1 / 32

Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie

Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie Wolfgang Wagner. Bewertung Nutzengebirge Indifferenzkurven Budgetrestriktion. Inhalt der heutigen Übung. Ableitung der Haushaltsnachfrage Einkommens- und Substitutonseffekt.

Download Presentation

Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie Wolfgang Wagner

  2. Bewertung Nutzengebirge Indifferenzkurven Budgetrestriktion Inhalt der heutigen Übung • Ableitung der Haushaltsnachfrage • Einkommens- und Substitutonseffekt

  3. Nutzenbewertung von Güterkombinationen q2 D B A C E q1

  4. Nutzenbegriff: Wiederholung: Nutzenfunktion Zuordnung eines Nutzenwertes zu jeder Gütermengenkombination • Philosophisch: • Bewertungsmaßstab der Individuen für äußere Einflüsse • Ökonomisch: • Bewertungsmaßstab der Haushalte für wirtschaftliche • Situationen (zunächst Güterversorgung)

  5. U= U(q1 ,q1)=q1 *q2 0,5 0,5 Nutzengebirge U(q1 ,q2) U q1 10 7.5 10 5 8 2.5 0 6 0 0 4 2 2 4 4 2 6 6 8 8 0 10 10 q1

  6. 10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 U= U(q1 ,q1)=q1 *q2 =const. 0,5 0,5 Nutzengebirge, “Höhenlinien” q2 q1

  7. Wiederholung: Axiome der Nutzentheorie: • Vergleichbarkeit: • Es gilt immer a>b oder a<b oder a=b • Vollständigkeit: • “>“, “<“ oder “=“ kann für alle Größen a, b, c, ... • bestimmt werden. • Transitivität: • Wenn a<b und b<c gilt zwingend a<c • Reflexivität • Nichtsättigung • Konvexer Kurvenverlauf

  8. Indifferenzkurven q2 U2 U1 U3 U steigt! q1

  9. Ökonomie ist ... ...wenn die beste Verwirklichung der unbegrenzten Wünsche bei gegebenen Ressourcen angestrebt wird.

  10. Y- Y Y+ Budgetrestriktion q2 Y steigt! Y/P2 q1 Y/P1 Y m P1 q1 + P2 q2 Verlauf: q2 = Y/ P2 - (P1 / P2 ) q1 Steigung: - (P1 / P2 )

  11. Budgetrestriktion B+ B- B q1 - + Y/P1 Y/P1 Y/P1 Y m P1 q1 + P2 q2 B: q1 = Y/P1 B-: q1 = Y/P1 B+: q1 = Y/P1 + -

  12. Haushaltsoptimum q2 Y q1

  13. Haushaltsoptimum U q2 Y q1

  14. 10 10 7.5 7.5 5 5 2.5 2.5 0 0 10 8 6 4 2 0 0 0 2.5 2.5 5 5 7.5 7.5 10 10 Haushaltsoptimum

  15. Haushaltsoptimum q2 U1 Y q1

  16. Haushaltsoptimum q2 U2 U1 U3 Y q1

  17. q2 * q1 * Haushaltsoptimum q2 U2 Y q1

  18. q1 * Haushaltsoptimum q2 U2 U1 U3 q2 * Y q1

  19. Y- Y Y+ Haushaltsoptima bei variierendem Budget q2 U2 U1 U3 Einkommenskonsumlinie q1

  20. Y- Y Y+ Nachfrage, 1. Fall q2 U2 U1 U3 q1 Y q1(Y) Y+ “Engelkurve” Y Y- q1

  21. Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q1 q2 U2 U3 U1 B3 B1 B2 q1 P1 sinkt Y/P1 steigt

  22. P+ P P- Nachfrage, 2. Fall q2 U2 U3 U1 B3 B1 B2 q1 P1 Marschall’sche Nachfragefunktion q1(P1) q1

  23. Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q2 q2 U2 U3 U1 B3 B2 B1 q1

  24. Nachfrage, 3. Fall q2 U2 U3 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) ? Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1

  25. Nachfrage, 3. Fall q2 B4 U2 U3 U4 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) P-- Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1

  26. Nachfrage, 3. Fall q2 B4 U2 U3 U4 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) P-- Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1

  27. U2 B2 - Y/P1 Y/P1 q1 q1 P1 * * * Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Gesamteffekt (GE) B1 q1 GE

  28. B’1 q1 q1 * ‘ * Steigung -P2 / P1 nimmt zu SE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Substitutionseffekteffekt (SE) B1 q1

  29. U2 q1 q1 q1 * * * ‘ * EE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Senkung des Ein- kommens Einkommenseffekt (EE) B1 B’1 B2 q1

  30. U2 B2 - Y/P1 Y/P1 q1 q1 P1 * * * GE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Gesamteffekt (GE) U1 B1 q1

  31. q1 q1 * ‘ * Steigung -P2 / P1 nimmt zu Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Substitutionseffekt (SE) U1 B1 B’1 q1 SE

  32. B2 q1 q1 * ‘ * * EE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Senkung des Ein- kommens U2 Einkommenseffekt (GE) U1 B1 B’1 q1

More Related