1 / 30

Seelenschmerz – wie seelische Verletzungen das Gehirn verändern

Seelenschmerz – wie seelische Verletzungen das Gehirn verändern . Dr. Samuel Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen. Übersicht. Körperlicher Schmerz vs. s eelischer Schmerz Gesunde und pathologische Trauma-Reaktionen Die Hauptsymptome einer posttraumatischen Störung Was geschieht im Gehirn?

aletta
Download Presentation

Seelenschmerz – wie seelische Verletzungen das Gehirn verändern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seelenschmerz – wie seelische Verletzungen das Gehirn verändern Dr. Samuel Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen

  2. Übersicht • Körperlicher Schmerz vs. seelischer Schmerz • Gesunde und pathologische Trauma-Reaktionen • Die Hauptsymptome einer posttraumatischen Störung • Was geschieht im Gehirn? • Möglichkeiten der Therapie • Resilienz

  3. Körperschmerz - Seelenschmerz

  4. Körperlicher Schmerz

  5. Körperlicher Schmerz • Körperschmerz kann ganz unterschiedlich sein. Im besten Fall ist er ein kurzes Gefahrensignal, im schlimmsten Fall ein chronischer Begleiter, der das gesamte Leben überschattet. • Physischer Schmerz kann auch wie ein seelisches Trauma wirken

  6. Seelischer Schmerz • Seelischer Schmerz hinterlässt keine äusseren Verletzungen • Dennoch macht das Erleben etwas mit der Person und auch mit dem Gehirn.

  7. Zwei Traumatypen • Typ-I-Trauma: • Folgen eines einmaligen traumatischen Erlebens (z.B. Überfall, Vergewaltigung). • Typ-II-Trauma: • Folgen lang anhaltenden wiederholten Traumas (Gefangenschaft, wiederholter sexueller Missbrauch) • Erleben von extremer Hilflosigkeit und Demütigung, die zu einer tief greifenden Erschütterung existentieller Grundannahmen über den Wert der eigenen Person führt.

  8. Traumaverarbeitung TRAUMA Emotionaler Ausbruch Furcht, Traurigkeit, Wut Emotionaler Ausnahmezustand Emotionale Überwältigung Verleugnung Weigerung, sich an das Trauma zu erinnern Panik, Erschöpfung Übersteigerte emot. Reaktion Intrusion Gedanken, Bilder drängen sich auf Extreme Vermeidung Rückzug, Drogen, um Schmerz zu ersticken Durcharbeiten Auseinandersetzen mit der Realität des Traumas Überflutungszustände Persistierende Flashbacks Abschluss der Traumaarbeit Weiterleben Psychosomatische Reaktionen Langfristige körp. Konsequenzen Persönlichkeitswandel Langzeitfolgen, Verlust der Fähigkeit zu Liebe Arbeit nach Horowitz 1986

  9. PTSD – Drei Hauptsymptome

  10. Ereignis 1 Jahr 2 Jahre Vier Muster der Verarbeitung Chronisch Verzögert Recovery Resilienz Bonanno G.A. (2004). Loss, trauma, and human resilience. American Psychologist 59:20-28.

  11. Wie toxisch ist ein Trauma? nach M. Huber

  12. 1. WIEDERERLEBEN DES TRAUMAS • «Wer gefoltert wurde, bleibt gefoltert. Unauslöschlich ist die Foter in ihn eingebrannt, auch dann, wenn keine klinisch-objektiven Spuren nachzuweisen sind.» • Jean Amery

  13. 2. BEWUSSTSEINSVERÄNDERUNGEN • Amnesie oder Hypermnesie, was die traumatischen Ereignisse anbelangt. • zeitweilig dissoziative Phasen. • Depersonalisation / Derealisation. • Wiederholungen des traumatischen Geschehens, entweder als intrusive Symptome oder als ständige grüblerische Beschäftigung. nach J. Hermann, S. 169/170

  14. 3. VEGETATIVE / EMOTIONALE SYMPTOME • Hypervigilanz (ständige Wachsamkeit) • Übermässige Schreckreaktion • Schlafmangel – Reizbarkeit / Wut • Körperliche Symptome: Herzklopfen, Schwitzen, Schmerzen – alles erinnert an das Trauma oder signalisiert Gefahr. • anhaltende Verstimmung (Dysphorie) • chronische Suizidgedanken oder Selbstverletzung

  15. 4. GESTÖRTE SELBSTWAHRNEHMUNG • Ohnmachtsgefühle, Lähmung jeglicher Initiative. • Scham und Schuldgefühle, Selbstbezichtigung. • Gefühl der Beschmutzung und Stigmatisierung. • „Kainsmal“ – Gefühl, sich von anderen grundlegend zu unterscheiden (die Person fühlt sich mutterseelenallein, glaubt, niemand könne ihn verstehen oder nimmt eine nichtmenschliche Identität an). nach J. Hermann, S. 169/170

  16. 5. GESTÖRTE WAHRNEHMUNG DES TÄTERS • ständiges Nachdenken über die Beziehung zum Täter (auch Rachegedanken). • unrealistische Einschätzung des Täters, der für allmächtig gehalten wird (Vorsicht: Das Opfer schätzt die Machtverhältnisse eventuell realistischer ein als der Arzt). • Idealisierung oder paradoxe Dankbarkeit. • Gefühl einer besonderen oder übernatürlichen Beziehung. • Übernahme des Überzeugungssystems oder der Rationalisierungen des Täters.

