1 / 41

Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

Erstes Symposium für neue IT in Leipzig. Cloud Computing: technische und wirtschaftliche Aspekte. Prof. Dr. Bogdan Franczyk Institut für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Agenda. Anforderungen Anbieterauswahl Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

kieran-west
Download Presentation

Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erstes Symposium für neue IT in Leipzig Cloud Computing: technische und wirtschaftliche Aspekte Prof. Dr. Bogdan Franczyk Institut für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  2. Agenda Anforderungen Anbieterauswahl Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Der Chief Cloud Officer (CCO) Zusammenfassende Betrachtung Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  3. Anforderungen • Kostenoptimaler Leistungsbezug • Hauptargument für Schritt in die Cloud: Kosteneinsparungen • Effiziente Serviceerbringung durch CSP • Skalen- und Lerneffekten • Wirtschaftlichkeitsdefinition: • Leistungserstellung wirtschaftlich, wenn Quotient > 1 Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  4. Anforderungen • Kostenoptimaler Leistungsbezug • Zentrale Frage der Wirtschaftlichkeit: Leistungserstellung … • … im Unternehmen  „Make“ • … durch Fremdbezug  „Buy“ • Make-or-buy-Entscheidung • Betrachtung Fremdbezug: • Neue zusätzliche Kosten durch • Koordination mit Anbieter • die Notwendigkeit der Integration neuer Services in bestehende IT-Landschaft Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  5. Anforderungen • Fokus auf Kernkompetenzen • Kostenoptimale Erbringung der Kernprozesse • Kernkompetenzen eines Unternehmens • Nicht-Kernkompetenzen • tendenziell keine kostenoptimale Erbringung • Auslagerung sinnvoll Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  6. Anforderungen • Verbesserung der Ressourcenverwaltung • Oft im Unternehmen keine optimale Lösungen für • Bereitstellung neuer Ressourcen • Umverteilung und Wiederverwendung bestehender Ressourcen • Beispiel: • Lebensdauer typischer Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern zwei bis drei Jahre • Dauer für Implementierung passender Prozesse: sechs bis zwölf Monate • Anpassung IT-Systeme: Verlängerung Implementierungszeit auf 12 – 24 Monate • Gute Branche für Cloud-Computing Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  7. Anforderungen • Passgenaue Auswahl eines CSPs • Idealer Cloud Service Provider für Unternehmen von konkretem Anwendungsfall abhängig • Integrierbarkeit nicht nur auf technischer Ebene wichtig • schmerzfreie Integration für organisatorische Ebene ebenso wichtig Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  8. Anforderungen • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Cloud-Service kann störungsanfällig sein • Prüfung der Vereinbarkeit der Dienste mit firmeneigenen Service Level Requirements (SLR) • SLRs als Grundlage für konkrete überprüfbare und durchsetzbare Service Level Agreements (SLA) mit dem CSP Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  9. Anbieterauswahl • Lock-in-Effekte • Durch Fremdbezug von Services aus der Cloud (fast) immer Auslagerung von Daten zum Anbieter • Abhängigkeiten auf Dateneben zum CSP • Einbindung externer Dienste führt zu Umgestaltung interner Abläufe • Abhängigkeiten auf Prozessebene zum CSP • Unternehmen muss gewisses Maß an Abhängigkeit zum CSP tolerieren für Nutzung des Cloud-Services Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  10. Anbieterauswahl • Lock-in-Effekte über die Daten • Ist und bleibt ein Unternehmen alleiniger und vollwertiger Eigentümer der Daten durch Nutzung eines Cloud-Services? • Regelung nach § 11 BDSG • Cloud-Nutzer muss Datenherrschaft über die von ihm eingebrachten personenbezogenen Daten behalten • Muss weisungsberechtigt sein und jederzeit Kontrollrechte über Schicksal der Daten haben • Fixierung im Cloud-Sourcing-Vertrag Vorlesung IE I; Modul Integration und Architektur von Informationssystemen

