1 / 11

Auditive Bearbeitung von Lesetexten Französisch deutscher Muttersprachler

Auditive Bearbeitung von Lesetexten Französisch deutscher Muttersprachler. Klaus J. Kohler IPDS, Kiel. Hauptseminar Thun/Kohler/Pfitzinger, Roman. Seminar, Kiel 10. Dezember 2008. Drei studentische Anmerkungen zu diesem Seminar.

nansen
Download Presentation

Auditive Bearbeitung von Lesetexten Französisch deutscher Muttersprachler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Auditive Bearbeitung von LesetextenFranzösisch deutscher Muttersprachler Klaus J. Kohler IPDS, Kiel Hauptseminar Thun/Kohler/Pfitzinger, Roman. Seminar, Kiel 10. Dezember 2008

  2. Drei studentische Anmerkungen zu diesem Seminar • "Sie dürfen nicht unspezifisch Seminarteilnehmer bitten, etwas zu tun, und schon gar nicht im Konjunktiv: 'Würden Sie sich bitte zu Gruppen von 5 bzw. 6 zusammentun.' 'Würde jemand nach vorn kommen und das Ergebnis des Abhörens in der Gruppe an die Tafel schreiben.' 'Hat jemand anders transkribiert?' • "Das bringtUnruhe und Zeitverschwendung, und wir lernen nichts.

  3. Die Kommilitonin hat vollkommen Recht, und wir werden Sie heute, auch ad personam, auffordern, spezifische Dinge zu tun. • kompaktere Sitzordnung, auch die ersten beiden Reihen besetzen. • namentliche Festlegung der Arbeitsgruppen • die Arbeitsgruppen werden dann reihum aufgerufen ihre Ergebnisse vorzutragen • es müssen alle Einzelnen zu Wort kommen, nicht nur ein paar und immer dieselben

  4. "Sie haben vorgefasste Meinungen darüber, was deutsche Sprecher im Französischen falsch machen, und suchen danach in den Daten, auch wenn wir es nicht hören können." • "Was ist überhaupt das Ziel dieses Seminars?. 'Voulez-vous perdre votre accent? - Analysen und Übungen zu Rhythmus und Laut im Deutschen und Französischen als Fremdsprachen' Wenn ich das alles in meine Aussprache umsetzen soll, kann ich überhaupt nicht mehr sprechen."

  5. Diese beiden Anmerkungen, von derselben Kommilitonin, sollen nun beantwortet werde.

  6. Deduktive und induktive Methode in der Wissenschaft • seit mindestens 1 Jahrhundert Beschäftigung mit Phonetik des Deutschen und des Französischen sowie des Vergleichs der beiden Sprachen • daher kann vorhergesagt werden, welche Aussprachefehler beim Lesen von französischen Texten durch deutsche Muttersprachler und umgekehrt auftreten • Überprüfung dieser Vorhersagen durch empirische Datenerhebung und –analyse: deduktive Methode • z.B. durch kontrastive Vorlesung + Aufnahmen in Seminar

  7. wir gehen den umgekehrten Weg; induktive Methode • von der Datenaufnahme und auditiven –analyse zu Generalisierungen über Aussprachefehler zwischen den beiden Sprachen • das ist das angemessene Vorgehen in einem Hauptseminar • Anleitung zu auditiver Beobachtung • Transfer in die Beobachtung der eigenen Aussprache und der Aussprache von Franzosen • Transfer in die Artikulation: schwieriger • Seminargröße bringt große organisatorische Probleme

  8. Unterscheidung zwischen auditiver und artikulatorischer Kompetenz (Hören und Sprechen) in der Fremdsprache • auditive Kompetenz geht weiter als artikulatorische • wir wollen erstere trainieren • zusätzliches Sprechtraining in freiwilligen Gruppen mit französischer Tutorin • durch geschärfte auditive Beobachtung viele Unterschiede, aber nicht alle gleich wichtig für die Kommunikation und für die Überführung in Artikulation • Verlieren des Akzents ist ein lebenslanger Lernprozess: "perdre votre accent" erfolgt in Stufen

  9. Gruppenarbeit • in Abständen Zusammenfassung des Beobachteten • zunächst durch uns • dann durch Sie • Skalierung der Wichtigkeit der Fehler • heute Zusamenfassung der Fehlerbereiche, die wir schon beobachtet haben, sowie ihre Abstufung • dann Weiterarbeit so, dass jede Arbeitsgruppe einmal drankommt, aber alle mitarbeiten • Äußerungen werden akustisch und graphisch vorn für alle präsentiert • CD's werden wohl nächste Woche fertig sein

  10. Liste der Fehlertypen: phonische Germanismen • Rhythmus und Betonung dt.1 = starker deutscher Akzent frz. 1 = orig. frz. frz. 2 = dt. imitiert durch Frz. dt. 2 = reduzierter dt. Akzent in Rhythmus • Gliederung in 'mots phonétiques' entsprechend syntaktisch-semantischer Struktur • Liaison dt. 1 frz. 1 frz. 2 dt. 2 dt. 2 frz. 1

  11. dt. 1 frz. 1 frz. 2 dt. 2 • Glottalverschluss/Glottalisierung • Stimmhaftigkeit in /b, d, g/ • Stimmhaftigkeit in /z/, Dauer des Vokals davor • Aspiration in /p, t, k/ • Vokalreduktion • Nasalvokale • wort- und silbenfinales /r/ frz. 2 dt. 2 dt. 1 frz. 1

More Related