1 / 9

“Wer sind wir?”

“Wer sind wir?”. Kommunikation im 21. Jahrhundert. Kommunikation ist. der Austausch zwischen zwei oder mehr Personen, wenn Bedarf oder Interesse besteht. nicht allein von den Sprachkenntnissen abhängig. um so besser, desto besser die Sprachkenntnisse sind.

Download Presentation

“Wer sind wir?”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. “Wer sind wir?” Kommunikation im 21. Jahrhundert

  2. Kommunikation ist • der Austausch zwischen zwei oder mehr Personen, wenn Bedarf oder Interesse besteht. • nicht allein von den Sprachkenntnissen abhängig. • um so besser, desto besser die Sprachkenntnisse sind. • um so besser, desto klarer der Bedarf ist. • um so befriedigender, wenn beide Seiten davon profitieren.

  3. Was ändert sich bis 2010? • Inhalte und Fragen ändert sich nicht sehr. • Lernen bleibt Lernen. Eine Fremdsprache zu erlernen wird weiterhin harte Arbeit sein, mit Spaß und Spiel ist es nicht getan und das wird auch in 1000 Jahren nicht anders sein. • Als Menschen werden wir weiterhin uns selbst und unsere Umgebung beschreiben, unsere Traditionen werden uns weiterhin wichtig sein, da sie unsere Identität (mit)prägen. Das was uns ausmacht, werden wir bestimmt gerne anderen zeigen wollen und wir werden weiterhin neugierig sein, auf das was die anderen haben. • ABER: die Form, in der die Inhalte präsentiert werden, müssen der Zeit gerecht sein. Der eigene Computer und Internetzugang sind eine Selbsverständlichkeit.

  4. Projekt “Wer sind wir?” • Zielgruppe: A2-B1, ab 14 Jahre • Zeitrahmen: 4 Wochen • Raum: Plattform • Teilnehmer: flexibel, Schüler aus einer Klasse, einer Schule, einer Stadt, verschiedenen Ländern… • Inhalte: Personen- und Ortsbeschreibung, Recherche zu Geographie und Festen/Bräuche, Planung/Ablauf eines Besuchs, Reflexion über Fremdsprachenkenntnisse

  5. Woche 1: Meine Stadt allgemeine Beschreibung • Profil beschreiben (EA): Vorname, Jahre DaF, warum Deutsch, Hobbys/Freizeit • Forum (PA, GA): Meine Stadt - Beschreibung des Ortes, was gefällt, was nicht, warum man dort (nicht) lebt (leben will), evtl. Bilder. Andere Teilnehmer / Gruppen versuchen durch Nachfragen die Stadt zu erraten. • sollten die Teilnehmer aus der gleichen Klasse, Schule oder Stadt sein, beschreiben sie nicht die eigene Stadt, sondern ihre Traumstadt • Chat (GA): Städte, die im Forum nicht erraten wurden, werden durch Ja/Nein-Fragen ermittelt

  6. Woche 2: Leben in meiner Stadt ”lexikographische” Angaben • Wiki oder Blog (PA, GA): Beschreibung der Stadt und des Lebens in ihr, Merkmale, geographische/demographische Angaben, typisches aus dem Alltag, Wirtschaft, Politik; Links zur Illustration bzw. weiteren Infos. • Gruppen kommentieren die Städte gegenseitig auf den Wiki/Blog-Seiten - was ist gleich? anders? Überraschend? …

  7. Woche 3: Feste und Bräuche • Wiki und Glossar (PA, GA): • Beschreibung eines Festes / Brauches, angepasst an die Jahreszeit. Erklärung typischer Begriffe im Glossar mit Fotos. • Rezept - Essen, Kleidung, Gegenstand - mit genauen Anweisungen zur Herstellung. • Rezept einer anderen Gruppe ausführen, Ergebnis im Wiki protokollieren (Film, Foto…). • Gruppen kommentieren gegenseitig die Anweisungen, Herstellung und Erfolge.

  8. Woche 4: Wir besuchen euch • Forum, Chat und Wiki (PA, GA): • anhand der Infos und Links aus Woche 2, plant eine Gruppe im Forum einen 2-tägigen Besuch in einer anderen Stadt; Partnergruppe kommentiert die Pläne, macht Gegenvorschläge. • im Chat wird ein endgültiger Plan verabschiedet. • die Gruppen veröffentlichen gemeinsam das Programm des Besuchs in einem Wiki

  9. Abstimmung parallel und durchgängig, für alle Teilnehmer 1) Ich lerne Deutsch, weil • es in der Schule angeboten wird - ich eine Prüfung machen will / muss - mir die Sprache gefällt - ich damit bessere Chancen habe - … 2) Meine Stadt • gefällt mir sehr - gefällt mir - gefällt mir nicht - gefällt mir überhaupt nicht 3) Der wichtigste Feiertag / das wichtigste Fest für mich ist … • Die Abstimmung wird von dem/n Lehrern ausgewertet (am besten graphisch) und kann am Schluss innerhalb der Klassen über Chat oder im Präsenzunterricht kommentiert und diskutiert werden

More Related