1 / 21

Grace Hopper und der erste Compiler

Grace Hopper und der erste Compiler. Frauen in Männerdomänen. Die Welt des Mannes ist ein einziges Schlamassel, und trotzdem sind die Frauen ganz versessen darauf in sie hinein zu gelangen und darin Ordnung zu schaffen. (unbekannter Autor)

Download Presentation

Grace Hopper und der erste Compiler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grace Hopper und der erste Compiler Martina Maréchal

  2. Frauen in Männerdomänen • Die Welt des Mannes ist ein einziges Schlamassel, und trotzdem sind die Frauen ganz versessen darauf in sie hinein zu gelangen und darin Ordnung zu schaffen. • (unbekannter Autor) • Es gibt also, mein Freund, keine Beschäftigung eigens für die Frau, nur weil sie Frau ist, und auch keine eigens für den Mann, nur weil er Mann ist, die Begabungen finden sich vielmehr gleichmäßig bei beiden Geschlechtern verteilt.(Platon (427-347), griech. Philosoph ) Martina Maréchal

  3. Über Grace Hopper • geb.: 09. Dezember 1906 in New York City (USA) • 1924-1928 Studium am Vassar College in Poughkeepsie, New York • 1928-1934 Studium an der Yale Universität in New Haven, Conneticut • 1934 Promotion in Mathematik und mathematischer Physik (Dr. phil.) • 1931-1943 Dozentin am Vassar College Martina Maréchal

  4. Über Grace Hopper • 1943 Eintritt in die USNR (United States Naval Reserve) • 1946-1949 Lehrtätigkeit für Mathematik in Harvard • ab 1949 Arbeit bei der Mauchly Corporation (später Sperry-Rand) • 1966 erste Pensionierung bei der U.S.Navy • 1967 Rückkehr zur Navy in den aktiven Dienst • in den Folgejahren Beförderungen bis zum Konteradmiral Martina Maréchal

  5. Über Grace Hopper • 1971 Pensionierung von Sperry-Rand • 1986 endgültige Pensionierung von der Navy • 1987 Beginn der Arbeit als Senior Consultant bei Digital Equipment • Gestorben am 01. Januar 1992 in Arlington, Virginia (USA) im Alter von 86 Jahren Martina Maréchal

  6. Die Entwicklung der ersten Digitalrechner unabhängig voneinander wurden die drei ersten programmierbaren Digitalrechner der Welt entwickelt: Der Z3 in Deutschland, entwickelt von Konrad Zuse COLOSSUS in Großbritannien, entwickelt von Alain Turing und der ASCC MARK I in den USA, entwickelt von Howard Aiken Martina Maréchal

  7. Der Mark I 5 Tonnen schwer, 16m lang, ca. 800.000 Einzelteile, 80km Leitungsdraht 23 Digits, Addition 0,3s, Multiplikation 6s, Divison 11s Martina Maréchal

  8. Die Arbeit am Mark I • erster amerikanischer Rechner • Hopper sollte ihn codieren, mühselige Arbeit • Maschinensprache bestand aus Code-Nummern und jede Ziffernkombination hatte eine bestimmte Bedeutung • aufschreiben von langen Zahlenkolonnen, Übertragung auf Lochstreifen, Einlesen in den Computer • Hopper entwickelte dabei erste Schritte auf dem Weg zur Programmiersprache Martina Maréchal

  9. Arbeit am UNIVAC I(Universal Automatic Computer) • Lediglich im wissenschaftlichen Bereich wurde mit Computern gearbeitet • Grace Hopper vertrat Standpunkt, dass das Arbeiten mit Computern vereinfacht werden sollte • Verwendung von Computern in der Geschäftswelt • Arbeiten mit dem UNIVAC I, dem ersten digital arbeitenden Großrechner der Mauchly Computer Corporation Martina Maréchal

  10. Werbeanzeige für den UNIVAC Martina Maréchal

  11. Der erste Compiler • sammeln von gemeinsam verwendbaren Programmteilen • frühe Version der Code-Bibliotheken • 1949 Programme mit mnemonischem Code, direkte Umwandlung in Binärcode-Instruktionen • Weiterentwicklung zum ersten Compiler – der A-0 • Übersetzung von mathematischem Code in Maschinencode, Aufruf von Programmroutinen •  Entwicklung von benutzerfreundlichen Computern, auch für die Geschäftswelt Martina Maréchal

  12. Compiler Programm zum Übersetzen eines in einer höheren Programmiersprache geschriebenen Programms in die Maschinensprache, d. h. in eine Folge von Zahlen, die Instruktionen für den Prozessor (CPU) liefern. Gegenüber dem Interpreter, der das Programm von der ersten bis zur letzten Zeile einmal und dauerhaft übersetzt, wobei aber meist mehrere Durchgänge notwendig sind Martina Maréchal

  13. Compiler vs. Interpreter • Beides sind „Übersetzer“ • Interpreter übersetzt Quellcode Zeilenweise zur Laufzeit • Compiler übersetzt ganzen Quellcode auf einmal Martina Maréchal

  14. Übersetzung durch Ergebnis in Maschinen-sprache Quellcode/ Sprache Compiler Schema Compiler Martina Maréchal

  15. B-O Compiler für UNIVAC • Programme in englischer Sprache verständlich für Computer • Entwicklung des B-O Compilers, bekannt als Flow-Matic • Umsetzung von kommerziell ausgerichteten Operationen • Zwanzig englischsprachige Befehle konnten umgesetzt werden (add, compare, replace...) •  1952 Veröffentlichung des Arbeitspapiers zum ersten Compiler Martina Maréchal

  16. Die Programmiersprache Cobol(Common Business-Oriented Language) • Programmiersprache für die kommerzielle Anwendung • 1960 vom CODASYL-Komitee entwickelt • damals weltweit die am meisten benutzte Programmiersprache • einfacher Einstieg durch leichte Erlernbarkeit • Beispielprogramm: „Hello World“ • PROGRAM-ID.   HelloWorld. PROCEDURE  DIVISION.         DISPLAY "Hello World".         STOP "End". Martina Maréchal

  17. Der erste Computer-Bug Martina Maréchal

  18. Martina Maréchal

  19. Das Jahr-2000-Problem • Bei der Entwicklung von Cobol wurde der Fehler „eingebaut“ • Speicherplatzeinsparung bei Datum, lediglich 6 Stellen für Tag, Monat, Jahr • Hätten sie „1957“ statt „57“ geschrieben, hätten Computer gewusst, dass es 2000 heißen muss, nicht 1900 Martina Maréchal

  20. Auszeichnungen und Würdigungen • 1946 Naval Ordnance Development Award • 1969 „Man of the Year“ der Data Processing Management Association • 1970 Harry M. Goode Memorial Award der Amarican Federation of Information Processing Societies • 1979 W. Wallace Mc Dowell Award der IEEE (Institute of Electrical an Electronic Engineers • 1983 Computer Pioneer Medal der IEEE • 1991 National Medal of Technology • Beiname „Amazing Grace“ Martina Maréchal

  21. „Der Mensch ist immer noch der außergewöhnlichste Computer von allen.“John F. Kennedy (1917-63), amerik. Politiker, 35. Präs. d. USA (1961-63) Martina Maréchal

More Related