit, Gerät) • Bislang kein wissenschaftlicher Nachweis der Überlegenheit

  13. Brachytherapie 1 • Geschichte ( M.Courie) • Strahler nah am Patienten • Inhomogen, geringe Reichweite • Vorteil: Schonung von gesundem Gewebe • Zeit- und Personalaufwändig • Verschiedene Strahlungsintensität (LDR, HDR)

  14. Brachytherapie intrakavitär • Bestrahlung in vorgegebenen Körperhöhlen • Einlage von Applikatoren • oft zur Dosisaufsättigung • Anwendung z.B. Gynäkologie, Bronchus , Ösophagus, Trachea • Heute vorwiegend Afterloadingverfahren

  15. Brachytherapie interstitiell • Punktion von Zielorganen • Einführung von Applikatoren oder Strahlern direkt • sehr aufwändig ( immer OP) • typisch für HNO,Mamma, Prostata; sehr gute möglich bei vorbestrahlten Tu.

  16. Nebenwirkungen der Strahlentherapie • Akut: „Entzündung“; v.a. schnell teilende Gewebe • Haut • Lunge • Darm • KM • Spät: „Fibrose“ • Alle Gewebe, Funktionsverlust

  17. Entzündungsbestrahlung

More Related