1 / 16

Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts

Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts. Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba. Ziel der Präsentation. Fachsprache als einen spezifischen Bereich der Sprachwissenschaft zu charakterisieren, und ihre kommunikative Funktion zu zeigen

helena
Download Presentation

Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba

  2. Ziel der Präsentation • Fachsprache als einen spezifischen Bereich der Sprachwissenschaft zu charakterisieren, und ihre kommunikative Funktion zu zeigen • Unterrichtsverfahren in der Fachsprache zu beschreiben

  3. Inhalt der Präsentation • Meinungen der Sprachwissenschaftler über die Fachsprache als einen spezifischen, im bestimmten Fachgebiet bestehenden Sprachbereich; • Beziehungen zwischen der Allgemeinsprache und Fachsprache; • Fachtexte als sprachliche, kommunikative und interkulturelle Grundlage des Fachsprachunterrichts;

  4. II • Form- und Inhaltsseite des Fachwortes; • Fachsprachgebundener Grammatikunterricht • Forderungen an den Fachsprachenlehrer

  5. Meinungen der Sprachwissenschaftler über die Stelle und Rolle der Fachsprache im Sprachsystem (I) • Fachsprache als Identiätsfaktor des Fachs • Abhängigkeit der Sprache von der objektiven Wirklichkeit; • Kein extra Sprachbereich, bloß gutes oder schlechtes Deutsch

  6. II • Ein bestimmter Bereich der Allgemeinsprache, der sich aufgrund der Arbeitsteilung in der Gesellschaft gebildet hat. • Die Fachsprache ist ein funktionelles Ganzes, eine Gesamtheit von Sprachmitteln, die einem bestimmten wirtschaftlichen Zweck dienen.

  7. III • Fachsprachen. Auch Berufssprachen. Sprachen der fachlichen bzw. beruflichen Spezialisierung, die sich gegenüber der Umgangssprache oder Standartsprache weniger durch grammatische, syntaktische oder ähnliche Differenzierungen auszeichnen, sondern eher durch einen speziellen Wortschatz, der den Erfordernissen der Praxis dient, indem mit seiner Hilfe Gegenstände, Verhältnisse und Vorgänge im jeweiligen Fach- und Sachgebiet erfasst und kommuniziert werden können.

  8. IV • „Fachsprache istder auf eindeutige und widerspruchsfreie Kommunikation im jeweiligen Fachgebiet gerichtete Bereichder Sprache, dessen Funktionieren durcheine festgelegte Terminologie entscheidend unterstützt wird.“

  9. V • Fachsprache ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzten Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung der dort tätigen Fachleute zu gewährleisten

  10. Die aussensprachlichenVoraussetzungen für die Entstehung der Fachsprache • bestimmte Gesprächsgegenstände • Gesprächssituationen, • Gesprächspartner, • Gesprächsthema usw.

  11. Beziehungen zwischen der Allgemeinsprache und Fachsprache • Die Allgemeinsprache – polyfunktionell: sämtliche Funktionen innerhalb der jeweiligen Sprachgemeinschaft; • Die Fachsprache – monofunktionell: kommunikative fachliche und die theoretisch wissenschaftliche Funktion

  12. Fachtexte als sprachliche, kommunikative und interkulturelle Grundlage des Fachsprachunterrichts; • Grundfunktionen der Fachtexte: Deskriptiv – Mitteilen, Informieren; Instruktiv – Anweisungen, Ratschläge; