1 / 21

Glaube und Vernunft (1.6.05): Warranted Belief in God

Glaube und Vernunft (1.6.05): Warranted Belief in God. Daniel von Wachter http://www.lrz-muenchen.de/~dvw/lv/05ss/. Die Sitzung am 7.6. findet statt! Aber nicht am 14.6. Aufsatz bis 11.6.!. Definitionen. Definitionem fit per genus proximus et differentiae specificae

maximilian
Download Presentation

Glaube und Vernunft (1.6.05): Warranted Belief in God

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Glaube und Vernunft (1.6.05): Warranted Belief in God Daniel von Wachter http://www.lrz-muenchen.de/~dvw/lv/05ss/

  2. Die Sitzung am 7.6. findet statt! • Aber nicht am 14.6. • Aufsatz bis 11.6.!

  3. Definitionen • Definitionem fit per genus proximus et differentiae specificae • Definition als Feststellung über eine Wort • Unter „...“ versteht man ... • Definition als Festsetzung (Nominaldefinition; versus „Realdefinition“ und versus Feststellung) • Unter „...“ verstehe ich im folgenden ... • Definiens versus Definiendum • Standardform: Etwas ist ein ... genau dann, wenn („gdw) ...

  4. Wiederholung: Wahrnehmungserlebnisse • Was ist ein Wahrnehmungserlebnis? • Ein Wahrnehmungserlebnis ist ein geistiges Ereignis, • in welchem es dem Subjekt scheint, daß ein bestimmter Gegenstand gegenwärtig ist und eine bestimmte Beschaffenheit hat. • Gretchenfrage: Wann rechtfertigt ein Wahrnehmungserlebnis die Überzeugung, die es hervorbringt?

  5. Was ist Wissen? • Was ist bei „Wissen“ das genus proximus? • Überzeugung (Glaube) • Was sind die differentiae specificae?

  6. Plantinga: Warranted Belief in God • Was war Plantingas These in seinem Aufsatz „Ist der Glaube an Gott berechtigterweise basal?“? • Nun verfolgt er ein anderes Projekt. • Was ist externalistische Rechtfertigung? (Vgl. Swinburne) • Was ist „Warrant“?

  7. Was ist ein Modell von Warrant? • Ein Modell von Warrant für Gottesglauben ist • eine Beschreibung, wie es sein könnte, daß Gottesglaube Warrant hat • Vier Merkmale • Epistemisch möglich • Es gibt keine schlagenden Einwände (das Modell ist nur durch Argumente gegen die Wahrheit des Theismus zu schlagen) • P hält das Modell für wahr • Wenn das Christentum wahr ist, ist das Modell wahr

  8. Plantingas Theorie von Warrant • A belief enjoys warrant • when it is formed by properly functioning cognitive faculties • in a congenial epistemic environment • according to a design plan successfully aimed at truth (291u)

  9. Plantinga: Warranted Belief in God (cont) • Was ist der de jure Einwand gegen das Christentum, was der de facto Einwand? • Was sind Marx‘ und Freuds Einwände? • Was ist nach Calvin dem Menschen eingepflanzt? • „There is a sort of instinct, a natural human tendency, a disposition, a nisus to form beliefs about God under a variety of conditions and in a variety of situations.“

  10. „Basicality“ • Durch den Sensus divinitatis erzeugter Gottesglaube ist basal. • Daß eine Überzeugung basal ist heißt ... • daß sie nicht auf Indizien gründet.

  11. „Perceptual or experiential knowledge“ • Ist durch den Sensus divinitatis erzeugter Gottesglaube eine Wahrnehmungsüberzeugung? (290) • Vielleicht nicht. Warum nicht? • Weil vielleicht für Wahrnehmung Sinneserlebnisse nötig sind • „... there is little or none of the sort of sensuous imagery that typically goes with perception.“ • Einwand dagegen? • (Beachte die Liste der Einwände gegen Gotteswahrnehmung auf S. 290 links mitte.)

  12. „Sin and natural knowledge of God“ • Nach Freud und Marx ist der Gottesgläubige irrational und epistemisch defekt. • Nach dem A-C-Modell sind Freud und Marx epistemisch defekt.

  13. Withholdings • „Some withholdings are rational and some irrational“ (292) • Failure to believe in God can be due to a sort of blindness, to improper function of the sensus divinitatis. • „It doesn‘t follow that it is unjustified – if it is due solely to cognitive malfunction, then there is no dereliction of epistemic duty – but it is none the less irrational.“ • Was versteht P hier unter „ungerechtfertigt“ und was unter „irrational“? • „The sensus divinitatis is partly healed and restored to proper function by faith and the concomitant work of the Holy Spirit in one‘s heart.“

  14. Is Belief in God Warrant-Basic? • „If theistic belief is false, it is not produced by cognitive processes successfully aimed at the truth, and hence does not have warrant.“ • „If theistic belief is true, then it does have warrant.

  15. The De Jure Question is not Independent of the De Facto Question

  16. Zum nächsten Mal studieren • Pflichtlektüre: Swinburne, Richard, 2001, "Plantinga on Warrant". • Weitere Lektüre: • Plantinga, 2000, Warranted Christian Belief • K.J. Clark, 1990, Return to Reason • Alston: "Plantinga's Epistemology of Religious Belief". • Swinburne: Epistemic Justification

  17. Glaube & Vernunft, 7.6.05: Plantinga: Warranted Christian Belief http://daniel.von-wachter.de

  18. Freudianische Einwände gegen den Theismus und das Christentum • Was will Plantinga in WCB zeigen? • Wenn das Christentum wahr ist, dann hat christliche Überzeugung Warrant (und ist mithin Wissen) • Wie interpretiert Plantinga die Freudianischen Einwände? • Als de jure Einwände gegen die externalistische Rationalität: christliche Überzeugung ist nicht durch auf Wahrheit ausgerichtete Mechanismen entstanden

  19. Freudianische Einwände gegen das Christentum • Freud gibt eine Erklärung für die Entstehung von christlicher Überzeugung, z.B. durch Wunschdenken. • Ist diese Erklärung wahr, wenn es keinen Gott gibt? • Ist sie wahr, wenn das Christentum wahr ist? • Welche Gründe gibt Freud für die Falschheit des Christentums?

  20. Swinburne: Plantinga on Warrant • Plantinga untersucht nicht, ob christliche Überzeugungen Warrant haben. • „It may be that not many theists believe on the basis of argument, though my view is that quite a number do believe on the basis of the crudest of arguments tha theism ‚makes sense of the world‘. But I certainly think that a lot of Christian theists have some rather weak beliefs, which ought to be abandoned in the face of objections from evil and from biblical criticism – unless aruments can be given to )meet these objections.“ (207)

  21. Swinburne: Rationalität • Plantinga übergeht die Frage, ob christliche Überzeugungen internalistisch gerechtfertigt sind. • Eine Überzeugung einer Person S ist rational, wenn S‘s Evidenz sie wahrscheinlich macht. • Welches ist die wichtigere Frage, Plantingas oder Swinburnes? • Welche verschiedenen Arten internalistischer Rechtfertigung gibt es? (208) • Warum könnte man sich über die scharfe Unterscheidung zwischen der De jure und der De-facto-Frage wundern? (209)

More Related