  11. Anbieterauswahl beschreiben Metadaten beschreiben Daten beschreiben Sachverhalt • Lock-in-Effekte über die Daten • Klare Regelungen zwischen Kunde und Anbieter müssen getroffen werden • Erstellung einer Kopie der Daten in für den Kunden verwendbarer Form (regelmäßig oder auf Anfrage) • Gültigkeit für explizit im System eingetragene Daten sowie erstellte Metadaten Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  12. Anbieterauswahl • Lock-in-Effekte über die Daten • Für Kunde Möglichkeit (bei Bedarf) der Kontrolle der Daten über ihn und seine Geschäftstätigkeit schaffen • Bsp.: Metadaten können Rückschlüsse auf Kundenstruktur erlauben • Metadaten können wichtige Verwaltungsdaten enthalten • Notwendig für sinnvolle Weiterverwendung der exponierten Daten • Gewisser Lock-in-Effekt über Daten muss in jedem Fall einkalkuliert werden Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  13. Anbieterauswahl • Lock-in-Effekte über die Prozesse • Integration von Cloud-Service erfordert Anpassung der eigenen Geschäftsprozesse • Lock-in-Situation möglich • Abschätzung der Anpassungen durch Analyse der eigenen Prozessmodelle • Kompatibilität des Cloud-Anbieters zu bestehenden Geschäftsprozessen darf nicht unterschätzt werden Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  14. Anbieterauswahl Gesamteindruck des CSPs Objektive Eckdaten Eigene Sicht Cloud- Intermediäre Meinungen im Web Anbieter- reputation Sicht anderer Kunden Weiterer Meinungen Referenzen Benchmarks im Web • Anbieterreputation • Hohe Reputation (guter Ruf) äußert sich in zuverlässigen Vorhersagbarkeit der Handlungen des Anbieters • Strukturiertes Vorgehen zur Einschätzung der Anbieterreputation • Berücksichtigung von drei Dimensionen Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  15. Anbieterauswahl • Anbieterreputation – Objektive Indikatoren • Zertifikate als Indikatoren • EuroCloud Star Audit SaaS: umfangreiche Cloud-spezifische Zertifizierung • Ordnet SaaS in eine von fünf Qualitätsstufen ein • Nachteil: Praxistauglichkeit noch nicht bewiesen • Zertifizierungen aus IT-Umfeld bedingt hilfreich: ISO 27001 oder SAS 70 • Unabhängige Benchmarks oder Performance-Tests hilfreich Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  16. Anbieterauswahl • Anbieterreputation – Subjektive Indikatoren • Wichtige Faktoren: • Professionalität des Web-Auftritts des CSP • Vollständigkeit bereitgestellter Informationen • Für Einschätzung der Transparenz eines Anbieters in seiner Informationspolitik, können folgende Fragen einen Startpunkt bieten: • Werden detaillierte Informationen zu allen Fragen rund um die Servicenutzung bereitgestellt? • Wird das Preismodell ausführlich erläutert? Wird auch auf Kosten hingewiesen, die nicht offensichtlich sind? • Werden Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen und zum Stand der Technik in den Rechenzentren des Anbieters angeboten? • Wie ist die Güte der verfügbaren Dokumentation zu beurteilen? Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  17. Anbieterauswahl • Anbieterreputation – Subjektive Indikatoren • Historische Kennzahlen zur Zuverlässigkeit des betrachteten Dienstes von großer Bedeutung • Bsp.: Amazon im April 2011: schwerwiegender Ausfall seiner AWS, durch Kombination aus Programmierfehlern im Elastic Block Store (EBS) und menschlichem Versagen ausgelöst bzw. verschlimmert • Zusätzliches Vertrauen durch Offenlegungen: • Wie wählt Anbieter seine Dienstleister und Mitarbeiter aus? • Wie sieht die Supply Chain des Anbieters aus? (Bsp.: Backups bei anderen Cloud-Anbietern mit niedrigeren Standards) • Kontakt mit Nutzern in Umgebungen aufnehmen über Online-Foren wie Twitter, Facebook oder Google+ Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  18. Anbieterauswahl • Tool-Unterstützung • Zur Erleichterung der Informationssammlung • Tools beinhalten u. a. Historische Daten der CSP • Neben CSP-eigenen Statusseiten (Bsp. Amazon), auch unabhängige Dienste Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  19. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Elementarer Aspekt: Vereinbarung geeigneter SLAs • Regeln Rechte und Pflichten der beteiligten Akteure sowie Qualitätsanforderungen an die zu erbringenden Leistungen • Inhalte eines SLAs: • Foundation • Kernprinzipien und zentrale Vereinbarungen • Spezifikation von Prozessverantwortlichen mit genauen Rollen und Verantwortlichkeiten • Vereinbarung von Zielen für Produkt- und Service-Performance = konkrete Service Level Targets Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  20. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Inhalte eines SLAs: • Change • Darlegung von Prozessen zur Berücksichtigung und Einarbeitung unvorhersehbarer zukünftiger Bedarfe oder Innovationen • Vereinbarung von Mechanismen zur Handhabung vorhersehbarer Eventualitäten und effiziente Prozesse für Feedback und Vertragsanpassungen • Governance • Klare Aussagen zu Messgrößen (KPIs), Strafen und Anreizen • Erfüllung SLA sollte automatisiert prüfbar sein Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  21. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Formulierung konkreter Qualitätsanforderungen Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  22. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Verfügbarkeit – Nicht-Funktional: • … bezeichnet relativen Anteil einer Zeitspanne, in welchem der Service effektiv nutzbar war. • Typische Angabe: pro Jahr mit Granularität von einigen Minuten • Beispiel: • Ein Jahr = 8.760 Stunden • Zeitscheibe à 5 Minuten • Service verzeichnet in 480 Zeitscheiben einen Ausfall Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  23. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Eingabe-/Ausgabedaten – Funktional: • Protokolle im Rahmen von Cloud-Services: • HTTP(S) in Verbindung mit einer REST-Schnittstelle • SOAP (via HTPP) • Festlegung konkreter Eingabe- und Ausgabedaten • Je nach Protokoll unterschiedliche Darstellungen • Bsp.: Einsatz einer JSON- oder eine XML-Darstellung Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  24. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Vor-/Nachbedingungen – Funktional: • … spezifizieren Zustände bzw. Anforderungen, die vor oder nach dem Service-Aufruf zu erfüllen sind. • Bsp.: Forderung einer existierenden Sitzung (Session) als Vorbedingung für einen Service-Aufruf • Bedingungen im Betrieb nicht so relevant wie Planung, Entwicklung und Testen der Systeme VErstes Symposium für neue IT in Leipzig

