1 / 11

In welchem Bürotyp arbeiten Sie?

Abbildung 1: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen. In welchem Bürotyp arbeiten Sie?. Haben Sie einen fest zugeordneten Arbeitsplatz?. Mehr als 90 % der Befragten wurden nicht in den Entscheidungsprozeß für den Bürotyp einbezogen.

hilde
Download Presentation

In welchem Bürotyp arbeiten Sie?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abbildung 1: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen In welchem Bürotyp arbeiten Sie? Haben Sie einen fest zugeordneten Arbeitsplatz? Mehr als 90 % der Befragten wurden nicht in den Entscheidungsprozeß für den Bürotyp einbezogen Die Unternehmen hatten vor einiger Zeit kleine Büros zugunsten von großen Einheiten (Großraum- bzw. Open Space-Büros) zusammengelegt. "Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten" Studie am Beispiel von 6 Unternehmen im Münchener Raum aus März 2007 für die Hans-Böckler-Stiftung, D'dorf Auswertung von 225 vollständig ausgefüllten Fragebögen durch Silke Stadler, München Bestätigung der Studienergebnisse durch eine weitere Untersuchung von Silke Stadler, bei der 50 % von 1.600 Mitarbeitern geantwortet haben

  2. Abbildung 2: Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen Gibt es Störfaktoren wie Lärm an Ihrem Arbeitsplatz? Hat sich die Arbeitseffizienz durch die Einführung des neuen Bürosystems verbessert? Mehr als 70 % der Befragten fühlen sich durch Lärm und Ablenkung gestört. Mehr als 50 % der Befragten sind der Meinung, daß die Streßbelastung im neuen Bürosystem etwas bis deutlich zugenommen hat. "Die Einführung neuer Bürokonzepte und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten" - Studie am Beispiel von 6 Unternehmen im Münchener Raum aus März 2007 für die Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Auswertung von 225 vollständig ausgefüllten Frage- bögen durch Silke Stadler, München. Bestätigung der Studienergebnisse durch eine weitere Untersuchung von Silke Stadler, bei der 50 % von 1.600 Mitarbeitern geantwortet haben. Bestätigung auch durch eine Analyse weltweiter Studien der Queensland University of Technology aus Australien: 90 % der Mit- arbeiter berichten über negative Einflüsse auf Psyche und Gesundheit. Die Forscher plädieren dafür, Open-Space-Konzepte bzw. Großraumbüros zu überdenken. In allen renommierten Zeitungen wurde in 01/2009 unter dem Titel "Arbeit in Großraumbüros macht krank" darüber berichtet.

  3. Abbildung 3: Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie aus 2009/10)  Beeinträchtigende Umgebungsfaktoren 50 % Lärm im Raum (Gespräche, Telefonate) 35 % trockene Luft (schlechte Luft) 28 % Lärm im Raum (Geräte) 24 % zu hohe Raumtemperatur 19 % wechselnde Raumtemperatur In kleinen Büros signifikant besser als in großen Büros  Arbeitsgestaltung und Unterbrechung 25 % Gespräche, Telefonate Vorbeilaufen im Raum 18 % mangelndes Feedback (Anerkennung, konstruktive Kritik) 14 % erdrückende Arbeitsmenge Störungen nehmen mit der Anzahl der Personen im Büro kontinuierlich zu (9 % in Einzelbüros – fast 70 % in großen Büros mit vielen Arbeits- plätzen). Die Arbeitsplatzgestaltung in Einzelbüros kann bei 80 – 100 % durch Mitarbeiter beeinflußt wer- den, in großen Büros nur bei rund 60 %.  Stressigkeit, Erholungsbedarf, Zufriedenheit mit der Arbeit 8 % sehr bzw. extrem stressig 26 % recht stressig 52 % wenig stressig 14 % überhaupt nicht stressig Generell waren Personen in kleinen Büros mit der Arbeit zufriedener als Personen in großen Büros.  Symptome (eher oft oder sehr oft) 38 % Müdigkeit (Zusammenhang mit Arbeitsplatz = 46 %) 17 % Einschlaf- und Durchschlafstörungen (= 40 %) 16 % Schweregefühl im Kopf (= 51 %) 15 % Jucken, Brennen der Augen (= 61 %) 14 % Kopfschmerzen (= 45 %) 13 % verstopfte oder laufende Nase (= 24 %) 11 % Konzentrationsschwierigkeiten (= 56 %) 10 % Magenbeschwerden (= 24 %) Häufigkeit von Symptomen nimmt mit zunehmender Büro- größe zu, ebenso die Absenzhäufigkeit. Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie) durch das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik und Architektur - April 2010 im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Ressort Arbeit und Gesundheit 116 Unternehmen (116 von 540 = 21 % Rücklauf) mit 1.230 Mitarbeitern - Datenerhebung 03 + 04/2009

