120 likes | 221 Views
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie Brinkschulte & David Kreitz Sprache und Kommunikation für Studierende mit Migrationshintergrund 08. & 09. Februar 2010.
E N D
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität GöttingenAkademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache DeutschMelanie Brinkschulte & David KreitzSprache und Kommunikation für Studierende mit Migrationshintergrund08. & 09. Februar 2010
Schreibzentren der Universität Göttingen Ausbildung von Schreibberater/innen durch das Internationale Schreibzentrum Fächerübergreifende Angebote: Lehrveranstaltungen & Schreibberatungen Fachspezifische Angebote in den Instituten: Lehrveranstaltungen & Schreibberatungen
Fachspezifische Schreibberatung in der Fakultät für Sozialwissenschaften Soziologie Politikwissenschaft Schreibzentrum Soziologie Koordinierung der fachspez. Schreibberatung der Fakultät Pädagogik Ethnologie Sportwissenschaft Geschlechter- forschung
Personelle Ausstattung & Finanzierung • Internationales Schreibzentrum: • 1 LfbA (100%) (zentrale Studiengeb.) • 1 LfbA (50%) (zentrale Studiengeb.) • 1 LfbA (50%) (Drittmittel) • Schreibzentrum Soziologie: • 1 LfbA (100%) (dezentrale Studiengeb.) • wiss. Hilfskräfte (dezentrale Studiengeb.) • stud. Hilfskräfte (dezentrale Studiengeb.)
Statistik zu Studierenden mit Migrationshintergrund • 8% der dt. Studierende an dt. Hochschulen haben einen Migrationshintergrund (eingebürgert, doppelte Staatsangehörigkeit, ausländisch mit Hochschulzugangs-berechtigung aus Deutschland) (BMBF 2007: 44f) • 41% der Studierenden mit Migrationshintergrund entstammen einer niedrigen sozialen Herkunft (BMBF 2007: 45) • Studienfachwahl: bei Bildungsinländer/innen und eingebürgerten Studierenden Schwerpunkt: ingenieurwiss. Studiengänge, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften • Finanzierung des Studiums: verstärkt durch BAföG und eigenen Verdienst
Teilnahmezahlen an Angeboten der Schreibzentren (Ws 09/10) • Schreibzentrum Soziologie: • 3-5 Beratungen pro Woche • 3-5 Ratsuchende mit Migrationshintergrund pro Semester • ca. 120 Studierende in ‚Einführung in das wiss. Arbeiten für SoWi‘ (ca. 3 Studierende mit Migrationshintergrund)
Teilnahmezahlen an Angeboten der Schreibzentren (WS 09/10) Internationales Schreibzentrum
Themen in Schreibberatungen von Studierenden mit Migrationshintergrund • Schreibprozesswissen • (alltägliche) Wissenschaftssprache Deutsch • (fach-)spezifisches Textartenwissen im Studium • Anforderungen an erwartete Schreibleistungen transparent gestalten • hoher Identifikationsgrad mit gewählten Themen • Institutionelles Handlungswissen
fachübergreifende fachspezifische -Schreibberatung Potential für Studierende mit Migrationshintergrund Durch inhaltliche Distanz: Konzentration auf Schreibhandlungen Schreib- prozess- wissen Bei Bedarf: Fokussierung auf Inhalt Stärkere Ressourcenaktivierung: Welche Methoden sind dem RS geläufig? Fragen zur Methode Gezielte Rückmeldung zu Methoden des Fachs Vorbereitung eines Sprechstunden-gesprächs
Anforderungen • Formelle Vorgaben des Fachs • Dozentenspez. Vorlieben • Studien-, Modul-, Prüfungs- • anforderungen sind • i.d.R. bekannt • - Klärung allg. formaler • Anforderungen • Generelle Hinweise auf • Anforderungen bei Textarten • - Hinweise auf Quellen für • Style Sheets etc. Fachspezifische Textarten Identifikationsgrad mit Themen: • Involviertheit verdeutlichen: durch inhaltl. Nachfrage durch Nachfrage nach Motivation/Einstellung zum Thema Objektivitäts-kriterien Allg. studienrelevantesHandlungswissen Institutionelles Handlungswissen Erbringen einer Qualifikations-leistung
Für Rückfragen und weitere Informationen Schreibzentrum Soziologie David Kreitz www.schreibzentrum-soziologie.de Internationales Schreibzentrum Melanie Brinkschulte www.schreibzentrum.uni-goettingen.de
Für die Gruppenarbeit Bitte bilden Sie Gruppen, lesen Sie die Fallbeschreibungen der Ratsuchenden und bearbeiten Sie die Aufgaben.