180 likes | 295 Views
This conference discusses the development of waste fees, cost factors, increased fee needs from 2014, and the impacts of the new waste fee structure. Significant topics include cost breakdown, reasons for fee increase, calculation methods, and effects on different household sizes.
E N D
Themen Rahmenbedingungen Kosten und Ursachen Gebührenmehrbedarf Gebühren ab 2014 Auswirkungen Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
1. Rahmenbedingungen 1.1. Entwicklung der Abfallgebühren und des Lebenshaltungsindex Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
2. Kosten und Ursachen Gebührenmehrbedarf 2.1. Differenzierte Kostendarstellung Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
2. Kosten und Ursachen Gebührenmehrbedarf 2.1. Differenzierte Kostendarstellung Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
2. Kosten und Ursachen Gebührenmehrbedarf 2.2. Maßgebliche Ursachen für den Gebührenmehrbedarf im Planungszeitraum 2014 bis 2016 Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
2. Kosten und Ursachen Gebührenmehrbedarf 2.2. Maßgebliche Ursachen für den Gebührenmehrbedarf im Planungszeitraum 2014 bis 2016 Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.1. Daten für die Gebührenkalkulation • Anzahl der Nutzungseinheiten private Haushalte und andere Herkunftsbereiche • Anzahl und Größe der Restabfallbehälter • Auswertung der Leerungshäufigkeiten • Schüttdichteuntersuchung für alle Behälterklassen • Gebührenbedarf gemäß Wirtschaftsplan 2014 ff Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.2. Berechnung von Grund- und Leistungsgebühr • Berechnungsweg Grundgebühr • Grundgebühr (25 % des Gebührenbedarfs)13.491.250 Euro geteilt durch • Anzahl Nutzungseinheiten (Grundgebühr-Einheiten) • 311.850 Grundgebühr-Einheiten Grundgebühr: 43,26 Euro/Einheit Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.3. Grundgebühr • Gründe für eine Grundgebühr • gerechtere Verteilung der fixen und variablen Kosten • Beteiligung aller Gebührenschuldner an den Vorhaltekosten (auch Gewerbe) • Minderung des Gebührenausfallrisikos / Kostendeckungssicherheit Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.4. Grundgebühr Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.5. Umrechnung Schüttdichte für die Leistungsgebühr Referenzgröße Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
3. Gebühren ab 2014 3.6. Wie sieht die neue Gebühr aus Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
4. Auswirkungen 4.1 Gründe für die Erhöhung bei Einpersonenhaushalten • Maßgeblicher Faktor: Einführung der Grundgebühr • Reduzierung der Leerungen von 17 auf 13 pro Jahr • Keine „geschenkten“ Leerungen mehr • Drei Leerungen pro Jahr mehr als bei Mehrpersonenhaushalten aus hygienischen Gründen Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
4. Auswirkungen 4.2. Einpersonenhaushalte • Derzeit Gebühr Ein-Personen-Haushalte Individualgefäß (60-Liter) 93,00 Euro bei 17 Leerungen • Zukünftig Haushaltsgrundgebühr 43,26 Euro zuzüglichLeistungsgebühr 63,16 Euro: • Gesamt 112,42 Euro bei 13 Leerungen • Steigerung um 19,42 Euro im Jahr oder 21% (durchschnittliche Gebührenerhöhung um 23 %) • 69% der Ein-Personen-Haushalte kommen derzeit mit 13 Leerungen, 85 % kommen mit 17 Leerungen im Jahr aus Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
4. Auswirkungen 4.3. Beispiele Gebühren andere Großstädte für Einpersonenhaushalte *rechnerisch ermittelt, da wöchentliche Abfuhr Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
4. Auswirkungen 4.4 Gründe für die Erhöhung bei Abfallgroßbehältern • Beendigung der bestehenden erheblichen Degression • Ermittlung der Gebühr über die bremenspezifische Erhebung der Schüttdichte pro Behälterklasse Abfallgebühr 2014 – Beirätekonferenz 08.08.2013
A N K E D