1 / 25

Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Häufigkeit der Verletzungen in den Unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitten. 5%. 11%. 49%. Arten der Verletzungen. Wirbelkörpergelenkblockaden

Download Presentation

Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäuleund des Rückenmarks

  2. Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks

  3. Häufigkeit der Verletzungen in den Unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitten 5% 11% 49%

  4. Arten der Verletzungen • Wirbelkörpergelenkblockaden • Kontusion/Distorsion „Schleudertrauma“ • Frakturen der Wirbelkörper Verletzungsmechanismus: • Autounfall • Fenstersprung/Brückensprung • Sportunfälle • Badeunfall

  5. Freies Intervall Therapie Ausheil- Zeit Grad I Viele Stunden 1 Woche Ruhe & KG 1 Monat Grad II Wenige Stunden 2 Wochen Ruhe & KG 1-2 Jahre Grad III Sofort 4-6 Wochen Ruhe & KG > 2 Jahre HWS-Distorsion Mechanismus: Peitschenhiebartige Bewegung der HWS  Weichteilverletzungen

  6. Frakturen im Bereich der HWS Häufigste Frakturen: • Dens und Axis (hanged man fracture) • Atlas Berstung nach Jefferson • C4-C6 Symptome: • Nacken- und Bewegungsschmerz • gestützte Kopfhaltung • Schluckbeschwerden bei Hämatom • Kopf zur gesunden Seite gedreht, zur kranken geneigt

  7. Was tun?? Vorsichtigstes Bewegen, sofortige Ruhigstellung wenn möglich, Dann Röntgen in 3 (!) Ebenen Sofortige Operation, Reposition und Anlage eines Halo-Fixateurs

  8. Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule Mechanismus: • meist Stürze auf den Rücken • oft Arbeitsunfälle Symptome: • Oft spontan keine Schmerzen • Klopfschmerz über dem betroffenen Wirbel • Bewegungsschmerz Diagnostik: • Röntgen • CT • neurologische Untersuchung

  9. Fragestellung Bildgebung: • Hinterkantenbeteiligung • Mehrfragmentfraktur • Dislokation Glatte Fraktur ohne Hinterkante: • relative Bettruhe • Schmerztherapie • KG • stetige RÖ-Kontrollen • evtl. 3-Punkt-Korsett

  10. Frakturen mit Hinterkantenbeteiligung/Fragmenten etc.: Absolute OP Indikation: Luxationen und Frakturen der BWS & LWS mit neurologischer Symptomatik Relative OP Indikation: • Hinterkantenbeteiligung • Bruchstücke • Mehrfragmentfraktur • später aufgetretene neurologische Ausfälle

  11. Operative Versorgung von Wirbelkörperfrakturen

  12. Schädigungen des Rückenmarks

  13. Spinaler Schock Def.: akutes passageres Querschnittssyndrom mit schlaffem Muskeltonus und Ausfall aller sensiblen und motorischen Funktionen unterhalb der Läsion Problematik: • Zwerchfelllähmung bei Schaden oberhalb C4 • paralytischer Ileus bei hoher thorakaler Schädigung • Anhidrose  Hyperthermie • schnelle Ausbildung von Dekubiti • Überlaufblase

  14. Komplettes Querschnittssyndrom Die initial schlaffe Parese des spinalen Schocks geht nach ca 4-6 Wochen in das Querschnittssyndrom über • die schlaffe Parese wird spastisch • unterhalb der Läsion sind Reflexe auslösbar • Enstehen einer Reflexblase (Entleeren bereits kleinster Urinmengen) Therapeutische Maßnahmen: • sofortige und kontinuierliche KG • Anlage eines SPK • Mobilisation sofern möglich • psychologische Betreuung

  15. Brown-Séquard-Syndrom Definition: Halbseitige Rückenmarksschädigung mit gleichseitiger Parese Und Hypästhesie bei gegenseitigem Ausfall der Schmerz- und Temperaturempfindung Ursachen: • Kompressionssyndrome • seltener Tumoren

  16. Bandscheibenvorfall Lateraler Prolaps Medialer Prolaps Wurzelkompression Kompression des RM

  17. Häufigkeiten und Ursachen • ca 150/100000 Einwohner haben Bandscheibenbeschwerden • sitzende Tätigkeit und Schwangerschaften prädisponieren • Männer häufiger betroffen als Frauen • häufig zwischen dem 20. Und 65. LJ (Gipfel 40.LJ)

  18. Medialer Bandscheibenvorfall Symptome: • Schmerzen • Hypästhesien • oft beidseits, wenn auch nicht symmetrisch • u.U. Schwächung einzelner Muskeln • Ausfall der Reflexe im betroffenen Dermatom • Verstärkung der Symptome beim Husten etc. Typische Lokalisationen: • HWK 5/6 und 6/7 • LWK 4/5 und 5/SWK1

  19. Lateraler Bandscheibenvorfall Syptome: • einseitige Beschwerden entlang eines Dermatoms • ansonsten gleich wie bei medialem Prolaps

  20. Fallbeispiel • 25- jährige Sekretärin, vor 12 Wochen entbunden • stechender Schmerz linkes Bein bis zur Fußsohle • Kein Achillessehnenreflex auslösbar • Fußsenkerschwäche • Lasègue-Zeichen positiv • sensible Ausfälle siehe Bild

  21. Verlauf: • im MRT Sicherung eines Prolaps mit Sequester • 3 Wochen konservative Schmerztherapie und KG • keine Besserung Therapie: • Fensterungsoperation mit Entfernung des Gewebes Alternativ: Fusionsoperation; Chemonukleolyse Notfallindikation: Cauda equina syndrom: Schädigung der Segmente S3 abwärts „Reithosenanästhesie“, Ausfall Miktions-, Defäkations- und Sexualfunktionen

  22. Tumoren des Rückenmarks • seltener als Hirntumoren • benigne 10x häufiger als maligne • meist > 50.LJ • extradural: z.B: Sarkome • intradural: Neurinome, Meningeome • intramedullär: Gliome • Metastasen • Angiome

  23. Symptome: • Kompressionssyndrome,lokalisationsabhängig • Schmerzen • langsam progredient, oft über Jahre Diagnostik: • MRT • Myelographie • Röntgen bei knöchernem Ursprung • Angio CT/Angiographie

  24. Therapie: • bei solitärem Befund Versuch der OP • Chemotherapie • Bestrahlung • Neurolyse bei Inoperabilität • Embolisation bei Angiom Prognose: • bei systemischen Tumoren schlechte Überlebenszeit • bei Gliomen ist mit Rezidiven zu rechnen • bei solitären Befunden & Verlauf < 1 Jahr gute Prognose

More Related