1 / 24

Vergleichende Bewertung der plastischen Füllungstherapie

Vergleichende Bewertung der plastischen Füllungstherapie. Adhäsive und nichtadhäsive Füllungstechniken. Komposite -Hybridkomposite -Mikrofüllerkomplexkomposite Glasiomerzemente (GIZ) -Hybrid- o. hochvisköse GIZ -kunststoffmodifizierte GIZ Kompomere (Ormocere) Amalgam Gold. 6-8 Jahre MÜZ

mandelina
Download Presentation

Vergleichende Bewertung der plastischen Füllungstherapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vergleichende Bewertung der plastischen Füllungstherapie Adhäsive und nichtadhäsive Füllungstechniken

  2. Komposite-Hybridkomposite-Mikrofüllerkomplexkomposite Glasiomerzemente (GIZ)-Hybrid- o. hochvisköse GIZ-kunststoffmodifizierte GIZ Kompomere (Ormocere) Amalgam Gold 6-8 Jahre MÜZ 5-7 Jahre MÜZ  abrasionstabil wenig Daten 13-15 Jahre MÜZ sehr lange MÜZ Überblick plastische Füllungsmaterialien

  3. Allgemeine Anforderungen • ausreichende Härte u. Festigkeit gegenüber mechan. Belastung • Widerstandsfähigkeit gegenüber chem. u. elektrochem. Einflüssen • schlechte Wärmeleitfähigkeit (therm. Widerstandsfähigkeit) • Form-, Volumenbeständigkeit • guter dauerhafter Randschluß • zahnfarbenes Aussehen u. keine Verfärbung d. Zahns (gute Ästhetik) • biolog. verträglich (weder allgemein, noch lokal toxisch) • antisept. Wirkung • einfache Verarbeitung • gute Klebekraft

  4. Komposite • Zusammensetzung

  5. Komposite 2

  6. Komposite materialtechnische Einschränkungen • ausreichende Härte u. Festigkeit gegenüber mechan. Belastung zufriedenstellende Abriebfestigkeit bei HK mit Silanisierung (70-130 HV) • Widerstandsfähigkeit gegenüber chem. u. elektrochem. Einflüssen alle Komposite quellen, saure Hydrolyse mit Füllkörperverlust • schlechte Wärmeleitfähigkeit (therm. Widerstandsfähigkeit)  erfüllt • Form-, Volumenbeständigkeit  Polymerisationsschrumpfung zw. 2-6 Vol% (spez. Insertionstechnik), Perkolationseffekte (Sickerlaugung) • guter dauerhafter Randschluß  bei optimaler Verarbeitung • zahnfarbenes Aussehen u. keine Verfärbung d. Zahns  bei HK u. IHMK • biolog. verträglich (weder allgemein, noch lokal toxisch)  tox. Beurteilung von Restmonomergehalt, Initiatoren u. Inhibitoren unklar • antisept. Wirkung  keine • einfache Verarbeitung  nur bei absoluter Trockenlegung • gute Klebekraft  gut Schmelzhaftung, schlechte Dentinhaftung

  7. Amalgame

  8. Amalgame materialtechnische Einschränkungen • ausreichende Härte u. Festigkeit gegenüber mechan. Belastung gute Abrasionsfestigkeit (130 HV) • Widerstandsfähigkeit gegenüber chem. u. elektrochem. Einflüssen Korrosion nimmt nach „Passivierung“ ab, geringe Hg-Freisetzung • schlechte Wärmeleitfähigkeit (therm. Widerstandsfähigkeit)  Unterfüllung • Form-, Volumenbeständigkeit  Expansion bis Abbindeabschluß • guter dauerhafter Randschluß  nein, da Flow und Creep • zahnfarbenes Aussehen u. keine Verfärbung d. Zahns  nicht erfüllt • biolog. verträglich (weder allgemein, noch lokal toxisch)  tox. bedenklich ist v.a. das Füllungslegung u. -entfernung • antisept. Wirkung  evtl. bakteriostat. Wirkung v. Metallionen • einfache Verarbeitung  CD aus toxikologischen Gründen • gute Klebekraft  nicht erfüllt

  9. Adhäsiv Herstellung einer Haftung und Verbindung des Füllungsmaterials mit der Zahnhartsubstanz Bedingungen:-Benetzbarkeit-Oberflächen-vergrößerung-Mikroretentionsrelief minimal-invasive Therapie Nicht-adhäsiv Rein makroretentiver Halt des Füllungsmaterials in der Kavität Bedingungen:-Geometrie der Kavität-spez. Retentions-elemente wie parapulpäre Stifte, Hilfskavitäten etc. Verankerungsorientierte Kavitätengestaltung Verankerungsprinzipien

  10. Schmelzhaftung • Ca. 20 MPa

  11. Dentinhaftung • Ca. 15 MPa

  12. Präparationsgrundsätze • Verbundorientiert • Materialgerecht • Defektorientiert • Substanzschonend • unter Schonung von Zahnhart- u. Weichgewebe

  13. Kl. III u. IV: Primärpräparation: -Zugang von oral, labiale Schmelzlamelle erhalten mit kugelförmigem Diamant Sekundärpräparation: -Abschrägung d. Kavitätenränder d. Glattflächen (Breite 0,5-1 mm) mit Diamantfinierer-bei zervikaler Zement- o. Dentinbegrenzung ggf. Unterschnitte anlegen Präparation – adhäsive Technik

