1 / 14

Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung

Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung. Veranstaltung Entwicklungspolitik, SS 2011. Was ist eine Wirtschaftsordung?. Gesamtheit aller Regeln einer Wirtschaft, die individuelles Verhalten steuern Organisationsprinzipien Normen, Rechtsrahmen Entscheidungsmechanismen Einrichtungen

keiran
Download Presentation

Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung Veranstaltung Entwicklungspolitik, SS 2011

  2. Was ist eine Wirtschaftsordung? • Gesamtheit aller Regeln einer Wirtschaft, die individuelles Verhalten steuern • Organisationsprinzipien • Normen, Rechtsrahmen • Entscheidungsmechanismen • Einrichtungen • Verhaltensweisen • Gemeinsames Ziel: Wohlstand

  3. Warum ist sie notwendig? • Alle Länder arbeitsteilig, zeitlich, regional und institutionell verschiedene Aktivitäten • Tausch als Elementarprinzip • Regeln ermöglichen das Verfolgen individueller Ziele zum kollektivem Vorteil • Wirtschaftsordnung ist ein Kollektivgut • Nicht – Ausschließbarbeit • Typisch staatliche Staatliche Aufgabe

  4. Welche Theorien gibt es? • Walter Eucken: Dualistische Theorie • Marktwirtschaft: Problem Marktversagen • Zentralverwaltungswirtschaft: Problem Effizienz, Wahlfreiheit • Kombinationen möglich • Soziale Marktwirtschaft • Ökonomische Theorie der Politik

  5. Moderne Wirtschaftsordnungen • Philipp Herder-Dorneich:Ökonomische Theorie der Politik • Vielzahl von Entscheidungsmechanismen • Märkte, • Wahlen, • Gruppenverhandlungen, • Bürokratie • Unendlich viele Kombinationen • Politischer Wettbewerb

  6. Ordnungsprobleme in Entwicklungsländern • Kollektivgüterprobleme • Mangelnde Investition in Qualität der Arbeit (individuelle Kosten, Minderschätzung zukünftiger Güter) • Geringe Attraktivität der Arbeit (Lohn, Sozialversicherung, Arbeitsplatz) Brain Drain • Unsicherheit • Möglichkeiten der Gewerblichen Betätigung • Eigentum • Einhaltung von Verträgen • Persönliche Sicherheit

  7. Markthindernisse • Marktunvollkommenheit • Nachfrageseite – geringe Preiselastizität da keine Substitutionsmöglichkeit • Preissteigerungen führen nicht unbedingt zu Ausweitung des Angebots (Sicherheitsdenken, Misstrauen) • Mangelnde Infrastruktur (Transportwege, Kommunikationstechnik, Elektrizität, Wasser) • Marktversagen: Verteilung, soziale Sicherung

  8. Hindernisse für eine Verwaltung • Mangel an know-how und Fachkräften • Korruption • Infrastruktur (Kommunikation, Datenerfassung, Verwaltungen) • Mangelnde Durchsetzbarkeit • Bildung der Bevölkerung

  9. Reale Optionen • Entwicklung von Märkten • Infrastruktur • Rechtsreform • Förderung der Privatwirtschaft • Wahlen: Demokratie, Partizipation, Dezentralisierung • Bürokratie: Good Governance, Reform des Öffentlichen Sektors, Institutionsentwicklung • Verhandlungen: Organisationsgrad, Kanalisation von Interessen

  10. Ordnungsprinzipien für Entwicklungspolitk • Subsidiarität • Solidarität • Respekt individueller Freiheit und Kultur • Rechtssicherheit • Förderung von Initiative • Nachhaltigkeit versus Neokolonialismus • Förderung der Erstellung von Kollektivgütern durch geeignete Entscheidungsmechanismen

  11. Die Logik kollektiven Handelns • Free Rider, Nichtausschließbarkeit • Individuelle versus kollektive Rationalität • Produktion kommt nicht zustande – Unterversorgung • Vielfach Rechtfertigung staatlichen Handelns • Staatsaufgaben • Kollektivgüter (Rechtsordung, Verteidigung) • Meritorische Güter (Irrationale Entscheidungen, Unvollständige Information, Falsche Zeitpräferenzrate, Externe Effekte) • Distributive Aufgaben („gerechte“ Verteilung)

  12. Bereitstellung von Kollektivgütern • Kleine Gruppen, soziale Kontrolle • Zwang • Selektive Anreize • Seelenmassage • Ungleiche Verteilung • Politischer Unternehmer, Demokratische Willenbildung

  13. Probleme in Entwicklungsländern • Mangel an Kollektivgütern • Mangelhafte Staatstätigkeit • Geringe Steuereffizienz • Unklares Rechtssystem • Geteilte Infrastruktur • Ineffiziente Entscheidungsmechanismen • Legitimationsproblem • Korruption • Demokratie- und Teilhabedefinzite

  14. Literatur • Herder-Dorneich, Philipp: Wirtschaftsordnungen. Berlin 1974 • Eucken, Walter: Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin 1965 • Hemmer, Rimbert: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer. Gießen 1988 • Olson, Mancur: Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 5. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 • Downs, Anthony: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen 1968 • Weber, Axel: Die Rationalitätenfalle in der Kollektivgüterökonomik. Köln 1981

More Related