1 / 20

Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen

Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen. Dr. Thomas Griese Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Biokraftstoffe: warum?. Klimaschutz Umweltschutz Unabhängigkeit vom Öl

kin
Download Presentation

Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzept für die modellhafte Erprobung von E 85 in Nordrhein-Westfalen Dr. Thomas Griese Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

  2. Biokraftstoffe: warum? • Klimaschutz • Umweltschutz • Unabhängigkeit vom Öl • Einkommensalternativen für die heimische Wirtschaft

  3. Warum Biokraftstoffe

  4. Teures Öl – Kosten der Rohöleinfuhr in Deutschland In den ersten Monaten 2005 teilweise 35% Steigerung gegenüber 2004 31 ? 24,4 23,5 20,2 9,5 Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Stand April 2005

  5. EU Richtlinie Biokraftstoffe • bis 2005: 2,0 % Biokraftstoffe • bis 2010: 5,75 % Biokraftstoffe • Langfristiges Ziel bis 2020: 20 % Biokraftstoffe • Unterscheidung in langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele

  6. Biokraftstoffe und Arbeitsplätze • bis 2020 25% Biokraftstoffe möglich (nach FNR-Schätzungen) • entspricht einer jährlichen Produktion von ca. 11 Mio. t Biomasse • entspricht einer Anbaufläche von ca. 3,5 Mio. ha (ca. 18 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche; Stilllegungsquote zur Zeit in NRW 8 %) • Arbeitsplatzpotential von ca. 175.000 Arbeitsplätzen

  7. 7

  8. Ford Focus fährt mit Bio-Ethanol 11.2.05 in Köln

  9. Ford Werbung

  10. SAAB BioPower SAAB bietet ab Sommer 2005 Fahrzeuge an, die Bioethanol tanken können

  11. Bioethanol und Biogas-Tankstelle in Schweden

  12. Bioethanol • Mono-Einsatz, z.B. E85 in FF-Fahrzeugen • Beimischung (bis 5 % zum Normalbenzin) • Ersatz von MTBE durch ETBE (Klopffestigkeitsmittel) • Degussa in Marl unterstützt die Biofuel – Entwicklung; ab Sept. 2005 ETBE-Produktion in Marl (ca. 250.000 t/a) • Benötigte Menge in 2010: ca. 2,1 Mio. t/a

  13. Zielsetzung des Modellprojekts „E 85 in NRW“ • Aufmerksamkeit für einen neuen, verfügbaren Biokraftstoff schärfen • Zusätzliches Marktpotential für Bioethanol erschließen (neben der Beimischung) • Dauerhafte Markteinführung von E 85 und FFV-Technologie in Deutschland • Betreiber kommunaler / öffentlicher Fahrzeugflotten zur Vorbildfunktion animieren (vergl. Schweden; Ergänzung zum BMVEL-Ansatz)

  14. „Aufmerksamkeit für neuen, verfügbaren Biotreibstoff schärfen“ Vorstellung des Modellprojektes durch Ministerin Höhn am 11.02.05 in Köln

  15. Förderangebot des Landes NRW für kommunale Flottenbetreiber • 80% der ggfs. anfallenden Mehrkosten für Neukauf / Leasing von Fahrzeugen mit FFV-Technologie • 70 % der Kosten der Neueinrichtung / Umrüstung / Erweiterung von (kommunalen) Tankanlagen • 80% der Kosten für technische Beratung (max. 8.000 €) • Angebot existiert in gleicher Weise für Umrüstung auf Betrieb mit reinem Rapsöl; max. 100.000 € je Kommune

  16. Aktuelle Rahmenbedingungen für die Einführung von E 85 in NRW • Angebote zur Lieferung von E 85 liegen vor (u.a. KWST, BMV, DKV) • Bereitstellung von FFV´s (z.B. Ford Focus) ab Spätsommer möglich • Absichtserklärungen zur Projektbeteiligung durch Kommunen, Landesbehörden, Tankstellenbetreiber liegen vor • Konzentration auf zunächst 3 – 4 Standorte (in Abstimmung mit BMVEL-Projekt) geplant

  17. Erfahrungen / Erkenntnisse aus der Vorbereitungsphase des Modellprojekts • Kosten der Treibstofflogistik erfordern räumliche Konzentration des Projekts (je nach Abnahmemenge der Tankstelle Abgabepreise an Endverbraucher von <0,75 €/l bis >1,0 €/l E 85 möglich; Mehrverbrauch beachten!!) • Begrenzte Lagerfähigkeit von E 85 (max. 3 Monate) verstärkt Notwendigkeit einer ausreichenden Fahrzeugmenge • Jährlicher Fahrzeug-Ersatzbedarf einzelner Kommunen und Behörden meist begrenzt • Möglichst gebündelte Beteiligung vieler öffentlicher Einrichtungen (+ ggfs. privater Flottenbetreiber) erforderlich

  18. Erfahrungen / Erkenntnisse aus der Vorbereitungsphase des Modellprojekts • Ökonomische Vorteile der E 85-Nutzung bei hohen Laufleistungen und überwiegender E 85-Betankung möglich (Verschiebung der Vorzüglichkeitsgrenze für Diesel-Kfz?) • Umweltvorteile von E 85 / FFV´s (CO2, Feinstaub, weitere Parameter?) gewinnen aktuell und zukünftig an Bedeutung • Einsatz von E 85 / FFV´s in Kommunen und Behörden muss von den Verantwortlichen gewollt sein • Einbindung kommunaler Eigenbetriebe wegen Konkurrenz zu Erdgas häufig schwierig

  19. Weiteres Vorgehen • zunächst Konzentration auf Standorte Münster, Köln, Dortmund/Bochum/Hagen sowie ggfs. Bonn geplant • Ziel: Eröffnung erste öffentliche E 85-Tankstelle in NRW im Herbst 2005 (voraussichtlich Münster) • gezielte Akquisition von Landes- und Bundesbehörden sowie sonstigen öffentlichen Einrichtungen für eine Projektbeteiligung in den o.g. Kommunen • begleitende Analyse der technischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Modellprojektes in NRW

  20. Wünsche für den weiteren Projektverlauf • Aktive Unterstützung durch möglichst viele Projektbeteiligte (Landwirtschaft, Kraftstoffproduzenten, Tankstellen-betreiber, Fahrzeughersteller, Umweltverbände etc.) • Verbreiterung des Angebots an FFV-Modellen (insbesondere im Kleinwagensegment) • Enge Abstimmung zwischen Flottenprojekten privater und öffentlicher Betreiber • Entwicklung weiterer „Anreizkomponenten“ für private und öffentliche Flottenbetreiber

More Related