1 / 3

Berühmtes CERN-Experiment wegen μ -Mesonen: ‼ γ = 1/ √ [ 1 – ( υ ²/c²) ] ‼ gilt

lenka
Download Presentation

Berühmtes CERN-Experiment wegen μ -Mesonen: ‼ γ = 1/ √ [ 1 – ( υ ²/c²) ] ‼ gilt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 05]Mir geht es hier also nicht mehr um die Existenz des ÄtherWander-feldes, sondern bereits um dessen Reziprozität. Demnach soll der (von Einstein 1905 postulierte) «Zeitverbrauch» kehrwertsinnig zur (1917) »Zeitdilatation« sein. Die Frage der reinen Vernunft lautet: Heißt „die Zeit steht still“, dass Uhr stehen bleibt oder dass sie ewig langsam tickt? Berühmtes CERN-Experiment wegen μ-Mesonen: ‼γ = 1/√[1 – (υ²/c²)]‼gilt nicht f. Ruhezeit, jedoch f. Eigenzeit π-MesonenZerfall‼Þ = Ќ·τ => ∞‼ kann nur „wunderlich“ mitttels‼τ = 1/ţ‼ (reziprok) erklärt werden, wobei klass. Zeitverbrauch‼ţ≙ (0 …∞)‼ i. d. Nenner gerät: ‼τ = 1/∞‼. Selberzeitfaktor‼{1 – √[Ğ·М/č²·Ř]}‼steht im Zähler; Logik: Umlaufzeit und Oszizeit werden total-synchron. Eigenzeitfaktor ‼√[1 – 2·Ğ·М/c²·Ř]‼ steht im Zähler; Multiplikation x „Zeit steht still“ ≙ „Ewiges Leben“

  2. 5]Hier geht es also nicht mehr um die Existenzberechtigung des Äthers, weil ja zum Äther „relativistisch-bewegte“ π-Mesonen sich von „ruhen- den“ π-Mesonen durch ihr quasi ewiges Leben unterscheiden. Die Sinn- Frage der reinen Vernunft lautet: Heißt Einstein's Spruch „die Zeit steht still“, dass die Uhr stehen bleibt oder dass sie ewig langsam tickt? Berühmtes CERN-Experiment wegen μ-Mesonen: ‼γ = 1/√[1 – (υ²/c²)]‼gilt nicht f. Ruhezeit, jedoch f. Eigenzeit π-MesonenZerfall‼Þ = Ќ·τ => ∞‼ kann nur „wunderlich“ mitttels‼τ = 1/ţ‼ (reziprok) erklärt werden, wobei klass. Zeitverbrauch‼ţ≙ (0 …∞)‼ i. d. Nenner gerät: ‼τ = 1/∞‼. Selberzeitfaktor‼{1 – √[Ğ·М/č²·Ř]}‼steht im Zähler; Logik: Umlaufzeit und Oszizeit werden total-synchron. Eigenzeitfaktor ‼√[1 – 2·Ğ·М/c²·Ř]‼ steht im Zähler; Multiplikation x „Zeit steht still“ ≙ „Ewiges Leben“

  3. (scheinbare) Zunahme der Masse ist reziprok zur effektiv nutzbaren Beschleunigungswirkung parametrische Abnahme der Beschleuigbarkeit

More Related