1 / 18

Schum -Stadt Jüdisches Worms

Schum -Stadt Jüdisches Worms. Bild: Nicole Schreiber- Mansmann. Jüdische Gedenkstätten. Synagoge Mikwe Raschi -Kapelle Judenviertel/Judengasse jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”. Unsere Projektgruppe. Leitung: Nicole Schreiber- Mansmann Touristenführerin: Karin Kissel Gruppe:

lenci
Download Presentation

Schum -Stadt Jüdisches Worms

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schum-StadtJüdisches Worms Bild: Nicole Schreiber-Mansmann

  2. Jüdische Gedenkstätten • Synagoge • Mikwe • Raschi-Kapelle • Judenviertel/Judengasse • jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”

  3. Unsere Projektgruppe • Leitung: Nicole Schreiber-Mansmann • Touristenführerin: Karin Kissel • Gruppe: Jana Brier, Nergis Cakici, Inna Gaspert, Rebecca Geppert, Marco Grieser, Monika Halkenhäuser-Schittenhelm, Andrea Klauck, Stephan Köppel, Eduard Kremer, Tanja Levasier, Anne Quiete, Anne van Riggelen, Jahanna Vollrath, Stefan Ziolkowski Bild: Nicole Schreiber-Mansmann

  4. Was ist eine Schum-Stadt? • “Schum“ hebr.שו״ם • in jüdischen Quellen die drei Rheinstädte Speyer, Worms und Mainz • im Mittelalter bedeutende, kooperierende jüdische Gemeinden • „Schum“: Zusammensetzung aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen, hebräischen Stadtnamen

  5. Synagoge Bild: Nicole Schreiber-Mansmann Bild: Rebecca Geppert

  6. Synagoge • während der deutschen Kreuzzüge im 11. und 12. Jh. beschädigt und im romanischen Stil neu aufgebaut • während der Pogrome im 14. und 17. Jh. beschädigt und im gotischen Stil wieder aufgebaut

  7. Synagoge Synagoge vor 1938 (Archiv Worms.de) • in der Reichspogromnacht 1938 in Brand gesteckt • Wiederaufbau mit historischem Baumaterial und Einweihung 1961 • erneuter Brandanschlag 17.05.2010

  8. Frauensynagoge • Gedenkstätte für Holocaustopfer • Gedenktafeln mit Namen und Kerze • Gemeinderaum Bild: Rebecca Geppert

  9. Frauensynagoge Bilder: Nicole Schreiber-Mansmann

  10. Mikwe • seit dem 12. Jh. Mikweals Kultbad • zur rituellen Reinigung • ungeheiztes, fließendes Wasser • auch heute noch Bad für Orthodoxe Juden Bild: Rebecca Geppert

  11. Raschi--Kapelle • Raschi-Kapelle, Jeschiwa • im 17. Jh. an die Männersynagoge angebaut Bilder: Nicole Schreiber-Mansmann

  12. Judenviertel/Judengasse • Pogrome 1349 und 1615 • Wehrgang durch ein jüdisches Wohnhaus Bilder: Rebecca Geppert

  13. Ein weiter Weg zum „Heiligen Sand“

  14. jüdischer Friedhof „Heiliger Sand” • rituelles Waschen vor der Begegnung mit dem Tod Bild: Rebecca Geppert Bild: Nicole Schreiber-Mansmann

  15. jüdischer Friedhof „Heiliger Sand” Besonderheiten: Grabsteine aus dem 11. und 12. Jh. spätere Angleichung an das Christentum „Rabbinental Bilder: Rebecca Geppert

  16. jüdischer Friedhof „Heiliger Sand” • Gräber von zahlreichen namhaften jüdischen Gelehrten • Ziel jüdischer Besucher aus der ganzen Welt • bedeutende Grabsteine: z.B.: von Meir von Rothenburg († 1293) und Alexander ben Salomon Wimpfen († 1307)

  17. jüdischer Friedhof „Heiliger Sand” • Steine und Bittbriefe/ seegnende Rabbinerhände Bild: Rebecca Geppert

  18. Quellenangaben Textquellen: • http://de.wikipedia.org/wiki/SCHUM-St%C3%A4dte • http://www.worms.de/deutsch/tourismus/sehenswuerdigkeiten/juedisches_worms.php Bildquellen: Rebecca Geppert, Nicole Schreiber-Mansmann

More Related