Download
slide1 n.
Skip this Video
Loading SlideShow in 5 Seconds..
DIGITALE TONTRÄGER PowerPoint Presentation
Download Presentation
DIGITALE TONTRÄGER

DIGITALE TONTRÄGER

210 Views Download Presentation
Download Presentation

DIGITALE TONTRÄGER

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - E N D - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Presentation Transcript

  1. DIGITALE TONTRÄGER

  2. digitale Tonträger -- digitale Medien • Oder in der Freizeit beim -> • Fernsehen • Internet Surfen • Musik hören • Briefe schreiben E-Mails • Computer Spiele • Fortbildung • Reservieren Karten • In der Berufswelt -> • Datenverwaltung • Forschung • Medizin • Mathematik • Architektur • Astronomie • Audiotechnik

  3. Digitale Tonträger - Medien • magnetische Speichermedien: • Disketten • Festplatte • optische Speichermedien: • CD • DVD • Speichermedien der Zukunft: • 10GB Chip Karte • 125GB FMD ROM

  4. Magnetische Speichermedien • Die Diskette • Geschichte • Aufbau • Organisation • Bootblock • FAT unter DOS • Hauptverzeichnisbereich • Diskettenlaufwerk • Aufbau • Funktion

  5. Geschichte • Entwicklung in den dreißiger Jahren von AEG • Kunststoffband mit Eisenpulver • Entwicklung in den fünfziger Jahren von IBM • Formate 8“ , 5.25“ und dann die 3,5“ Diskette

  6. Aufbau • Dünne Trägerfolien • Temperatur beständige und antistatischen Hülle • Innenseite der Hülle mit fusselfreiem Fließ beschichtet • Aufladung der Diskette und die Reibung wird herabgesetzt

  7. Organisation • keine mechanisch eingepresste Spur • Die Formatierung unterteilt in Spuren und Sektoren • Reservierungen für interne Informationen • Bootblock, File Allocation Table ,Hauptverzeichnisbereich

  8. Aufbau und Funktion • elektromagnetischenInduktion • Drehung des Datenträgers in der Diskette sind alle

  9. Magnetische Speichermedien • Die Festplatte • Aufbau • Physikalischer Aufbau • Logische Struktur • Schnittstellen der Festplatte • magnetischen Speicherung • Grundlagen • Funktionsweise • Datenkodierungsverfahren

  10. Aufbau • Datenplatten aus Aluminium oder Glas • magnetisierbare Schicht aus Eisenoxyd-Kristallen • Reservierungen für interne Informationen • Bootblock, File Allocation Table ,Hauptverzeichnisbereich • physikalische und logische Struktur auf den Scheiben

  11. Physikalischer Aufbau • konzentrischen Spuren • Spuren Sektoren Zylinder • Logische Strukturen -> FAT FAT32 NTFS und andere

  12. Schnittstellen • DMA Direct Memory Access • DMA Mode 0 - 2,08 (4,16) MByte/s • DMA Mode 1 - 5,22 (13,33) MByte/s • DMA Mode 2 - 8,33 (16,67) MByte/s • UDMA Ultra-DMA • Ultra-DMA 0 - 16,67 MByte/s • Ultra-DMA 1 - 25,00 MByte/s • Ultra-DMA 2 - 33,33 MByte/s (UDMA/33) • Ultra-DMA/66 - 66,7 MByte/s • Ultra-DMA/100 - 100 MByte/s • Ultra DMA/130._ 130 MByte/s

  13. Magnetische Speicherung • Grundlagen -> Elektromagnetismus

  14. Datenkodierungsverfahren • Grundlagen • Das FM verfahren • Das MFM verfahren • Das RLL verfahren

  15. Optische Speichermedien • CD • Einführung • technische Daten • Aufbau der CD • optische System • Leseverfahren • Daten Kotierung • Fehlererkennung und Korrektur • Demodulation • CD-Brennen • Funktionsweise • Schnittstellen Problem • Gegenmaßnahme • DAO und TAO • CD-RW

  16. Einführung • 1982 entwickelt von Sony und Phillips • Entwickelten die Normen RED BOCK Standard • Technische Daten • Lead-IN • Lead-OUT • TOC (Table of Contents )

  17. Aufbau einer CD :

  18. optisches System :

  19. Leseferfahren : • CLV Constant Linear Velocity • CAV Constant Angular Velocity • PCAV Partial Constant Angular Velocity

  20. Daten Kodierung : • Änderung von Pit auf Land ergibt Channel-BIT = 1 sonst = 0 • Pit und Land mind. 3 höchstens 11 14-> ein Byte 2^8 =256 M • Das Auslesen erfolgt mit der EFM-Modulation

  21. Frames und Sektoren - Aufbau der Daten: • Frame besteht aus 588 Channel-Bits • 408 Bit - das sind 24 Byte - Nutzdaten enthalten

  22. Frames und Sektoren - Aufbau der Daten: • Ein Sektor besteht wiederum aus 98 Frames

  23. Fehlererkennung und Korrektur : • Zu den aufgenommenen Nutzdaten ein Paritätsbits • Paritätsbit • Flächenfehlern oder Bursts. • Interleaving bzw. De-Interleaving • Fehlerkorrekturcode bei CDs heißt CIRC • Cross Interleave Reed-Solomon-Code

  24. Demodulation: • EFM-Demodulation • NRZI Non-Return-to-Zero-Inverted • NRZ Non-Return-to-Zero

  25. CD-BRENNER: • Seit 1990 • Die CD-R bestehen aus zwei Schichten • Buffer Underrun Protektion BURN-PROOF • DAO & TAO + • CD-RW

  26. Optische Speichermedien • DVD • Einführung • Aufbau • Arten (physikalisch) • Unterschiede • Formate • Tonformate für den Film • Region Code

  27. Einführung : • DVD bedeutet Digital Versatile Disk • Zur Zeit für Filme und Computerspiele im Einsatz • Bis zu 25 DC‘s passen auf eine DVD • Die Datenspur ist 625 km lang • Sie kann 2 bzw. 4 Schichten haben

  28. Aufbau : • Der Aufbau entspricht in groben der einer CD • Die Kapazität ist statt 800 MB 17.000 MB

  29. Aufbau : • maximal 4 Schichten

  30. Arten der DVD physikalisch :

  31. Unterschiede :

  32. Formate : • DVD-R für Video und Audio DVD‘s • DVD-Ram wiederbeschreibbare DVD • ZCLV • Andere Konsortien (DVD+RW, DVD/RW)

  33. Tonformate : • DOLBY SURROUND • DOLPBY DIGITAL • Dolby Digital Surround EX • DTS • MPEG • SDDS

  34. Region Code: 1 Nordamerika 2 Europa, Japan, Naher Osten, Südafrika 3 Südostasien 4 Australien, Neuseeland, Mittel-/Südamerika 5 Nordwest-Asien, Nordafrika 6 China

  35. Speichermedien der Zukunft • 10 GByte in Kreditkartengrösse • C3D demonstriert dreidimensionale 140GB CDs http://www.c-3d.net/