  4. 12 - 13 m 14 - 15 m 14 - 15 m 12 - 13 m Abbildung 4: Alternative Büroformen Multifunktionale Mittelzone ? Traditionelles Zellenbüro mit unterschiedlichen Büroraumgrößen Kombi-Büro Einzeldenkzellen + wenige Doppelzimmer mit transparenten Flurwänden + gemeinsamer Mittelzone Business-Center Lounge Standardisiertes Zellenbüro mit einheitlichem Raum- bzw. Flächenmodul Business-Club Kombination aus reduziertem Einzelarbeitsbereich und Teambüros mit Verzicht auf feste AP Gruppenbüro 5 – 10 Arbeitsplätze = Kleingruppenbüro bis 25 Arbeitsplätze= Großgruppenbüro Open Space-Büro durchgehende Bürofläche ohne feste (Zwischen-)Wände Großraumbüro ab 25 Arbeitsplätze / Mindestgröße etwa 400 m²

  5. Abbildung 5: Wohlbefindlichkeitsindex für Büroformen Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 Empirische OFFICE 21-Studie „Soft Success Factors“ aus 2002 – 706 ausgefüllte Fragebögen

  6. Abbildung 6: Bevorzugte Büroformen (n = 200 - Mehrfachnennungen möglich) Befragung des Gallup-Institutes in 2003 von 120 Unternehmen in Österreich und 80 in Deutschland

  7. Abbildung 7: Nachfrageverhalten auf Büroraumarten Zukünftige Einschätzung (Angabenin % - Mehrfachnennungen möglich) Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH, Frankfurt - Nacherhebung bei 60 Immobilienunternehmen Aktualisierung der gleichnamigen Studie der Dresdner Bank aus 1999 - Befragung von 198 Immobilienunternehmen

  8. Abbildung 8: Bau- und Betriebskosten für Bürogebäude Hinweise:  Baukosten ohne Baunebenkosten (Kostengruppen 300 + 400)  Berechnungsbasis: Baupreisindex für Bürogebäude Stand II/2011 Betriebskosten in €/m²/Jahr umlagefähig (Basis = 300 Projekte) Betriebskosten in €/m²/Jahr Vollkosten (Basis = 260 Projekte) Betriebskosten in €/m²/Jahr (Basis = 110 Projekte) Baukosten in €/m² (Basis = 110 Projekte) Baukosten in €/m³ (Basis = 110 Projekte)

  9. Abbildung 9: Das reversible Büro oder Mix-Office Zellenbüro Kombi-Büro Business-Club Business-Center Lounge Multifunktionale Mittelzone Bürofläche Bürofläche REVERSIBLES BÜRO ODER MIX-OFFICE Bürofläche Bürofläche Bürofläche Open Space-Büro Gruppenbüro Großraumbüro

  10. Abbildung 10: Nachfrageverhalten auf Büroraumarten Zukünftige Einschätzung (Angabenin % - Mehrfachnennungen möglich) Zukunftsorientierte Bürokonzepte - Eine Betrachtung aus Sicht der Immobilienentwicklung - Oktober 2003 DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH, Frankfurt - Nacherhebung bei 60 Immobilienunternehmen Aktualisierung der gleichnamigen Studie der Dresdner Bank aus 1999 - Befragung von 198 Immobilienunternehmen

  11. Abbildung 11: Das Büro der Zukunft Das Büro der Zukunft mit eigenständigem Charakter statt Einheitsimmobilie Reversibles Büro oder Mix-Office? Unterschiedliche Büroformen "unter einem Dach"? Das Büro mit Struktur Nachhaltigkeit und Effizienz Unternehmenskultur Arbeitsplatzqualität Marketing (Außen-)Wirkung Nutzungsflexibilität Ergonomie Organisation Funktionalität Einmaligkeit Identität Wirtschaftlichkeit Kosten-Nutzen …übrigens, New-Work-Konzepte können in allen Büroformen umgesetzt werden! Stichwort: Non-Territoriale Büros ohne feste Zuordnung von Arbeitsplätzen und Mitarbeitern

More Related