110 likes | 185 Views
Explore agile project management by Mag. Andreas Wöber for project completion by 11.1.2006. Understand result plans, adapting strategies, and resource conflict resolution using MS-Project. Learn about usability testing, data research, and usability engineering methods. Discover usability evaluation techniques, user involvement, and improvement strategies. Compare usability questionnaires Isometrics and Isonorm Design for software evaluation with SPSS and Statistica. Assess questionnaire reliability and validity for differentiating between software versions. Utilize Isometrics questionnaire for in-depth software assessment with subjective impressions and justification of responses.
E N D
Zeitplanung • 11.15 - 12.00 Usability Testung • 12.00 - 14.00 „Agiles Projektmanagment“ von Mag. Andreas Wöber
Projektfertigstellung bis 11.1.2006 • Ergebnis-Pläne, deren mögliche Anpassung im Projektverlauf und Konzept zur Vorstellung des Ergebnissystems • Eine Lösung eines Ressourcenkonfliktes mittels MS-Project soll illustriert werden. • Skizze zum Ergebnissystem in Form eines groben Prototyps (falls Software entwickelt/angepasst wird) oder eines Projektberichts, falls Organisations- oder Technologie- Einführungsprojekt. • Möglichkeit des Einsatzes von agilem PM beschreiben
Usability Testung • Daten werden für Forschungszwecke verwendet • 2 Statistica Dateien bitte laut Fragebogen benennen (für Zuordnung zu FB wichtig) und auf CEWebs abgeben • Fragebogen bitte bei mir abgeben • Es geht nicht um richtige Aufgabenlösung, sondern um die Beurteilung der Usability des Programms • Teils Fehlermeldungen usw. eingebaut • Nicht lange überlegen sondern Fragen intuitiv beantworten • Im nachhinein wird Untersuchung erklärt
Usability Engineering • Umfasst Definition, Messung und Verbesserung von Produkten • Maßnahmen werden in Entwicklungsprozess eingebunden • Basiert auf iterativer Systementwicklung, Prototyping und Beteiligung von Nutzern im Gestaltungsprozess • je früher Usability-Tests, desto besser
Methoden der Usability Evaluation • Deskriptive Evaluationsmethoden (Softwarestatus beschreiben, Benutzbarkeitsprobleme entdecken) • Verhaltensbasierte: z.B.: Verhaltensbeobachtung, „lautes Denken“ • Meinungsbasierte: z.B.: Fragebögen • Benutzbarkeitstests • Prädiktive Evaluationsmethoden (zielen auf Identifikation von Schwächen und Gestaltungsempfehlungen ab): z.B.: Walktrough • Weniger aufwändig, weniger Information, früher einsetzbar
Usability von Software, ISO 9241/10 • Aufgabenangemessenheit: Ziele sollen auf einfachem und direkten Weg erreicht • Selbstbeschreibungsfähigkeit: es ist ohne zusätzliche Erklärungen erkennbar, worum es sich bei Anzeige oder Eingabeaufforderung handelt • Steuerbarkeit: Benutzer kann Dialogablauf und Informations-präsentation steuern, z.B. Suchfunktion • Erwartungskonformität: System verhält sich so, wie es Benutzer auf Grund von Vorerfahrungen erwartet • Fehlerrobustheit: Benutzer erreicht trotz unvollständiger oder fehlerhafter Eingabe mit minimalem Korrekturaufwand sein Ziel • Individualisierbarkeit: Anpassbarkeit an Benutzergewohnheiten und -fähigkeiten • Lernförderlichkeit:Unterstützung der Benutzers beim Erlernen des Dialogsystems, z.B.: Hilfefunktion
Fragestellung • Können die eingesetzten Usability- Fragebögen zwischen zwei Standard-statistik-Softwarepaketen nach kurzer Kennenlernzeit differenzieren? • Vergleich der Usability-Fragebögen Isometrics und Isonorm
Design VG 1 - SPSS Isonorm FB Allgemeiner FB-Teil Praktische Aufgaben + Selbstexploration Abschluss Fragen Isometrics FB VG 2 - Statistica Isonorm FB Allgemeiner FB-Teil Praktische Aufgaben + Selbstexploration Abschluss Fragen Isometrics FB
FB- Eingesetzte Verfahren: Isonorm Isonorm 9241/10 (Prümer, Anft,1993) • 7 Skalen mit je 5 Items, 7-stufige Ratingskala • VT: zufrieden stellende Retestreliabilität, ad Konstruktvalidität: Fragebogen kann z.B. zw. aufeinander folgenden Ausgaben von Office-Produkten differenzieren • NT: Autoren fordern, dass Benutzer/innen Programm über Monate täglich nutzen
FB- Eingesetzte Verfahren: Isometrics Isometrics (Hamborg, Gediga, Willumeit, 1997) • Auch an Isonorm 9241/10 orientiert • Erfasst mit 90 Items den subjektiven Eindruck von der Software, 5-stufige Antwortskala • In Langform müssen Probanden Antworten begründen (vor allem mit Mängel) • VT: Gut geeignet zum Prüfen von Prototypen und wenn Proband/innen Software erst beim User-Testing kennenlernen