1 / 42

Agenda

Nie wieder abtippen! Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi Gerdi Koschatzky Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Warum Literaturverwaltung? Übersicht über Literaturverwaltungsprogramme Citavi an der FAU Erlangen-Nürnberg Citavi installieren und konfigurieren

haroun
Download Presentation

Agenda

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nie wieder abtippen!Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm CitaviGerdi KoschatzkyUniversitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  2. Warum Literaturverwaltung? • Übersicht über Literaturverwaltungsprogramme • Citavi an der FAU Erlangen-Nürnberg • Citavi installieren und konfigurieren • Recherche und Import aus OPACPlus Erlangen-Nürnberg • Recherche und Import aus Fachdatenbanken • Titel per Hand eingeben • Verfügbarkeit und Import der Volltexte • Citavi-Picker • Ideen- und Wissensmanagement, Arbeitsplanung • Publikation schreiben mit dem Word AddIn • Citavi – pro und contra • Wo findet man Hilfe und Beratung zu Citavi? Agenda Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  3. Warum Literaturverwaltung? Input Output Processing Processing Processing Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  4. Marktübersicht Warum so viele Programme? Welche Gemeinsamkeiten bestehen? Austauschformat RIS Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  5. Marktübersicht • Kommerzielle Anbieter • EndNote(Thomson Reuters) • Citavi(Swiss Academic Software) • Kostenlose Open-Source Anwendungen • Zotero • Mendeley • CiteULike Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  6. Literaturmanagement: Kosten Citavi 3 Pro (Home) Einzelplatzlizenz 100 € + MWST Einzelplatzlizenz inklusive EndNote Web: 180 € + MWST (Downloadversion) Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  7. Citavi an der FAU • Free-Version • beliebig viele Projekte • Beschränkung auf 100 Titel pro Projekt • zeitlich unbefristet • Campuslizenz • Unbegrenzte Titelzahl • nach Mietzeitende arbeitet Citavi als Free-Version weiter Downloaden und installieren Lizenzschlüssel anfordern und eingebenwww.citavi.com/uni-erlangen Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  8. Campuslizenz Software holen von (Windows)http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/server/fauxpas.shtml • Private Nutzunghttp://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/private-nutzung(nach Verlassen der Uni nur noch als freie Lizenz, Kosten Citavi Pro Einzelplatzlizenz 119,-- € + MWST) • Dienstliche Nutzung (Lizenzkosten KG1 0,75 €/Monat)http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/konditionen/preise/software-lizenzen.shtml Was ist zu tun? Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  9. Citavi-Pickerund Word Add-In mit installieren • Einstellungsdatei enthält lokale Voreinstellungen • Vorauswahl an Fachdatenbanken • Zugangsdaten für lizenzierte Datenbanken • Importfilter • Eintrag des SFX-Linkresolvers • Download über den fauXpas Server des RRZE • Menüpunkt Extras > Einstellungen importierenSlideshow: Beispiel der Universität Hamburg Vollständige Citavi-Installation Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  10. Wie ist Citavi aufgebaut? Vorschau Dokument/Webseite Karteikarte Bearbeitung Ansichtändern ProgrammteileNavigation Titel Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  11. Extras Optionen Recherche Online-Recherche und Import • Schlagwörter übernehmen • Standortangaben übernehmen • Direkten Import ermöglichen ISBN-Recherche WorldCat, Gateway Bayern StandortrechercheUniversitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg OPACPlus Citavi Recherche konfigurieren Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  12. Citavi starten • Neues Projekt anlegen unter …/Citavi/Projects • Im OPACPlus Erlangen-Nürnberg recherchieren •  Formale Suche: Autor, Titel, Jahr •  Sachliche Suche: Schlagwort, Schlagwortindex • TIPP: Suche in allen Feldern durchsucht auch eingescannte Inhaltsverzeichnisse • Keine Zeitschriftenaufsätze Persönliche Datenbank erstellen Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  13. Recherche im OPACPlus • Titelwörter • Schlagwort/Index • Suche in allen FeldernTipp: auch im Inhaltsverzeichnis • Suchoptionenz.B.Zeitschriftenoder