1 / 27

Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

e-Science Wissensvernetzung - V on digitalen Bibliotheken zu virtuellen Informations- und Arbeitsumgebungen für die Forschung Programme und Projekte des BMBF. ASpB-Tagung 2005. Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F) des BMBF. Teil

Download Presentation

Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. e-Science Wissensvernetzung-Von digitalen Bibliotheken zu virtuellen Informations- und Arbeitsumgebungen für die Forschung Programme und Projekte des BMBF ASpB-Tagung 2005 Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F) des BMBF

  2. Teil • Digitale Bibliothek

  3. Leitlinien der Förderpolitik • den Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer vollziehen • die Informationsversorgung als Bestandteil des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems optimieren • den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information zu fairen Bedingungen sicherstellen • Infrastrukturen optimieren • Innovative Dienstleistungen fördern

  4. Bildung und Wissenschaft bessere Bedingungen für den Zugang zur weltweit verfügbaren wissenschaftlichen Information schaffen • Infrastrukturpolitik Informationssysteme und Dienstleistungen optimieren • Forschung und Entwicklung Dienste, Instrumente und Verfahren für das Informations- und Wissensmanagement der Zukunft entwickeln

  5. Beispiel (1): Interdisziplinäres Portal für wissenschaftliche Information

  6. Vascoda Ziele • Aufbau eines Netzwerks der Informationseinrichtungen in Deutschland • neue Rollen und Aufgaben annehmen • neue Dienstleistungen realisieren • Vereinheitlichung des Zugangs zu wissenschaftlicher Information • Integration fachlich zusammenhängender Angebote (Fachportale) • Zugang zu wissenschaftlicher Information durchgängig gestalten • einen umfassenden interdisziplinären Zugang schaffen

  7. Vascoda Schwerpunkte der BMBF-Projekte • Internetportal • Suchmaschine(n) • Verfügbarkeitsnachweis / Open Linking • Organisationsentwicklung • Evaluation / Monitoring / Nutzerforschung • Qualitätsmanagement • Verteilte Authentifizierung / Autorisierung / Rechteverwaltung • Heterogenitätsbehandlung

  8. Vascoda Warum? Google funktioniert wie ein Supermarkt. Am Ende stehen immer die gleichen Produkte vorn im Regal. Jean Noel JeanneneyFranzösische Nationalbibliothek In: DIE ZEIT, 4.8.2005 Kulturkrieg im Cyberspace

  9. Beispiel (2): Langzeitverfügbarkeit / Langzeitarchivierung Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Quellen in Deutschland Nationales Konzept Empfehlungen und Grundsätze Modell-Lösungen

  10. Nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung • Problembewusstsein schaffen • Strategie(n) entwickeln • verteilte Kompetenzen bündeln • Aktivitäten zusammenführen • Informationen erschließen • Modelle erproben • Standards nutzen / weiterentwickeln • internationale Zusammenarbeit • dauerhafte Organisationsform vorbereiten

  11. KOPAL Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Information Prototypische Implementierung eines skalierbaren Depotsystems für digitale Dokumente • Grundstein einer langfristigen Strategie in Deutschland • Kooperative Entwicklung und Nutzung • Nachnutzung existierender Lösungen und Standards

  12. 2. Teil Aufbau der digitalen Infrastruktur für das wissenschaftliche Arbeiten der Zukunft

  13. Wissen im Netz Mit dem Giganet-Wissenschaftsnetz steht der Wissenschaft und Forschung in Deutschland eines der leistungsfähigsten Kommunikationsnetze der Welt zur Verfügung. Auf dieser Basis kann die Forschung ganz neue Szenarien der Kommunikation, der Kooperation und wissenschaftlicher Anwendungen entwickeln und erproben. Förderprogramm IT-Forschung 2006

  14. e-Science und GRID-Computing Auf sogenannten GRID-Lösungen werden in Zukunft wissenschaftliche Arbeitsumgebungen aufgebaut, die den gesamten Forschungsprozess unterstützen, vom Betrieb der Messgeräte über verteilte Labors, das Management von Forschungsdaten bis hin zur Dokumentation und Publikation der Ergebnisse. Aktionsprogramm Informationsgesellschaft 2006

