1 / 18

Bachelor-Fachmodul in Molekularer Immunologie Erlangen WS 10/11

„Multiple Nuclear Factors Interact with the Immunogloblin Enhancer Sequences“ Autoren: Sen & Baltimore (1986). Bachelor-Fachmodul in Molekularer Immunologie Erlangen WS 10/11. - 1. März 2011 -. Referent: Kristina Scheibe. Überblick. Hypothese Vorarbeit Methoden Ergebnisse

jud
Download Presentation

Bachelor-Fachmodul in Molekularer Immunologie Erlangen WS 10/11

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Multiple Nuclear Factors Interact with the Immunogloblin Enhancer Sequences“ Autoren: Sen & Baltimore (1986) Bachelor-Fachmodul in Molekularer Immunologie Erlangen WS 10/11 - 1. März 2011 - Referent: Kristina Scheibe

  2. Überblick • Hypothese • Vorarbeit • Methoden • Ergebnisse • Zusammenfassung • Aktueller Kenntnisstand Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 379

  3. Es gibt Gewebe-spezifische Transkriptionsfaktoren, die mit den cis-Elementen der Immunglobulin-Loci interagieren. Hypothese DNA

  4. Vorarbeit • Verfügbare Zellextrakte von • Transformierten Pro- und Prä-B-Zelllinien • Lymphom-, Myelom-, Carzinomzelllinien aus dem Menschen, Mäusen, Affen • Lokalisierung der Enhancer-Sequenzen der Geneloci für die schwere und k-leichte Kette des BCRs bzw. des Antikörpers

  5. Methoden • Electrophoretic mobility shift assay (EMSA) Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 342

  6. Ergebnisse • Eingrenzen der Protein-DNA-Bindestelle

  7. Ergebnisse • Eingrenzen der Protein-DNA-Bindestelle

  8. Ergebnisse • Kompetitionsversuche → Spezifität des bindenden Proteins Hemmstoff: Poly d(IC) = Oligonukleotide

  9. Ergebnisse

  10. Ergebnisse • Identifizieren des k-Enhancers → NF-kB: nuclear factor kappa B

  11. Ergebnisse • Definieren der Gewebespezifität des Faktors → kein Vorkommen in nicht-lymphoiden Zelllinen Nicht-lymphoide Zelllinien

  12. Ergebnisse • Eingrenzen der Spezifität auf ein Differenzierungsstadium Quelle: Konzepte-Vorlesung

  13. Zusammenfassung • Exakte Bindungsstelle des k-Enhancers • spezifisch im Entwicklungsstadium der Prä-B-Zellen und Plasmazellen • Korrelation zwischen NF-kB und der Genexpression der k-leichten Kette

  14. Aktueller Kenntnisstand • Dreidimensionale Struktur und Funktionsweise Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 379

  15. Aktueller Kenntnisstand • Dreidimensionale Struktur und Funktionsweise • Signaltransduktion und Rezeptoren • etc.

  16. Quelle: cellsignal.com

  17. Referenzen • Murphy, K., Travers, P., Walport, M. und Seidler, L. (2009). Janeway Immunbiologie. Spektrum Akademischer Verlag. Auflage 7. • Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. Auflage 9. • Vorlesung Konzepte der Immunologie • Purves, W.K. et al (2006). Biologie. Spektrum Akademischer Verlag. Auflage 7.

More Related