E-BooksJahr 2000-2011 Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  14. Treffermenge speichern/importieren Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  15. Treffermenge speichern/importieren Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  16. Anzeige konfigurieren Ansicht Karteikarte Übersicht anpassen Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  17. Import bibliographischer Daten Bibliographische Daten übernehmen via COinS Recherchen auf Basis markierter Wörter Texte aus digitalen Dokumenten „beamen“ Bücher recherchieren via ISBN-Download Dokumente in Citavi als Titel aufnehmen Screenshots von Webseiten speichern Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  18. Import aus ISI Web ofKnowledge Importfilter: Web of Science Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  19. Import aus ISI Web ofKnowledge Importfilter: Web of Science Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  20. Import aus ISI Web ofKnowledge Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  21. Import aus ISI Web ofKnowledge Importfilter: Web of Science Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  22. Import aus ISI Web ofKnowledge Citavi Importfilter: Web of Science Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  23. Import aus Pubmed Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  24. Daten aus Online-Katalogen übernehmen OPACPlus UB Erlangen-Nürnberg Gateway Bayern (BVB) Worldcat(Suche weltweit/Sprung OPAC) • Direktimport bibliographische Daten aus Datenbanken (RIS-Format, EndNote, Excel, BibTeX, etc.)  ISI Web of Science PubMed • Daten übernehmen aus einem anderen Citavi-Projekt aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen aus Pdf-,Textdatei oder tabellarischen Datei, aus einer formatierten Bibliographie • Manuelle Eingabe der Titeldaten für vieleDokumententypen Schnellhilfe(klicken) Recherche, Datenimport, -Erfassung Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  25. Autor Wenn Sie einen Namen direkt eingeben, beachten Sie: Erst Nachname, dann Komma, dann Vorname(n):Rilke, Rainer Maria Mehrere Namen durch Semikolon trennen:Schmidt-Meier, Renate; Shaw, George Bernard Kompliziert wird es bei Namen wie Friedemann Schulz von Thun, Paul La Cour, Hans von der Hagen, Friedrich II. Benutzen Sie dafür das Eingabeformular (per F9 oder Klick auf Autor) und beachten Sie die Hinweise im Citavi Handbuch. In der Liste der Personen und Institutionen können Sie alle Personennamen bearbeiten. Über die rechte Maustaste können Sie zu anderen Titeln dieser Person wechseln. Um einen Vorschlag aus der Liste der bereits erfassten Personen nicht zu übernehmen, drücken Sie Esc. Titel per Hand eingeben Dokumenttyp festlegen Felder füllen mit Kontextsensitive Hilfen Autovervollständigung Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  26. Warum Literaturverwaltung? • Übersicht über Literaturverwaltungsprogramme • Citavi an der FAU Erlangen-Nürnberg • Citavi installieren und konfigurieren • Recherche und Import aus OPACPlus Erlangen-Nürnberg • Recherche und Import aus Fachdatenbanken • Titel per Hand erfassen • Verfügbarkeit und Import der Volltexte • Citavi-Picker • Ideen- und Wissensmanagement, Arbeitsplanung • Publikation schreiben mit dem Word AddIn • Citavi – pro und contra • Wo findet man Hilfe und Beratung zu Citavi? Agenda Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  27. Verfügbarkeit der Volltexte prüfen Citavi stellt zwei Optionen zur Verfügung: • Konfiguration des Linkresolvers (SFX) Extras Optionen Verfügbarkeit http://sfx.bib-bvb.de/sfx_uben • Volltextsuche in Citavi Direktimport der Volltexte in das Projekt Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  28. Volltext finden, im Projekt speichern  Open Access  PLoS,  Biomed Central Nationallizenzen • auch zu Hause in der Umgebung der FAU arbeiten mit dem Zugang über den VPN-Clientund den Proxy-Server des RRZE Import der Volltexte Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  29. Zugangsarten zu Datenbanken/Volltexten • Verschiedene Zugangsarten resultieren aus den unterschiedlichen Lizenzvorgaben der Verlage ! • Zugriff von außerhalb des Universitätsnetzes • Zugang über VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) des RRZE • Benutzung des Proxy-Servers des RRZE, (z.B. IE8) Proxyname: "proxy.rrze.uni-erlangen.de" Port "80“ • Login mit Benutzernummer der Universitätsbibliothek • Externer Zugriff über persönliches Login z.B. • Persönliche Anmeldung sinnvoll z.B. Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  30. Citavi-Picker Citavi-Pickerist als Add-on für verschiedene Browser verfügbar http://www.citavi.com/de/download/picker.html • Webseiten in ein Citaviprojekt übernehmen • Literaturangaben direkt aus Katalogen und Verzeichnissen importieren • Zitate aufnehmen zu Titel oder Kategorie  Rechte Maustaste  Kontextmenü Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  31. Citavi-Picker in den Neuerwerbungslisten Import in Citavi Direkter Sprung zur Bestellung des Titel im OPACPlus Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  32. importierten Literaturhinweise verwalten und wieder auffinden z.B. Schlagwörter mit importieren Konfiguration (Extras, Optionen) • Ideen und Zitate festhalten und strukturieren Wissensmanagement Wissensmanagement, Zeitmanagement Schlagwort Kategorie z.B. Kapitel • Zeitmanagement  Aufgaben, Prioritäten, Zeitpläne Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  33. Listen, Druckausgaben, Export • Literaturverzeichnis • Autoren-, Urheber-, Titellisten • Zeitschriftenliste • Schlagwortliste • Kategorienübersicht • Zitate • Aufgabenliste • Export von Citavi-Projekten Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  34. Publikationsassistent: Optionen Word OpenOffice Libre Writer Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  35. Kategoriensystem exportieren in Word Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  36. Publizieren mit dem Word Add-In für Citavi Export des Kategorienbaums aus Citavizur Übernahme als Gliederung und der Wissens-elemente in das Dokument Verweise/Zitate im gewählten Zitationsstil einfügen bzw. beim Wechsel des Stils ändern Doppelklick mit Optionen einfügenin Fußnoten einfügen Notizen, Graphiken, eigene Gedanken einfügen … Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  37. Was ist neu ab Citavi 4 • Word Add-In zum Einfügen von Referenzen, Wissenselementen, Verweisen und Zitaten. • Citavi unterstützt LibreOffice Writer 4 mit dem Publikationsassistenten. • Finden Sie mehr Texte über die Volltextsuche von Citavi z.B. Zeitschriftenaufsätze direkt aus der Schaltfläche „Titel“. • Beim Erstellen der BibTeX-Datei kann die TeX-Datei gescannt werden, so dass sie nur die tatsächlich zitierten Titel enthält (Datei > Exportieren > BibTeX). • Senden Sie mit Hilfe der Picker für Google Chrome oder Firefox die Markierungen, die Sie in Ihrem KindleeBook-Reader gemacht haben, als Zitate in Ihre Projekte. (Video bei YouTube) https://www.citavi.com/de/citavi4.html Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  38. http://citavi.com/sub/manual4/de/ Citavi4 Handbuch Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  39. Hilfe im Netz http://www.citavi.com/de/support.html Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  40. Gute wissenschaftliche Arbeit Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2010): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi http://www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf Gut beraten durch die Promotion: Best Practice für Promovierende. – Hrsg. von Peters, Stephan Wiesbaden, Springer Gabler, 2012, 193 S.ISBN:978-3-8349-3097-2, 978-3-8349-3727-8SpringerLink-Online-Publikation Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  41. Citavi - Pro und Contra • schnelle Einarbeitung dank kontextsensitiver Hilfetexte • Deutschsprachige Bedienung • Import von Daten über Importfilter, ISBN-Download • Citavi-Pickermit Kontextmenü • Wissens- und Ideenmanagement • unterstützt das Verwalten von Zitaten und Ideen • Zeitmanagement • Volltextimport • Citavi Teamversion • nur für Windows verfügbar • Virtuelle Machine für die Installation auf einem MAC notwendig • langsamer Import bei großen Datenmengen • Zusammenarbeit in Teamprojekten nur auf gemeinsamen Netzlaufwerk oder auf StratoHiDrive Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

  42. Noch Fragen ? Beratung und Hilfestellung: Gerdi.Koschatzky@bib.uni-erlangen.de Telefon: 09131/85-22155 Gerdi Koschatzky | Stand 29.1.2014

More Related