220 likes | 426 Views
Varietäten und Variation. Beate Rues Jena. Varietäten und Variation. Aufgaben der Phonetik im DaF-Unterricht. Kenntnisse vermitteln. Fähigkeiten entwickeln. Wertungen erar- beiten, Hemmun-gen abbauen. artikulator. Fähigkeiten. perzeptive Fähigkeiten. Varietäten und Variation.
E N D
Varietäten und Variation Beate Rues Jena
Varietäten und Variation Aufgaben der Phonetik im DaF-Unterricht Kenntnisse vermitteln Fähigkeiten entwickeln Wertungen erar- beiten, Hemmun-gen abbauen artikulator. Fähigkeiten perzeptive Fähigkeiten
Varietäten und Variation Kenntnisse vermitteln Intonation: Lautebene: - Akzent, - Lautsystem, Lautbildung - Phrasengliederung, - Transkription Sprechrhythmus - Graphem-Laut-Beziehung - Tonmuster, - Ausspracheregeln Sprechmelodieverläufe - Silbenbau, Distribution - Varietäten und Stilebenen
Varietäten und Variation Varietäten und Stilebenen Die Artikulationspräzision ist Mittel sprachlichen Handelns in einer konkreten Situation. Situationsfaktoren: • öffentlich / halböffentlich / privat • soziale Position der Gesprächspartner zueinander • Thema, Gegenstand • Raum, Zeit • vorlesen oder frei sprechen
Varietäten und Variation Aussprache von Muttersprachlern • Aussprache variiert regional, sozial und situativ. • Aussprache ist Resultat des individuellen sprachlichen Sozialisationsprozesse. • Jeder Muttersprachler verfügt über ein Variationsspektrum mehr oder weniger reduzierter und mehr oder weniger regionaler Formen. • Er benutzt dieses Spektrum situationsabhängig als Mittel sprachlichen Handelns.
Varietäten und Variation Varietäten des Deutschen(in Deutschland) • Standardaussprache • (überregional) • Nord-/Südstandard • (Mittel- und Niederdeutsch / Oberdeutsch) • Umgangssprachen • (großräumig regional) • Dialekte • (kleinräumig regional)
Varietäten und Variation Varietätenkompetenz von Muttersprachlern • Standardaussprache • (überregional) • Umgangssprachen • (großräumig regional) • Dialekte • (kleinräumig regional) B A C
Varietäten und Variation Varietätenkompetenz im DaF-Unterricht SprechenVerstehen Standard Standard Umgangs- sprachen
Varietäten und Variation Standardaussprache: • überregional • natürlich • Gebrauchsnorm, die sich an der Sprechwirklichkeit orientiert • situativ variabel • umfasst verschiedene Präzisionsstufen
Varietäten und Variation Stilebenen der Standardaussprache Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs (selten) (häufig) gehobene Stilebene Stilebene des des Gesprächs lässigen Gesprächs
Varietäten und Variation Stilebenen der Standardaussprache Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs - Sprechen klassischer Dichtung - Nachrichten gehobene Stilebene Stilebene des des Gesprächs lässigen Gesprächs - dialogisch gehaltener Vortrag - familiäres Gespräch - öffentliches / halböffentliches Gespräch
Varietäten und Variation Phonetische Merkmale des standardsprachlichen Gesprächs: • Realisation der Endungen –en • R-Vokalisation nach Kurzvokalen • Vokalschwächung in Artikeln, Pronomen u.a. • T-Ausfälle bei <ist, jetzt, nicht> • Phonetische Ellipsen
Varietäten und Variation Endsilben auf –en: (wichtigster Formstufenindikatorindikator !) Die Realisation der Endungen –en richtet sich nach • der Situation und • dem Laut vor -en
Varietäten und Variation Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs Explosiv + -en: <haben> [] [ ()] <klappen> [] [] <werden> [] [ ()] <hatten> [][] <wegen> [][ ()] <backen> [] [] Nasal, /l/, /r/ und Vokal + -en: <kommen> [] [] <hören> [] [] <wollen> [] [] <gehen> [] []
Varietäten und Variation R-Vokalisation nach Kurzvokalen Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs <Turm> [] [] oder [] <wird> [] [] oder [] <Berg> [] [] oder[] <hart> [] [] oder[]
Varietäten und Variation Gehobene Stilebene Stilebene des Gesprächs • Vokalreduktion in Artikeln, Pronomen u.a. <der>[] [ ] <du>[] [()] <die> [ ] [ ()] • T-Ausfälle <ist, jetzt, nicht> [ ] [ ] • Ellipsen <sagen wir mal so> [] [ ]
Varietäten und Variation Artikulationspräzision und Rhythmus A R T I K U L A T I O N S P R Ä Z I S I O N 'G e stern hat sich mein'V a ter in Wolfsburg ein neues"A u to gekauft.
Varietäten und Variation Phonetische Merkmale des standardsprachlichen Gesprächs lehrbar??? Lerner Lehrer - Realisation der Endungen –en - Realisation der Endungen –en - R-Vokalisation nach Kurzvokalen - R-Vokalisation nach Kurzvokalen - Vokalschwächung in Artikeln, Pronomen -T-Ausfälle bei <ist, jetzt, nicht> - Phonetische Ellipsen
Varietäten und Variation Varietätenkompetenz SprechenVerstehen Standard Standard Umgangs- sprachen Stilebene des Gehobene Stilebene gehobenen Stilebene des gehobenen und Gesprächs lässigen Gesprächs
Varietäten und Variation Variation im DaF-Unterricht Sprechen • eine natürliche Aussprache erlernen • eine in möglichst vielen Situationen angemessene Aussprache erlernen • so sprechen, dass ein natürlicher Sprechrhythmus möglich wird Verstehen • Möglichst jeden Sprecher in unterschiedlichen Situationen verstehen können