1 / 73

Descartes: Discours de la Méthode (1637)

Descartes: Discours de la Méthode (1637). “Provisorische Moral”: Man soll demnach 1)Sitten und Gebräuchen, besonders der Religion folgen 2)an einmal gefaßten Beschlüssen festhalten 3)Schicksalsschläge weise hinnehmen 4)sich nach den maßvollsten, am weitesten von

hina
Download Presentation

Descartes: Discours de la Méthode (1637)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Descartes: Discours de la Méthode (1637) “Provisorische Moral”: Man soll demnach 1)Sitten und Gebräuchen, besonders der Religion folgen 2)an einmal gefaßten Beschlüssen festhalten 3)Schicksalsschläge weise hinnehmen 4)sich nach den maßvollsten, am weitesten von den Extremen entfernten Meinungen richten

  2. Grundbegriffe der medizinischen Ethikin Europa • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  3. Utilitarismus (Grundprinzip): • Die Obrigkeit hat die Aufgabe, für möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft möglichst viel Glück zu organisieren • Im Gesundheitsbereich bedeutet dies, daß für möglichst viele Mitglieder der Gesell-schaft Gesundheit ermöglicht werden muß

  4. Utilitaristen • Francis Hutcheson (1694-1746) • John Gregory (1724-1773) • Thomas Percival (1740-1804) • Jeremy Bentham (1748-1832) • John Stuart Mill (1806-1873)

  5. John Gregory (1724-1773) Handeln des Arztes ist moralisch, wenn sein persönliches Nützlichkeitsdenken gleichzei-tig das Wohl der Allgemeinheit mehrt (Lectures upon the Duties and Qualifications of a Physician, 1772)

  6. Adam Smith 1723-1790 Das allgemeine Glück wird maximiert, indem jedes Individuum im Rahmen seiner gesellschaftlichen Grenzen versucht, sein persönliches Glück zu er-höhen („innerer Richter“) (An Inquiry into the Nature and Causes of Wealth of Nations 1776)

  7. Jeremy Bentham (1748-1832) glaubt, „ein Maximum der Lust bzw. ein Mini-mum des Leids für alle von einer Handlung Betroffenen“ errechnen zu können (Defense of usury, 1787)

  8. Jeremy Bentham „The greatest happiness of the greatest number - that is the measure of right and wrong“ (A Fragment on Government, 1776)

  9. Jeremy Bentham Ethik beruht auf drei Säulen: prudence, probity, beneficence „By these three virtues, taken together, • the whole field of ethics is covered“

  10. John Stuart Mill (1806-1873) • Radikale Nützlichkeitstheorie. Die traditionellen Tugendermahnungen werden mit dem Nutzen für die Mehrheit begründet • Kontrolle durch die „Gebildeten“ (Mehrklassenwahlrecht je nach Bildung, wobei Frauen eingeschlossen sind!

  11. Utilitarismus Ethische Problembereiche: Seuchenzeiten Triage Ökonomische Verführungen Historische Implikationen

  12. Grundbegriffe der medizinischen Ethik • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  13. Christliche Ethik • Matthäus 25, 31-46 • „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“

  14. 7 Taten der Barmherzigkeit • den Hungernden zu essen geben • den Dürstenden zu trinken geben • die Fremden beherbergen • die Nackten kleiden • sich um die Kranken kümmern • die Gefangenen zu besuchen • dazu (Tob. 1,17) die Toten begraben

  15. Henri Dunant

  16. Grundbegriffe der medizinischen Ethik • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  17. Kant Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit Grundlage einer allgemeinen Ge-setzgebung sein könnte! (Kategorischer Imperativ!)

  18. Immanuel Kant 1724-1804 Aufklärung ist „Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit“ Der Mensch existiert „als Zweck an sich, nicht bloß als Mittel zum beliebigen Ge-brauch für diesen oder jenen Willen“ (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 1785)

  19. Autonomie, Paternalismus Johann Karl Osterhausen (1798) Medizinische Aufklärung ist „Ausgang des Menschen aus seiner Unwissenheit, welche sein physisches Wohl betrifft“ Ideal: „Gesundheitsaufklärung unter ärztlicher Führung“

  20. Paternalismus: Der Arzt entscheidet selbst dann, wenn der Patient in der Lage ist, mitzuentschei-den!

  21. Grundbegriffe der medizinischen Ethik • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  22. Prinzipienethik (Beauchamp) Ärztliche Ethik beruht weltweit auf vier Säulen: Beneficence Non-Maleficance Justice Autonomy (Bentham: prudence, probity, beneficence)

  23. Ethisch brisante Fallentscheidung • Sammeln der Pro- und Kontraargumente • Überprüfung der Prämissen der Pro- und Kontra-Argumente • Verifizierung der Auftraggeber der Studien • Abwägung der Pro- und Kontra-Argumente • Subjektive Entscheidung (Überschreitung der Grenzen des „Objektiven“)

  24. Aristoteles „Was die Darlegung betrifft, so muß man zufrieden sein, wenn sie jenen Grad von Bestimmtheit erreicht, den der gegebene Stoff zuläßt“ (Nikomachische Ethik)

  25. Grundbegriffe der medizinischen Ethik • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  26. Tugendethik Thomas von Aquin (1225-1274) Vier Kardinaltugenden: Prudentia Iustitia Temperantia Fortitudo

  27. Mercator- • Plan 1571

  28. Tomaso da Modena 1351 Justus von Gent 1475

  29. Aristoteles Tugend ist Mitte (mesótes) zwischen zwei Extremen, z.B.: Selbstbeherrschung = Mittelzustand zwischen Wollust und Stumpfheit Tapferkeit = Mittelzustand zwischen Feigheit und Tollkühnheit Freigebigkeit = Mittelzustand zwischen Geiz und Verschwendung

  30. Aristoteles: Dianoietische Tugenden (Verstandestugenden): z.B. Vernunft, Klugheit, Wissenschaftlichkeit (werden gelehrt) Ethische Tugenden: Kontrolle der sinnlichen Neigungen (wird durch Gewohnheit erworben)

  31. Grundbegriffe der medizinischen Ethik • Utilitarismus • Christliche Nächstenliebe • Kant • Prinzipienethik • Tugendethik • Diskursethik

  32. Diskursethik • Pragmatisches Handling ethischer Fragen: • Durch eine breite Diskussion (Diskurs) in den Gruppen der Gesellschaft (z.B. Gewerkschaften, Kirchen, Universitäten, Frauenverbände, Industrielobby, Medien, Ärztegremien, Patientenvertreter) schält sich in einem überschaubarem Zeitraum eine für alle akzeptable Lösung heraus.

  33. Foetus in der 8. Schwangerschaftswoche

  34. Thales von Milet (600 v.Chr.)

  35. Magna Graecia

More Related