1 / 20

Einführung in die Audiobearbeitung

Einführung in die Audiobearbeitung. Leitfaden. Was ist Schall Schwingung Eigenschaften von Schallquellen Welle grafische D arstellung Hörfläche Schall/Ton/Klang/Geräusch Qualitätskriterien Wiedergabe und Aufnahme Speicherung digitaler Audiodaten Digitaler Ton auf Magnetband

holland
Download Presentation

Einführung in die Audiobearbeitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Audiobearbeitung Informatik / G. Graubner

  2. Leitfaden • Was ist Schall • Schwingung • Eigenschaften von Schallquellen • Welle grafische Darstellung • Hörfläche • Schall/Ton/Klang/Geräusch • Qualitätskriterien • Wiedergabe und Aufnahme • Speicherung digitaler Audiodaten • Digitaler Ton auf Magnetband • Mit Licht Ton speichern • Aufbau einer CD • Audioformate Informatik / G. Graubner

  3. Was ist Schall? • Akustisches Phänomen • Schallquelle  Schallfeld  Ohr • Schallfeld: • Ausbreitungsmedium (meist Luft, aber auch Wasser) • Im Vakuum: kein Schall • Schallquelle erzeugt Druckschwankungen im Schallfeld • physikalisch: Schall ist Welle Informatik / G. Graubner Leitfaden

  4. Schwingung 1] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Harmonische_Schwingung_2.png Informatik / G. Graubner Leitfaden

  5. Eigenschaften von Schallwellen • Ausbreitungsgeschwindigkeit= Schallgeschwindigkeit • (343 m/s in der Luft) • (1235 km/h in der Luft) • Frequenz = Tonhöhe (in Hz) • tiefster sinbarer Ton: Kontra-F (43 Hz) • höchster Ton: e4 (2607 Hz) • Amplitude (Schallleitungspegel) = Lautstärke (in dB) Informatik / G. Graubner Leitfaden

  6. Als grafische Welle • Lautstärke steigt an • Tonfrequenz erhöht sich • Rauschen • gleichmäßiger Ton Informatik / G. Graubner Leitfaden

  7. Hörfläche • Infraschall (<16Hz) • Hörschall (16Hz bis 20kHz) für Menschen hörbarer Schall • Ultraschall (>20kHz bis 10 GHz) • Hyperschall (>10 GHz) nur noch bedingt ausbreitungsfähig) 2] wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Hoerflaeche.svg Informatik / G. Graubner Leitfaden

  8. Schall/Ton/Klang/Geräusch Schall: Ton: Klang: Geräusch: Gemisch aus Grundtönen und Obertönen (Harmonische, Partialtöne) = Spektrum = Klangfarbe eine Frequenz Ton + Obertöne Klang-/Tongemisch, kein obertöniges Verhältnis, Rauschen Informatik / G. Graubner Leitfaden

  9. Digitaler Schall Informatik / G. Graubner Leitfaden

  10. Qualitätskriterien • Abtastrate • digitale Signale haben keine fließenden Übergänge • ○Wie häufig Stichproben (Samples) vom Audiosignal? • Angabe in Hertz (Hz = Samples je Sekunde) • Beispiele: • ○ CD: 44,1 kHz • ○ Telefon: 8 kHz • ○ Profi: 96 kHz 3 ] M.Rust Informatik / G. Graubner Leitfaden

  11. Qualitätskriterien (2) • Auflösung • Wieviele Zustände je Sample, Wertemenge • Beispiele: • ○CD: 16 Bit • ○Telefon: 8 Bit • ○Profi: 24 Bit • Speicherplatzbedarf: • Abtastrate * Auflösung * Zeit (in Sekunden) • Beispiel: • ○CD: 10 MByte/Minute (Stereo), Kapazität: 650 MByte = 74 Minuten 3 ] M.Rust Informatik / G. Graubner Leitfaden

  12. Wiedergabe und Aufnahme • Energieumwandlung: • akustisch – mechanisch – magnetisch - elektrisch Informatik / G. Graubner Leitfaden

  13. Mikrofon-Arten • Dynamische Mikrofone (Tauchspulenmirkrofon) Membran bewegt Spule im Magnetfeld • Bändchenmikrofone Sonderfall dynam. Mikrofon Membran ist Blättchen • Kondensatormikrofone Membran ist Elektrode in Kondensator Informatik / G. Graubner Leitfaden

  14. Speicherung digitaler Audiodaten • erste Experimente ab den 70ern • 1978: illegaler Mitschnitt von Karajan-Konzert von Sony • Karajan sollte Qualität anschließend beurteilen • positives Ergebnis  Sony setzt auf digitales Audio • daher: Digitalton auf Magnet und optischer Basis Informatik / G. Graubner Leitfaden

  15. Digitaler Ton auf Magnetband • Digital Audio Tape (DAT) • Digitale Musikaufzeichnung auf Magnetband • 48kHz, 16 Bit • ursprünglich für Endverbraucher gedacht • heute nur im professionellen Umfeld • 1993: Alesis DAT (ADAT): • 8 Kanal digitale Bandmaschine • auf S-VHS • Profi-Recording-System • 1993: Tascam • 8 Kanäle auf Hi-8 Informatik / G. Graubner Leitfaden

  16. Mit Licht Ton speichern • Phillips erste Prototypen optischer Datenträgern für Video • Laserdisc, 30 cm Durchmesser • würde 13 Stunden Musik fassen • Sony • zu hohe Kapazität würde klassisches Geschäftsmodell der Musikbranche zerstören • Datenträger sollte 9. Sinfonie Beethovens fassen • längste zur Verfügung stehende Version: Furthwängler 1951: 74 Minuten  12 cm Durchmesser (passt in alle Anzugtaschen) Informatik / G. Graubner Leitfaden

  17. Mit Licht Ton speichern (2) • 1980: Red Book Standard (AudioCD) • 44.1 kHz, 16 Bit, 74 Minuten • 1982: CD-Player für Massenmarkt • 1988: 100 MioAudioCDs/Jahr • Aufbau der CD: • Polycarbonat mit Vertiefungen (Pits) und Zwischenräumen (Lands) • Spiralförmige Aufzeichnung (Länge: 5 km) • Bedampfung mit Aluminiumfilm als Reflektionsschicht Informatik / G. Graubner Leitfaden

  18. Aufbau einer CD 4 ] wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/CD_Prinzip.png Informatik / G. Graubner Leitfaden

  19. Schall - Audioformate • verlustfreie Formate (1:2) • WAV (PCM) • AIFF (Audio Interchange File Format) • FLAC (Free Lossless Audio Codec), etc. • verlustbehaftete Formate (1:7, 1-11) • MP3 (MPEG-1 Layer 3) • AAC (Advanced Audio Coding, MPEG-4) • WMA (Windows Media Audio) • OggVorbis, etc. Informatik / G. Graubner Leitfaden

  20. Hinweise und Links • Website Audacity: www.audacity.de • Deutsches Tutorial: http://audacity.sourceforge.net/localhelp/de/audacity-deutsch-handbuch-23-Jan-2005.pdf • http://www.delamar.de/ • http://recording.de/ • http://homerecording.com/ • Samplebibliotheken: • http://www.sampleswap.org • http://www.samplenet.co.uk • http://www.looperman.com/loops.php • http://www.freeloops.com • http://www.audioyou.com • Material zur Verfügung gestellt von Dipl.-Inf- M. Rust Informatik / G. Graubner

More Related