1 / 29

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 9. Stunde am 01.12.05: POLITIK in den USA. Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2005/06 vorgetragen von: Anna Durnová. Politisches System der USA. Historischer und theoretischer Hintergrund Charakteristik des Systems

Download Presentation

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 9. Stunde am 01.12.05: POLITIK in den USA. Univ. Prof. Herbert GottweisWintersemester 2005/06 vorgetragen von: Anna Durnová

  2. Politisches System der USA • Historischer und theoretischer Hintergrund • Charakteristik des Systems • Exekutive • Legislative • Judikative • Wahlkultur & Wahlpraxis • Interaktion der Akteure • Zusammenfassung & Vergleich

  3. USA: Geschichte • abhängig: American Samoa, Guam, Navassa Johnston Atoll, Kingman Reef, Palmyra Atoll, Puerto Rico, die Inseln Howland, Jarvis, Midway, Nördl. Mariana, Virgin und Wake • Historische Eckdaten:~ Amer. Unabhängigkeitsbewegung~ US-Verfassung (1787)~ Federalist Papers (A. Hamilton, J. Madison, J. Jay)

  4. USA

  5. US-amerikanische Verfassung • Constitutional Convention: „im Namen des Volkes“ • geschriebene Verfassung • Bill of Rights (1789) • Gewaltenteilung • Judical Review: legal activism

  6. Politische Systeme heute

  7. US System - Charakteristik • Kontinuität des polit.-institutionellen Systems (seit Ende 18. Jh.) • präsidentielles System • System der Gewaltenteilung (hist. Dynamik) 5 Akteure: ~ Präsident~ Senate u. House~ Bundesstaaten~ lokale Regierungsebene~ Supreme Court • Lobby Groups - Interessensgruppierungen

  8. Aufschiebendes Veto gegen Gesetze Ernennung der Richter auf Lebenszeit (mit Zustimmung des Senats) PRÄSIDENT Ausgaben-bewilligungsrecht Überprüfen der Verfassungskonformität von präs. Verwaltungshandeln KONGRESS Kein Auflö-sungsrecht REPRÄSEN-TANTENHAUS 435 Abgeordnete SENAT 100 Senatoren OBERSTES BUNDES GERICHT9 Richter auf Lebenszeit Überprüfen der Verfassungs-konformität vonGesetzen Wahl auf 4 Jahre Wahl auf 6 Jahre (alle 2 Jahre 1/3) 538 WAHLMÄNNER Wahl auf 2 Jahre Wahl WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG

  9. Der Präsident: G.W. Bush • Head of State • Commander in Chief • Foreign Policy Maker • Chief Executive • Chief Legislator • Economic Leader • Crisis Manager • Party Leader

  10. Befugnisse des Präsidenten - Exekutive • Legal Power • Institutional Powers • Political Powers • an Spitze der Verwaltung • symbolische Figur

  11. Institutionen • The Cabinet(State, War, Treasury, General Attorney) • Executive Office of the President(z.B.: Office of Management and Budget) • White House Office(1) honest brocker, Informationsbüro(2) gibt Empfehlungen ab(3) politische Antenne(4) organisiert Weißes Haus • Vizepräsident

  12. THE PRESIDENTExecutive Office of the President Department of Defense Dep.of Housing and Urban Development Department of Justice Department of State Department of Labor Dep. of Health & Human Services Department of the Interior Department of Energy Dep. of Home-land Security Department of Agriculture Department of Transportation Department of Education Treasury Department Dep. of Veteran Affairs Department of Commerce

  13. Kongress: Senate und HoR

  14. GESETZESGEBUNGSPROZESS Committee Action Subcommittee Abgeordnete, Präsident u. Verwaltung, Lobby Groups, etc. Gesetzvorschlag (Member of) House Standing Committee Floor Action 1. Lesung 2. Lesung 3. Lesung ev. Abänderung Annahme Ablehnung Gesetzesentwurf anSenate Standing Committee Committee Action Conference Committee Floor Action UnterschriftVetoKeine Aktion „Override Bill“ 2/3 Kongressmehrheit bei unterschiedlichen Versionen Senate u. House PRÄSIDENT

  15. COMMITTEE ACTION INTRODUCTION INTRODUCTION COMMITTEE ACTION HR 1 introduced in House S 2 introduced in Senate Referred to House committee Referred to Senate committee Veto overruled by 2/3 majority in both houses Referred to subcommitte Referred to subcommitte Veto or Signature Reported by full committee PRESIDENT Reported by full committee The compromise version is sent from conference to each chamber for final approval Rules Committe HOUSE SENATE FLOOR ACTION FLOOR ACTION Once both chambers have passed related bills, a conference committee of members from both houses work out the differences House debate, vote on passage Senate debate, vote on passage CONFERENCE ACTION

  16. Kapitol

  17. Supreme Court • Verfassungsorgan (seit 1789) • Befugnisse: .) Überprüfung von Gesetzen und Aktionen von Behörden auf Verfassungs- konformität .) power of judicial review • Bestellung der neun Richter .) Nominierung durch Präsidenten .) Bestätigung (advice and consent) durch den Senat und Möglichkeit des filibuster .) ideologische „Aufteilung“

  18. Supreme Court: Nominierungen in 2005 • Rückzug der Richterin O‘Connor und Tod des Vorsitzenden Richters Rehnquist • Nominierung von John Roberts als Vorsitzenden am 03. Sept. 05 • Nominierung von Harriet Miers am 03.Okt. 05- Rückzug der Kandidatur • Nominierung von Samuel Alito am 31. Okt. 05

  19. Rullings on sugar production and prices BUREAUCRACY Sugar division of the Departement of Agriculture Information Help with constituents omplaints Information about the industry Approval of higher budget requests Support for agency‘s budget requests Campaign contributions and support CONGRESSIONAL SUBCOMMITTEES Subcommittee of the House and Senate agricultural committees INTEREST GROUPS Sugar lobby (American Sugar Cane League, sugar user group,etc) Information about the industry Legislation affecting sugar farmers and other members of the industry

  20. Zyklen der Machtbalance • Kein Bindeglied zwischen E. und L. etwa über Ministerkabinett: • New Deal - F. Roosevelt • Vietnamkrieg – Johnson • Watergate – Nixon • M. Lewinsky-Affäre – Clinton • Hurrican Katrina? Irak Krieg?- Bush

  21. Wahlsystem: Präsident • Fehlen einer öffentlichen Wahlkampffinanzierung • Indirekte Wahl über electoral college: Alle 4 Jahre Volk eines states => Wahlmänner Wahlmänner => Präsident • Pro Staat ein Wahlmann an electoral college • 2 Parteiensystem vs. schwache Parteiorganisation

  22. Präsidentenwahlen 1992 und 1996

  23. US Elections 2004 - President BUSH KERRYbright colors => party switch Quelle: CNN.com

  24. Präsidentenwahlen 2000

  25. Congress Elections 2002

  26. Congress Elections 2004

  27. „American exceptionalism“ (Filtzmaier, 2004) • Institutionelle Wettbewerbslogik • Wahlkultur: „permanenter Wahlkampf“ • „Elektorale Hyperdemokratie“ (Mackuen & Rabinowitz, 2003) • Ein ausgeprägtes Zweikammersystem • „coequal branch“ • „divided goverment“ • Öffentlichkeitsorientierter Policy-making Prozess

More Related