  14. Kl. I u. II: Primärpräparation:-Wände parallel bzw. leicht nach okklusal konvergierend-Präpgrenzen im  okklusionstragenden Bereich, -Breite max. ¼ Höckerabstand-Tiefe  1,5 mmSlot-Präp. bei rein approximaler Karies Sekundärpräparation:-okklusal  Anschrägung, nur Glättung d. Kavitätenränder-approximal Ränder abschrägen Präparation – adhäsive Technik

  15. Kl. V: Primärpräparation: -konvergierende Kavitätenwände-Boden entsprechend ZahnOF Sekundärpräparation:-bei Schmelzbe-grenzung: Abschrägung-bei Zement/Dentin  Unterschnitte Präparation – adhäsive Technik

  16. Kl. I, II u. V: Umriß-, Übersichtsform:-alle Fissuren aufziehen-Crista transversa erhalten Widerstandsform:-Präp. gemäß Kronenachse,-Divergenz d. mesialen u. distalen Wände (Randleisten  unterminieren)Ausmaß:-Tiefe  2 mm (Unterfüllung!)-Breite  1,5 mm (max. ½ Höckerabstand) Wandstärke  1.5 mm,  dentingestützten Schmelz entfernen-Restaurationswinkel 70-90°-abgerundete Übergänge Retentionsform:-Makroretention durch 6° Konvergenz d. oralen u. vestibulären Wand-Schwalbenschwanzpräp Präparation – nicht-adhäsiv

  17. Langzeitbewertung Ursachen für Füllungserneuerung: • Sekundärkaries: häufigste Ursache-kein Unterschied adhäsive / nicht adhäsiv (Forss, 2004, Kuopio, Finnland) • Abnutzung, Abrasion-bei Amalgam signifikant niedriger i.Vergl. Komposit im 2-Jahres Vergleich (Sachdeo A, 2004, Bristol, UK) • Randspaltbildung-nach 20 Jahren immer bei Kompositen, selten Sekundärkaries • Füllungsbruch • Füllungsverlust-sehr häufig bei Kompositfüllungen: 16% aller erneuerungsbedürftigen Füllungen (Forss, 2004)

  18. Langzeitbewertung II • Beurteilung von Komposit Füllungen im SZ-Bereich nach 10 Jahren (Gaengler, Hoyer et al. 2001, Witten-Herdecke):-Frühe Verlust oft durch Bruch-Trotz schlechtem Randschluss selten Sekundärkaries, 74,2% nach 10 Jahren zufriedenstellend • Untersuchung großer, okklusionstragender Füllungen im SZ-Gebiet als Alternative zur Überkronung (Van Nieuwenhuysen, Brussels, Belgium): Kaplan-Meier-Überlebenszeiten = 12,8 Jahre für Amalgam (U: Sekundärkaries), 7,8 Jahre für Komposit (U: Füllungsfraktur, Füllungsverlust) • Review 24 Langzeitstudie: 13 über 3 Jahre, 7 über 10 Jahre (Brunthaler, Konig et al. 2003, Wien, Austria): -Methode der Trockenlegung, Erfahrung d. Behandlers zeigen keine signifikante Korrelation zum Behandlungserfolg-Je länger Studie, desto schlechter die Erfolgsraten (0-45% Misserfolge)  kurze Studie liefern i.d.R. gute Ergebnisse

  19. Die restaurative Materialentscheidung Kriterien: • Klinisch-experimentelle Testergebnisse:-in vitro-kurzzeitige in-vivo-Testung-klinische kontrollierte Langzeituntersuchung • Indikation-Defekttyp, Prognose des Zahnes -Ästhetische Anforderungen-Materialeigenschaften

  20. Indikationsbereiche

  21. Toxokologische Aspekte Komposit • Toxikologisches Risiko sehr schwer beurteilbar aufgrund mangelnder Erfahrung. • Mögliche Risiken:-Restmonomergehalt  allergisierend, toxisch?-Inhibitoren, Initiatoren, Farbstoffe verbleiben z.T. unreagiert in Kunststoffmatrix-Inhaltsstoffe v.a. bei neueren Materialien unübersichtlich • Daten:-Sensitivität nach 5 Jahren reduziert (Sikorska-Bochinska, J., 2002, Stettin)

  22. Amalgam • Eigenschaften d. Quecksilbers:-bei Raumtemp flüssig (Siedepunkt 357) -Vork.: ubiquitär, in Nahrungsmitteln v.a. Fisch (200-300 g/kg), Innereien, Kartoffeln, Getreide Reis, Milchprodukte-bakteriostatische Wirkung  lange Verweildauer im Mund möglich (Sekundärkaries )-Modifikationen:

  23. Mögliche Hg-Exposition • Exposition d. Menschen:-täglich ca. 13-27 g-kritische Grenze (WHO) 400 g/d (d.h. 2-3 kg Fisch)-MAK (= max. Arbeitsplatzkonz.) 100 g/m3Luft-BAT (= biolog. Arbeitsstofftoleranzwert) 200 g/l Urin bzw. 50 g/l Blut-zahnärztliches Personal 10% höhere Belastung als Normalbevölkerung • Hg-Abgabe aus Amalgamen (0,5-2 g/cm2 Füllungsoberfläche pro d):-initiale Abgabe bei Applikation u. Passivierungskorrosion (Dampf o. Ionen)-Korrosion durch Abrasion u. Belüftungselementbildung-Diffusionserscheinungen (v.a. bei niedrigem Schmelzpunkt u. unter mechan. Druck)

  24. Toxikologische Bedeutung • allerg. Reaktionen (Typ IV) + elektrochem. Reaktionen (Geschmackssensationen, Irritation d. Mundschleimhaut) • nach Legen/Entfernen kurzfristiger  d. Hg-Konz. in Blut u. Urin • Lichen planus d. Mundschleimhaut

More Related