1 / 11

Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr. Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Bibliographie. * 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich 1972 – 1978 : Studium der Philosophie und Ethnologie in Wien 1978 – 1982: Kulturredakteur und Autor für verschiedene Zeitschriften

malina
Download Presentation

Christoph Ransmayr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Christoph Ransmayr Die Schrecken des Eises und der Finsternis

  2. Bibliographie • * 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich • 1972 – 1978 : Studium der Philosophie und Ethnologie in Wien • 1978 – 1982: Kulturredakteur und Autor für verschiedene Zeitschriften u.a. Extrablatt, Geo, Transatlantik, Merian • ab 1982: freier Schriftsteller • Reisen durch Asien, Nord- & Südamerika, Indien und Thailand – zu Studienzwecken • seit 1994 Wohnsitz in West Cork /Irland

  3. Werke • Romane u.a.: • 1984: „Die Schrecken des Eises und der Finsternis • 1988: „Die letzte Welt“ • 1995: „Morbus Kitahara“ • 2006: „Der fliegende Berg“  Übersetzungen in mehr als 30 Sprachen Kleinere Prosaarbeiten zu verschiedenen Spielformen des Erzählens • 1997: „Der Weg nach Surabaya“ • 2001: „Die Unsichtbare“ • 2004: „Geständnisse eines Touristen“

  4. Auszeichnungen • 1988: Anton-Wildgans-Preis • 1992: Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste • 1995: Franz-Nabl-Preis • 1995: Franz-Kafka-Preis • 1996: Prix Aristeion • 1997: Kulturpreis des Landes Oberösterreich • 1997: Solothurner Literaturpreis • 1998: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg • 2001: Nestroy-Theaterpreis • 2004: Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur • 2004: Bertolt-Brecht-Literaturpreisder Stadt Augsburg • 2007: Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln

  5. Die Schrecken des Eises und der Finsternis

  6. Historischer Hintergrund • Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition, auch Payer-Weyprecht-Expedition bezeichnet • Juli 1872 – August 1874 • unter der Leitung von Schiffslieutenant Carl Weyprecht (Komandant zu Wasser) und Oberlieutenant Julius von Payer (Kommandant zu Lande und Kartograph)

  7. 1873: Entdeckung des "Franz-Joseph-Lands“ • Frühjahr 1874: Landexpedition von Payer zum 82. Breitengrad • April 1874: Rückkehr der Landexpedition • Mai 1874: Rückweg der gesamten Besatzung nach Sibirien übers Eis • 14. 08. 1874: Mannschaft erreichte Sibirische Küste und wird von russischen Fischern nach Norwegen gebracht

  8. Konzept der Alltagsmythen nach Barthes • Mythosbegriff: das mit ihm bezeichnete Phänomen hat sich im kollektiven Bewusstsein zu bestimmten Stereotypen verfestigt • Hohe Suggestivkraft des Gegenstands oder Phänomens, der auf falschen Tatsachen beruht • Jedoch hohes Potential zur Faszination • Wo Gegenstand oder Phänomen zum „Mythos erklärt wird, ist die Entmythisierung bereits im Gang.“ • Mythos deformiert die Wirklichkeit

  9. Die Schrecken des Eises und der Finsternis – ein Beispiel der „Mythosliteratur“? • Struktur des Mythos: Zirkelhaftigkeit, Reversibilität, fehlende Chronologie und Simultaneität • Fahrt zum Nordpol als mythisches Urgeschehen • Mazzini möchte den alten Mythos nacherleben, aktualisiert ihn und möchte ihn so erleben, als wäre er Gegenwart • „Dabei muss man aber anmerken, dass die Möglichkeit, den Lauf der Zeit umzukehren, nur im Rahmen der mythischen Zeit besteht. Von Mazzini nachvollzogen verliert die österreichisch- ungarische Expedition ihre Geschichtlichkeit. Somit wird ein Raum der Remythisierung eröffnet.“

  10. Die Mythischen Polargebiete • Seit Mitte des 16. Jahrhunderts: Nordpolarpassage als Möglichkeit des direkten Seewegs nach Japan und China  Handelszwecken • Mythos vom offenen Polarmeer und von „unerschöpflichen, goldenen Paradies im Eis“ Mythos bestand auch nach wissenschaftlichen Widerlegungen der Thesen weiter • Mythos vom Erreichen des Nordpols  Zerstörung des Mythos! Warum?

More Related