  15. Förderbekanntmachung e-Science und GRID-Middleware Aufbau einer GRID-Infrastruktur • Integrationsplattform • generische GRID-Middleware und -Services horizontal Aufbau von Community-GRIDS • Pilotprojekte und prototypische Anwendungen • Etablierung von Dienstleistungen im Regelbetrieb • anwendungsspezifische GRID-Middleware und Services vertikal

  16. Förderbekanntmachung e-Science und vernetztes Wissensmanagement • Entwicklung leistungsfähiger Instrumente und Dienste für kooperatives Arbeiten und den Umgang mit Information • Medienintegrierende und prozessorientierte Wissensrepräsentations- und Metadatensysteme zur Begleitung wissenschaftlicher Kooperation • Kontextorientierte Verfahren für den Zugriff auf verteilte heterogene wissenschaftliche Datenbestände und Ressourcen • Innovative, an offenen Standards orientierte Formen wissenschaftlicher Publikationen

  17. e-Science Szenario • Wissenschaft und Forschung nutzen neue Formen der Vernetzung, Kommunikation und Wissensverarbeitung • Serviceeinrichtungen stellen dafür Dienstleistungen zur Verfügung • die Serviceeinrichtungen nutzen generischeFunktionen, Dienste, Verfahren, Schnittstellen (GRID-Middleware, GRID-Services) Zusammenarbeit in Verbundprojekten: Fachdisziplinen – Informationsdienstleister – IT-Dienstleister

  18. Beispiel (3): eSciDoc Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung Strategische Partnerschaft MPG – FIZ Karlsruhe

  19. eSciDoc ... in der MPG • Erprobung neuer Formen wissenschaftlichen Arbeitens • bessere Effektivität von Wissenschaftlern und Instituten • Schaffung einer durchgängigen Infrastruktur für die wissenschaftliche Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen in einer interdisziplinären Forschungsorganisation: • einheitliche Plattform (Basisinfrastruktur) für multiple Anwendungen • integrierter Wissensraum (MPG Knowledge Space) • Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten • Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access

  20. eSciDoc ... im FIZ Karlsruhe • Profilierung als Servicepartner der Wissenschaft • Entwicklung von generischen Diensten und Servicesals Open Source Komponenten • Lösungen / Dienstleistungen für die MPG • geplant:Dienstleistungen auch für andere Forschungseinrichtungen (FhG, HGF, WGL, Universitäten, usw.) • Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicherstellen

  21. eSciDoc Modellanwendungen Scholarly WorkbenchArbeitsumgebung für die Erschließung, Aufbereitung und Bearbeitung von bisher schwer zugänglichen Materialien im Netz; Aufbau von digitalen Kollektionen Publication ManagementArbeitsumgebung für die Erfassung, Verbreitung und Archivierung von Forschungsergebnissen (inklusive Supplementary Material, Annotationen, usw.);Workflow für Open Access-Publikationen eLab JournalArbeitsumgebung für die integrierte Dokumentation von Experimenten, Ergebnissen, Methodik, Publikationen

  22. Beispiel (4): Ontoverse Kooperative und interdisziplinäre Erstellung von Ontologienin den Life Sciences • Entwicklung und Erprobung vertrauenswürdiger Formen und Modelle der Zusammenarbeit • Gemeinsame Bearbeitung und Erstellung von Ontologien über Forschergruppen hinweg • Enabling-Technologie für GRID-basierte Webservices in den Life Science: Knowledge-on-Demand

  23. Beispiel (5): WIKINGER Aufbau einer kollaborativen Wissensplattform durch interdisziplinäre Vernetzung und Erschließung von Repositorienin den Medien-, Ingenieur- und Geschichtswissenschaften • Auswertung von großen, verteilten und heterogenen, digitalen Kollektionen • Erstellung von semantischen Netzen • Aufbau einer kollaborativen Wissensplattform auf der Basis von WIKI-Systemen

  24. Beispiel (6): WISEM Wissensnetz Energiemeteorologie • Dienste für die verteilte Nutzung und Bearbeitung von Datenbeständen in der Energiemeteorologie(Energieforschung an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen: Meteorologie, Energiesystemforschung, ...)

  25. Einladung E-Science Forum Wissensvernetzung Digitale Dienstleistungen für die Wissenschaft 25. Oktober 2005 Veranstaltung des BMBF und der MPG Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften www.e-science-forum.de

More Related