1 / 18

Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe

Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe. PI 1 (AG 1): D. Eifler, Lehrstuhl für Werkstoffkunde, WKK PI 2 (AG 2): W. Freeden, AG Geomathematik WKK: G. Wagner, (Landesstelle), M. Koster, (Landesstelle), V. Wagner (DFG) Mathe: H. Nutz. Inhalt

tana
Download Presentation

Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe PI 1 (AG 1): D. Eifler, Lehrstuhl für Werkstoffkunde, WKKPI 2 (AG 2): W. Freeden, AG GeomathematikWKK: G. Wagner, (Landesstelle), M. Koster, (Landesstelle), V. Wagner (DFG)Mathe: H. Nutz

  2. Inhalt • Motivation • Interdisziplinäre Kooperation • Versuchsergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick

  3. Inhalt • Motivation • Interdisziplinäre Kooperation • Versuchsergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick

  4. Schematische Wöhlerkurve für Typ II - Werkstoffe Beanspruchungsamplitude I II LCF HCF 105 108 1011 Bruchlastspielzahl (log NB)

  5. Bereiche der Zeit- und Dauerfestigkeit VHCF - Bereich Beanspruchungsamplitude I Nf≈ 102....107 Nf≈ 107....1011 II LCF III IV HCF VHCF Oberflächenanrisse Innenanrisse 105 108 1011 Bruchlastspielzahl (log NB) [H. Mughrabi, Int. J. Fatigue 28 (2006) 1501-1508] Vollständige Wöhlerkurve für Typ II - Werkstoffe

  6. Probenlage ICE 3 Untersuchungen zum ICE-Radstahl R7 Bauteilbeanspruchungen im VHCF-Bereich

  7. Piezoelektrische Versuchseinrichtung piezoelektrisches Schwingersystem „Messen“ Kontrolleinheit „Steuern“

  8. A B C 20 Schwingungsamplitudespec [µm] 10 0 -10 -20 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Zeit [s] Ultraschallimpuls

  9. Inhalt • Motivation • Interdisziplinäre Kooperation • Versuchsergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick

  10. Inverses Problem: Rückschluss von Wirkung auf Ursache

  11. Einfluss der Versuchsfrequenz auf das Volumen der Messdaten bei einer Versuchslaufzeit von 3 Wochen

  12. Inhalt • Motivation • Interdisziplinäre Kooperation • Versuchsergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick

  13. DR [µW] 20 Ablaufreserve (11 % Ferrit) Lauffläche (7% Ferrit) 10 R7 sa = 385 MPa R = -1 0 107 5•107 108 5•108 109 N Resistometrische Untersuchungen

  14. 1 Pmax [W] DP [W] Ediss [J] DP 15 Pmittel [W] 0 15 0 Pmax 10 -4 10 Ediss -1 Pmittel 5 -8 5 R7 sa = 385 MPa R = -1 -2 0 -12 0 -3 107 5•107 108 5•108 109 N Detaillierte Analyse der Generatorleistung

  15. Inhalt • Motivation • Interdisziplinäre Kooperation • Versuchsergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick

  16. Verwendung der zugewiesenen Mittel • Personalkosten E13 (ein wiss. Mitarbeiter der AG 30.000 € Geomathematik) • Lehrstuhl für Werkstoffkunde, WKK Eigenmittel • Beabsichtigte Förderanträge und Kooperationen • Zusammenarbeit mit der AG Geomathematik zur Automatisierung der Datenauswertung mit dem Ziel der Erkennung irreversibler Werkstoffveränderungen (Schadensfrüherkennung) • DFG Antrag zur o.g. Thematik

  17. Meilensteine 07/09 bis 06/10 • Vollständige Automatisierung der Auswertung niederfrequent (1000 Hz) erfasster Signale (P, T, Bewegungsamplitude Generator) (Abschluss geplant bis September 2009) • Entwicklung von Auswertungsalgorithmen für hochfrequent (500000 Hz) erfasste Messwerte (Bewegungsamplitude Laserinterferometer) (Abschluss geplant bis Dezember 2009) • Inverse Modellierung des Ermüdungsverhaltens im VHCF-Bereich für die erfassten Signale (Abschluss geplant bis Dezember 2009) • Anwendung des Online-Monitoring zur In-Situ Prozesskontrolle (Abschluss geplant bis Juni 2010) • Beantragte Mittel • Personalkosten E13 (ein wiss. Mitarbeiter WKK und ein wiss. Mitarbeiter der AG Geomathematik, je ½ Stelle) 40.000 € • WKK-Sachmittel 10.000 €

  18. Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe Danke für ihre Aufmerksamkeit Klausur- und Strategietagung am 6./7.2.2009in der Wartenberger Mühle

More Related