  17. 6. BEZIEHUNGSPROBLEME • Isolation und Rückzug • gestörte Intimbeziehungen • wiederholte Suche nach einem Retter (eventuell alternierend mit Isolation und Rückzug) • anhaltendes Mißtrauen • wiederholt erfahrene Unfähigkeit zum Selbstschutz • zwanghafte oder extrem gehemmte Sexualität (eventuell alternierend)

  18. 7. VERÄNDERUNG DES WERTESYSTEMS • Verlust fester Glaubensinhalte • Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung

  19. Was geschieht im Gehirn? • Das Gefühl der Geborgenheit und des Urvertrauens findet seine neurobiologische Entsprechung im Gehirn. • Das psychische Gleichgewicht ist abhängig davon, dass die neuronalen und hormonalen Warnsysteme auf „Grün“ stehen. • Die neurobiologischen Netzwerke der Persönlichkeit festigen sich mit jedem Lebensjahr und erhöhen die Widerstandsfähigkeit bei traumatischen Ereignissen. • Traumatische Erfahrungen können im Gehirn bleibende Schädigungen hervorrufen, die sich in den psychischen Symptomen der post-traumatischen Reaktionen (Intrusion – Vermeidung – vegetative Labilität) äussern.

  20. Elemente der Geborgenheit Grundbedürfnisse erfüllt - Obdach, Wärme, Kleidung - Äussere Sicherheit - Wertschätzung - Liebe, Annahme - Selbständigkeit, Freiheit • Vertrauensvolle Beziehung • Zur primären Bezugsperson • Zu sich selbst • Zu anderen - Zu Gott TRAUMA Positive Kontrollüberzeugung „Wenn ich brav bin – wenn ich meine Pflichten erfülle etc. Dann stösst mir nichts Böses zu. Verdrängung des Bösen „Mich trifft es nicht!“ Angst

  21. Wichtige Elemente der Traumareaktion Stirnhirn: DenkenGrundannahmen GrundtemperamentVerletzlichkeitÄngstlichkeitbiol. Rhythmen Amygdala:Gefühle, spez.Angst Limbisches System:AmygdalaHippocampus Hippocampus:GedächtnisprägungBilder, Gerüche, Geräusche etc. Stammhirn:biol. RhythmenSchlaf

  22. Auswirkungen im Gehirn Trauma Traumatische Veränderung von Bewusstsein und Gedächtnis.(Wiedererleben,Dissoziation). Vermeidensverhaltensozialer Rückzug Aktivierung desvegetativen Systems: „Daueralarm“

  23. Der lange Schatten des Traumas • Durch das Trauma wurde eine Welt zerstört. Aus vertrauensvollen Menschen werden misstrauische. Aus Menschenfreunden werden Menschenfeinde. • Eine lebensfrohe Person verwandelt sich in jemand, der ängstlich und zurückgezogen lebt. • Aus einem Menschen, der Mitarbeiter und Freunden vertrauen konnte, wird einer, der Angst bekommt, wenn er nicht alle und alles unter Kontrolle behält. Ein Mensch mit Zukunftsplänen und Visionen wird ein pessimistischer Skeptiker, nur noch bedacht auf die eigene Sicherheit. nach G. Fischer, S. 96

  24. Möglichkeiten der Therapie • Stabilisierung • Vertrauensvolle therapeutische Beziehung • Strukturierende, unterstützende Interventionen • Imaginationsübungen („sicherer Ort“, „innere Helfer“) • Ressourcenaktivierung (was hat bisher geholfen zu überleben?) • Klären von Umfeld, Lebenssituation (besteht aktuell weiteres Trauma?) • Traumatherapie • Ziel: Aufhebung der Abspaltung / Dissoziation • Integration des Traumas in die Biographie • Therapeutisches Gespräch • Evtl. Traumaexpositionstechniken(z.B. Bildschirm-Technik), EMDR

  25. Therapie II • Gestaltung des aktuellen Lebens und der Zukunft • Behandlungsbedürftigkeit von Begleiterkrankungen klären (z.B. Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen) • Interessen, Pläne, Aufgaben • Entwicklung einer Nicht-Opfer-Identität • Unterstützung der Bildung eines gesunden stützenden Umfeldes

  26. PosttraumatischeReifung Dieser neue Begriff umschreibt “seelische Reifung nach einem traumatischen Ereignis”. Menschen mit dieser Form der Resilienz zeigen folgende Eigenschaften: • Mehr Mitgefühl und Empathie für andere, die durch ein Trauma oder einen Verlust gehen. • Vermehrte psychologische und emotionale Reife im Vergleich zu Gleichaltrigen. • Erhöhte Resilienz gegenüber Schicksalsschlägen. • Mehr Wertschätzung für das Leben im Vergleich zu Gleichaltrigen • Vertieftes Verständnis für die eigenen Werte, Lebenszweck und Lebenssinn. • Mehr Wertschätzung persönlicher Beziehungen. Calhoun L. & Tedeschi, R.(2006). - Park C.L. & Fenster J.R. (2004).

  27. Psychotherapie verändert das Gehirn • Studien haben wiederholt gezeigt, dass Psychotherapie im Gehirn eine Veränderung bewirkt. • Lindauer RJL (2008). Effectsofpsychotherapy on regional cerebralbloodflowduringtraumaimagery in patientswith post-traumatic stress disorder: a randomizedclinicaltrial. Psychological Medicine, 38,543-554.

  28. Resilienz trotz seelischer Wunden MammutbäumeimPark der Klinik Sonnenhalde

  29. Resilienz: Glaube, Liebe, Hoffnung • Werte jenseits psychologischer Konstrukte. • Resilienz bedeutet den Glauben nicht aufzugeben • Trotz unerfüllter Wünsche und offener Fragen an Gott. • Resilienz bedeutet die Liebe nicht aufzugeben • Trotz erfahrener Lieblosigkeit und Ungerechtigkeit. • Resilienz bedeutet, die Hoffnung nicht aufzugeben • Trotz schier unüberwindbarer Hindernisse und Widerstände.

  30. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

More Related