1 / 24

Modellierung des Sedimenttransports

Modellierung des Sedimenttransports. Olaf A. Cirpka 1 , Wolfgang Kinzelbach 2 1 Eawag, W+T, 2 ETH Zürich, IfU. Schäden des Hochwassers 08/2005: ≈ 2.5 Milliarden CHF in der Schweiz. Hochwasser August 2005: Trubschachen. Bedeutung des Sedimenttransports für die Wasserqualität. Wassertrübe

latika
Download Presentation

Modellierung des Sedimenttransports

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modellierung des Sedimenttransports Olaf A. Cirpka1, Wolfgang Kinzelbach2 1Eawag, W+T, 2ETH Zürich, IfU

  2. Schäden des Hochwassers 08/2005: ≈ 2.5 Milliarden CHF in der Schweiz Hochwasser August 2005: Trubschachen

  3. Bedeutung des Sedimenttransports für die Wasserqualität • Wassertrübe • Absorption der Sonnenstrahlung • Verringerung der Photosyntheserate • Wärmeeintrag • Sorption von Schadstoffen an suspendierten Stoffen • Transport schlecht löslicher Schadstoffe • Mobilisierung von Altsedimenten kann zu sekundärer Verunreinigung führen

  4. Veränderung der Flusssohle • Erosion  Eintiefung von Gewässern • Geringere Retension (↔ unterstromiger Hochwasserschutz) • Geringere Fließzeiten • Veränderter Austausch mit dem Grundwasser • Bauwerksstabilität • Sedimentation  Versandung • Verringerte Abflusskapazität (↔ lokaler Hochwasserschutz) • Einschränkung der Schifffahrt • Veränderung von Habitaten

  5. Klassifizierung • Geschiebe • wird an der Sohle bewegt • eventuell saltierend • grobkörniges Material (Grobsand, Kies) • Schwebstoffe • bleiben in Schwebe • feinkörniges Material (Ton, Schluff, Feinsand)

  6. Schwierigkeiten für die Modellierung • Rückkopplung Bettform → Sohlreibung → Erosion/Sedimentation → Bettform • Korngrößenverteilung • Interaktion Feinkorn↔Grobkorn • Räumliche Variabilität im Querschnitt • Biologische Aktivität • Konsolidierung der Sohle durch biogene Stoffe • Sporadischer Transport • Nur während Hochwasser Sedimentumlagerung

  7. Terminale Sinkgeschwindigkeit us • Laminare Umströmung einer Kugel • Gewichtskraft – Auftrieb – Reibung = 0 • Stokes: • ρs, ds: Dichte und Durchmesser des Korns • υ: kinematische Viskosität des Wassers • Gilt nicht für turbulente Strömung (große Körner)

  8. Turbulente Sinkgeschwindigkeit us • Diverse halbempirische Ansätze • Archimedes’scher Auftriebsindex A • Laminare Sinkgeschwindigkeit (Stokes) • Sinkgeschwindigkeit nach Chang & Liou (2001)

  9. Sinkgeschwindigkeit für runde Quarzkörner

  10. U t(z) Schubspannungsgeschwindigkeit u* Schubkraft als treibende Kraft der Sohlbewegung und Erosion Sohlschubspannung

  11. Vertikaler Schwebstofftransport • Dichteinduzierter Massenfluss: Sinkgeschwindigkeit us mal Konzentration • Turbulente Diffusion wirkt entgegen Konzentrationsgradienten

  12. Vertikales Konzentrationsprofil im stationären Zustand • Vertikaler Massenfluss • Massenfluss = 0 • Ansatz turbulenter Diffusionskoeffizient • Einsetzen

  13. Vertikales Konzentrationsprofil • Ansatz • Trennung der Variablen • Integration • Auflösen nach c • Konzentration cref in Referenzhöhe zref

  14. Vertikales Geschwindigkeitsprofil • Schubspannung aus Geschwindigkeitsprofil und Gewichtskraft • Ansätze für turbulente Viskosität und Sohlschubspannung • Einsetzen und Trennung der Variablen • Für z=k (Rauhigkeitslänge) ist die Geschwindigkeit null • Geschwindigkeitsprofil

  15. Beispielrechnung Vertikalprofile h = 1m, IE = 0.5‰, ρs = 2650 kg/m3, k = 0.02m , zref = 0.1m

  16. Mittlere Konzentration • Volumengewichtetes Mittel → in der Wassersäule gespeicherte Masse • Geschwindigkeitsgewichtetes Mittel → Fracht

  17. Transportkapazität • Maximale Sedimentkonzentration, die ein Fluss transportieren kann • Bei Überschreitung: Netto Sedimentation • Bei Unterschreitung: Erosion möglich • Voraussetzung: Sediment vorhanden • Diverse (halb)empirische Formeln • Einige in HEC-RAS implementiert

  18. Transportkapazität nach Yang (1973,1984) • Für Sand (0.063mm<ds<2mm) [ceq in mg/ℓ]: • Für Kies (Geschiebe>2mm) [ceq in mg/ℓ]:

  19. Transportkapazität nach Yang (1973,1984) • Kritische Geschwindigkeit ucr • Bei Unterschreitung Transportkapazität = 0

  20. Transportkapazität in einer Stauhaltung I0 = 2‰, kst = 40m1/3/s, Q = 10m3/s, hstau = 2m

  21. Bewegungsbeginn (modifiziertes Shields Diagramm) • Sedimentbezogene Froude-Zahl Fr* • Kornbezogene Reynoldszahl Re*, hier: • Kritische Froude-Zahl Fr*c

  22. Modifiziertes Shields-Diagramm Erosion Stabile Sohle

  23. Beispielrechnung: Kritischer Korndurchmesser

  24. Eindimensionale Sedimenttransportgleichung • Mittlere Sedimentkonzentration c [mg/ℓ] • Erosionsrate E? • Funktion von τ0 - τcr (null für τ0 ≤ τcr ) • Sedimentationsrate S? • Funktion von c – ceq • Diverse (halb)empirische Formeln

More Related