1 / 22

Strukturgeologie 01 :: Spannungen

Strukturgeologie 01 :: Spannungen. www.files.ethz.ch/structuralgeology/JPB/vorlesungen.htm Fr ühlingsemester 2012 Mittwochs 10:15 – 12:00 NO C44 Marcel Frehner marcel.frehner@erdw.ethz.ch , NO E3. Erinnerung. Zwischenprüfungen 25. April 2012 30. Mai 2012

medea
Download Presentation

Strukturgeologie 01 :: Spannungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strukturgeologie01 :: Spannungen www.files.ethz.ch/structuralgeology/JPB/vorlesungen.htm Frühlingsemester 2012 Mittwochs 10:15 – 12:00 NO C44 Marcel Frehner marcel.frehner@erdw.ethz.ch, NO E3

  2. Erinnerung • Zwischenprüfungen • 25. April 2012 • 30. Mai 2012 • Vorlesungsnote = Durchschnitt aus 3 Zwischenprüfungen

  3. Vorlesugsziele von heute • Unterschied zwischen Kräften und Spannungen • Oberflächenkräfte und Körperkräfte • Verständnis des Spannungs-Konzepts • Normal- und Scherspannungen • Definition positiver und negativer Normalspannung • Spannungstensor • Totale Spannungen • Deviatorische Spannungen • Hauptspannungen • Differenzialspannung • Mittlere Spannung • Effektive Spannungen • Spannungsellipsoid • Ebene mit der grössten Scherspannung • Mohrkreis

  4. Was ist Strukturgeologie? Die Studie der Effekte von Kräften/Spannungen auf Gesteine.  Deformation/Strain (Neil)  Spannungen/Stress  Verhalten (Rheologie) z.B. s=Ee

  5. Kräfte • Masseinheit: • Kräfte sind Vektoren!Sie besitzen eine Magnitude UND eine Richtung. • Körperkräfte • wirken auf jeden Punkt eines Körpers • z.B. Gravitation • Oberflächenkräfte • wirken auf die Oberfläche eines Körpers N (Newton) = kg m s-2 (F=ma)

  6. Oberflächenkräfte / Körperkräfte Jede Kraft zeigt in eine Richtung

  7. Vektoren • Vektorkomponenten • Normal- undScherkomponente • x- und y-Komponente

  8. Spannungen • Masseinheit Kraft: N = kg m s-2 (F=ma) • Was sind geologische Massen? • Was sind geologische Beschleunigungen? • Kräfte sind ein unpraktisches Konzept in der Geologie. Spannungen • Masseinheit: Pa (Pascal) = N m-2 = kg m-1 s-2 (s=F/A) • Auswirkung einer Kraft auf eine Fläche • Messbar

  9. Spannung in einem Punkt • Jede Spannungskomponente enthält 2 Richtungen!  Spannungstensor Fläche auf die die Spannung wirkt Richtung der Spannung

  10. Normal- und Scherspannungen Normalspannung • Spannung wirkt rechtwinkligauf eine Fläche • s • Kompression wird alspositiv definiert! Scherspannung • Spannung wirkt prallelauf eine Fläche • t

  11. Spannung in einem Punkt • ‘Punkt’ heisstsii(links)=sii(rechts)tij(links)=tij(rechts) Drehmoment-Gleichgewicht: • txy=tyx • txz=tzx • tyz=tzy • Nur 6 unabhänige Tensorkomponenten • Symmetrischer Tensor

  12. Einige Definitionen • Totale Spannungen • Mittlere Spannung • Druck • Deviatorische Spannung:Abweichung der Normal-spannungen von dermittleren Spannung

  13. Spannung auf einer beliebigen Ebene • Wandtafel... Aufgabe 1 • Trage qualitativ sN gegen q auf. • Trage im selben Graph qualitativ sS gegen q auf.  Bei welchem Winkel q zeigt sS ein Maximum? • Wie verhält sich sN bei diesem Winkel? Aufgabe 2 • Trage qualitativ sS gegen sN auf. • Wie schaut die resultierende Figur aus?

  14. Mohrkreis

  15. Hauptspannungen und Differenzialspannung • Es gibt ein orthogonales Koordinatensystem im Spannungsfeld in dem keine Scherspannungen wirken. • In diesem Koordinatensystem sind die Normalspannungen maximal und minimal und werden Hauptspannungen genannt. • s1≥ s2≥ s3 • Die Hauptspannungen besitzen eine Richtung (wie jede andere Spannung auch). • Differenzialspannung: sd= s1 -s3(Durchmesser des Mohrkreises) Ein symmetrischer Tensor kann immer diagonalisiert werden.

  16. Spannungsellipsoid • Im 3D Raum • 3 orthogonale Achsenrichtungen • Länge der Achsen entspricht den Hauptspannungs-Magnituden • Richtung der Achsen entspricht dem Koordinatensystem ohne Scherspannungen

  17. Spannungszustände Übungen • Zeichne Mohrkreise für die folgenden Spannungszustände: • Hydrostatisch: s1= s2= s3= p • Einachsige Kompression: s1> s2= s3= 0 • Einachsige Extension: 0 = s1= s2>s3 • Axiale Kompression: s1> s2= s3> 0 • Axiale Extension: s1= s2>s3> 0 • Dreiachsig: s1> s2>s3> 0

  18. Spannungszustände im Mohrdiagramm

  19. Effektive Spannungen • Porenflüssigkeit wirkt dem Umgebungsdruck entgegen. • Porenflüssigkeits-druck, pf, verringert die Normal-spannungen.  Mohrkreis verschiebt sich nach links!

  20. Porenflüssigkeitsdruck hydrostatischer Druck intergranulare oder Bruchporosität,verbunden bis zur Erdoberfläche lithostatischer Druck das Gewicht der Gesteine in der gleichen Tiefe f = Flüssigkeitsdichte, g = Gravitationsbeschleunigung, z = Tiefe

  21. ‘Hausaufgaben’ • Repetiere die Herleitung für die Normal- und Scherspannung als Funktion der Orientierung einer Ebene. • Versuche eine Ellipsengleichung herzuleiten aus den Gleichungen für sNund sS.

More Related