1 / 10

Die Balanced Scorecard

Pellissetti Consulting e.U. We listen to your business - Now. Die Balanced Scorecard. Is a registered Brandname of.  +43 664 6394617 ǀ  stefano.pellissetti@gmail.com ǀ ⚲ Tolleterau 161/1 ǀ A-4710 GRIESKIRCHEN ǀ AUSTRIA. Balanced Scorecard │ Überblick.

mwinn
Download Presentation

Die Balanced Scorecard

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pellissetti Consultinge.U. We listen to your business - Now. Die Balanced Scorecard Is a registered Brandname of +43 664 6394617 ǀ  stefano.pellissetti@gmail.com ǀ ⚲Tolleterau 161/1 ǀ A-4710 GRIESKIRCHEN ǀ AUSTRIA

  2. Balanced Scorecard│ Überblick Entwicklung zur Balanced Scorecard • Im Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter, bekommen nicht-monetäre Unternehmenskennzahlen eine immens höhere Bedeutung • Vertreter aus 12 Unternehmen(u.a. AMD, Apple und DuPont) entwickelten ein Konzept, welches ein ausgewogenes Zusammenspiel von monetären und nicht-monetären Faktoren zum Ziel hat, die „Balanced Scorecard“ • Die nicht-monetären Kennzahlen werden hierbeials sogenannte „Leistungstreiber“ bezeichnet,welche die monetären Ziele vollbringen können

  3. Balanced Scorecard│ Konzept Wie funktioniert das Konzept der BSC? • Grundidee: BSC ist ein logisches System, das Informationen aus der Umwelt aufnimmt, mit übergeordneten Zielen vergleicht und dementsprechende Reaktionen auslöst • Im Sinne eines Pull-Push-Prinzips, werden also als Erstes Ziele definiert und dann die notwendigen Schritte eingeleitet • Return/Outcome/Impact/Result ← Output ← Prozess ← Input • Zur Verdeutlichung können Flussdiagramme, Petrinetze und natürlich Informationstechnische Prozesssoftware eingesetzt werden (v.a. Oracle & IBM)

  4. Balanced Scorecard│ Ziele Welche Ziele können wir mit der BSC erreichen? • Flexible und umfassende Gestaltungsmöglichkeit • Weitblick über Umsatz und ROI hinaus, langfristiger Unternehmenserfolg im Fokus • Entwicklung und Verfolgung einer Geschäftsvision • Erkennen von strukturellen Frühindikatoren für den Geschäftserfolg • Aufbau von integriertem Managementsystem, das neue Veränderungen flexibel erkennt und Antworten darauf findet

  5. Balanced Scorecard│ Vorgehen Wie gehen wir vor, um eine BSC erfolgreich im Unternehmen zu implementieren? • Dimensionen Unternehmensspezifisch definieren • Empfohlen: Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Mitarbeiter-, bzw. Potentialperspektive (Wichtig: regelmäßige eingehende Analysen! & Kennzahlensystem) • Definieren und Messen vom Erfüllungsgrad strategischer Ziele • Erstellen von Ursache-Wirkungs-Diagrammen der Management- und Geschäftsprozesse • Regelmäßige Neu- und Gesamtbewertungen der Abhängigkeiten, Erfolgstreiber und –bremser, Eliminierung von ineffizienten und ineffektiven Bereichen

  6. Balanced Scorecard│ Vorgehen Wie gehen wir vor, um eine BSC erfolgreich im Unternehmen zu implementieren? • Einbindung der Mitarbeiter • Einbindung der Verantwortlichen aus allen Geschäftsbereichen und Abteilungen, sowie Kunden- und Lieferantenvertreter • BSC als Teil eines Veränderungsprozesses, Akzeptanz durch Einbindung und gemeinsame Zieldefinition • Reduktion der Komplexität • maximal 20 Kennzahlen, Unternehmenskonzept soll deutlich bleiben • Ebenso möglich: BSC für einzelne Unternehmensbereiche

  7. Balanced Scorecard│ Beispiele Einige Beispiele zum Arbeiten mit der BSC… • Unternehmen mit dem Fokus auf Kundenorientierung • Geeignete Kennzahlen: Anteil nicht eingehaltener Terminzusagen, Anteil beanstandeter oder reklamierter Produkte, Verweildauer beim Service, Kosten pro Produkt • Maßnahmen zur Verbesserung: Terminplanung, Qualitätsmanagement, mehr Personal in Service und Reparatur (oder Fluktuation verringern und Effizienz erhöhen) Fazit.. • BSC ermöglicht es Strategien darzustellen und zu kommunizieren, sowie zu prüfen • Die Strategie lässt sich in operatives Handeln herunterbrechen • Frühindikatoren ermöglichen zeitgerechte Steuerung • Verantwortlichkeiten lassen sich begründen • Komplexität wird reduziert und vereinfacht dargestellt

  8. Pellissetti Consultinge.U. We listen to your business - Now. Quellenverzeichnis Is a registered Brandname of +43 664 6394617 ǀ  stefano.pellissetti@gmail.com ǀ ⚲Tolleterau 161/1 ǀ A-4710 GRIESKIRCHEN ǀ AUSTRIA

  9. QUELLENVERZEICHNIS Trauner B., Lucko S. (2004). ABC der Managementtechniken. München: Carl Hanser Verlag Kostka C. (2017). Change Management. München: Carl Hanser Verlag Ruf J. (2005) Das Lead Buyer Konzept. München: GRIN Verlag Kerkhoff, G. (2011). Milliardengrab Einkauf. Weinheim: VILEY-VCH Verlag Hübner, M. (2003) Vor- und Nachteile eines Catagory Managements in der Industrie. München: GRIN Verlag Womack J.P., Jones D.T. (2003). Lean Thinking. New York: Campus Die monatlichen Ausgaben der Magazine des BME und dessen Website

  10. Pellissetti Consultinge.U. We listen to your business - Now. Danke für ihre Aufmerksamkeit ! Is a registered Brandname of +43 664 6394617 ǀ  stefano.pellissetti@gmail.com ǀ ⚲Tolleterau 161/1 ǀ A-4710 GRIESKIRCHEN ǀ AUSTRIA

More Related