1 / 25

Strategisches Controlling

Strategisches Controlling. SS 2007.

Download Presentation

Strategisches Controlling

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strategisches Controlling SS 2007

  2. Inhalte der Vorlesung vom 26.04.2007A. Wiederholung 1. Relationale Macht als Kerntheorie des RDA 2. Interventionsmöglichkeiten 3. RechenbeispielB. Resource-Dependence-Ansatz 4. Umwelt- und Verhaltensannahmen 5. Begrenzte Rationalität 6. Egoismus 7. Unsicherheit 8. Organisation als Akteur 9. Kritik an den Verhaltensannahmen 10. Determinanten der Abhängigkeit 11. Verhalten und Gestaltung der OrganisationC. Controllingkonzeption zwischen Theorie und Praxis 12. Implikationen auf der Basis des RDA 13. Forderungen aus der Praxis

  3. Relationale Macht als Kerntheorie

  4. Ressource-Dependence-Ansatz 1978 Umwelt- und Verhaltensannahmen • Begrenzte Rationalität • Egoismus • Unsicherheit • Organisation als Akteur

  5. Resource-Dependence-Ansatz 1978 Variablen des RDA • Abhängigkeit + Unsicherheit als unabh. Var. • Verhalten + Gestaltung der Organisation als abh. Var. • Effektivität als Zielvariable (Effizienz als interne Ressource)

  6. Determinanten der Abhängigkeit der Organisation

  7. Verhalten und Gestaltung der Organisation als abhängige Variable

  8. Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes I • Lehrbuchkonzepte zu spezifisch • RDA weist hohen Allgemeinheitsgrad auf • Basismodelle stehen stets vor dem Problem der Anforderung eines hohen Allgemeinheitsgrades und Problemspezifität

  9. Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes II • Das Zielkriterium „Effektivität“ steht für die strategische Dimension. • Das innere Kriterium „Effizienz“ steht für eine interne Ressource auf operativer Ebene, die Informationen für die strategische Ebene liefert.

  10. Controlling-Konzepte auf Basis des Resource-Dependence-Ansatzes III • Konzepte müssen vom Praktiker selbst entworfen werden, da die Controlling-Aufgaben zu unterschiedlich sind. • Gute Konzepte sind überprüfbar.

  11. Rechnungswesenbasiertes Controlling Unter rechnungswesenbasiertem Controlling versteht man die Gesamtheit der Konzepte und Instrumente zur Unterstützung der Unternehmensführung bei der Lenkung des Unternehmens, die sich auf die Daten und Systeme des (internen) ReWe stützen. Controlling hat einen unmittelbaren Beitrag zur Steuerung und Lenkung des Unternehmens.

  12. Strategisches Controlling I • Dient der langfristigen Steuerung. • Bezieht sich primär auf die Unternehmensumwelt. • Ressourcen-Dependenz-Situation ist in der Logik des RDA der Ausgangspunkt der Analyse.

  13. Strategisches Controlling II • Steuerungssysteme erfassen kritische wettbwerbsrelevante Ressourcen und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten für die Ressourcen-Dependenz-Situation auf. • Steuerungssysteme dienen der Erlangung von Effektivität.

  14. Operatives Controlling • Bezieht sich primär auf die Unternehmens-innenwelt. • Kurz- und mittelfrisit angelegt. • Primär werden Kosten und Erlöse berücksichtigt. • Liefert auch Informationen, die für das Strategische Controlling von Relevanz sind. • Interne Effizienz.

  15. Abrechnungsstufen der Kosten- und Erlösrechnung

  16. Differenzierungskriterium: Art der Verrechnung

More Related