  25. Anbieterauswahl • Vereinbarkeit mit Qualitätsanforderungen • Antwortverhalten – Funktional: • Synchroner Aufruf der meisten Services  Wartezeit auf Antwort • Alternativ verschiedene asynchrone Muster: • Fire-and-Forget – Aufruf eines Dienstes ohne Interesse an einer Antwort • Push-Prinzip – Benachrichtigung des Auftraggebers bei Fertigstellung des aufgerufenen Services durch Service-Aufruf • Polling – regelmäßige Abfrage des Bearbeitungsstandes VorleErstes Symposium für neue IT in Leipzig

  26. Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen • Hauptargument: wirtschaftliche Vorteile • ABER: kein einzelner IT-Sourcing-Ansatz • Spezifische Aspekte für Cloud-Sourcing: • Zahlung nur noch für tatsächliche Nutzung (Pay-per-Use) • Realisierung von Kostenvorteilen für Cloud-Anwender • Lohnt sich Cloud-Sourcing? • Vergleich zwischen Lösung im eigenen Haus und Cloud-Computing notwendig • Voraussetzung: Kosten für entsprechende interne Lösungen bekannt oder ermittelbar Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  27. Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Chancen und Risiken eines IT-Fremdbezugs VorErstes Symposium für neue IT in Leipzig

  28. Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen • Chancen • Komplexitätsreduktion: • Auslagerung aufwändiger und komplexer Prozesse zu externen Anbieter • Entbindung des Unternehmens von „lästigen“ Aufgaben • Beziehung der Aufgaben als Service bei IT-Outsourcing-Anbieter • Konsolidierung: • Möglichkeit historisch gewachsene Redundanzen in IT-Architektur zu konsolidieren • Externer Druck eines rigorosen Konsolidierungsprozess durch IT-Outsourcing-Anbieter • Entstehung eins Kostenvorteils Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  29. Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen • Chancen • Senkung der Stückkosten der IT-Produktion: • Senkung der Kosten „pro Stück IT-Ressource“ durch Größenvorteile deutlich unter Niveau eines gut organisierten KMU • Einkauf von bspw. Hardware und Infrastruktur des Rechenzentrums auf größerer Skala • Verteilung auf größere Anzahl von Nutzern • Einsparungen auf technischer Seite durch Automatisierung aller Aspekte der Verwaltung und der Konfiguration der Cloud-Infrastruktur Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  30. Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen • Risiken • Abhängigkeit vom ausgewählten IT-Outsourcing-Anbieter: • Zuverlässigkeit des Anbieters • Verlass auf Erbring der Leistungen und die Sorgfalt mit Unternehmensdaten • Vendor-Lock-In • Gefahr, dass Service nicht mehr von anderen Anbietern erbracht werden kann durch anbieterspezifische Technologien • Risiko der „Erpressung“ durch IT-Outsourcing-Anbieter • Keine Aufteilung der ausgelagerten Funktionen auf verschiedenen Anbieter möglich, aufgrund von „technologischer Unteilbarkeit“ VoErstes Symposium für neue IT in Leipzig

  31. Der ChiefCloud Officer – CCO ChiefCloud Officer Cloud-Strategie Cloud-Controlling Cloud-Sicherheits- management Demand-Management SupplierRelationship- Management • CCO = Querschnittsrolle mit Aufgaben eines CIOs (Chief Information Officer) und eines Controllers Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  32. Zusammenfassende Betrachtung Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  33. Zusammenfassende Betrachtung Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  34. Zusammenfassende Betrachtung • Vorabkosten: starke Ähnlichkeit zwischen Cloud-Lösung und klassisches IT-Outsourcing • ABER: Anpassungen und Setup-Schritt beim Cloud-Sourcing durch Anbieter • Periodische Kosten: Unterscheidung in abhängig von tatsächlicher Nutzung und unabhängig von Systemnutzung • Kalkulatorische Risiken: Kosten für Systemausfälle in jedem Fall vorhanden Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  35. Zusammenfassende Betrachtung • Relevante beeinflussende Treiber • Spezifität des Services bzw. des Systems • Standardisierte Services mit niedriger Spezifität, maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Spezifität • Integrationsgrad des Services bzw. des Systems • Intensität der „Zusammenarbeit“ mit anderen Systemen • Unsicherheit • In Bezug auf den Anbieter oder auf Lock-in-Effekte • Bedarf an hoher Dienstgüte • Anspruchsvolle SLAs, die Abweichungen von der Standardqualität eines Anbieters darstellen Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  36. Zusammenfassende Betrachtung • Relevante beeinflussende Treiber • Standortspezifität • Abhängigkeit von bestimmter geografischer Konstellation • Langsamere Datenverbindungen • Erhöhte Gebühren • Häufigkeit der Nutzung • Auswirkung auf Verhältnis von festen zu variablen Kostenfaktoren • Häufige Nutzung senkt relative Bedeutung der Fixkosten und steigert variable Kosten Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  37. Zusammenfassende Betrachtung Auswirkungen der Treiber Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  38. Zusammenfassende Betrachtung Auswirkungen der Treiber Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  39. Literaturangaben Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

  40. Literaturangaben Gottfried Vossen, Till Haselmann, Thomas Hoeren: „Cloud Computing für Unternehmen“, dPunktVerlag 2012. Thomas Erl, ZaighamMahmoof, Ricardo Puttini: „Cloud Computing, Concepts, Technology & Architecture“, Prentice Hall 2013 Vorlesung IE I; Modul Integration und Architektur von Informationssystemen

  41. Dankeschön Erstes Symposium für neue IT in Leipzig

More Related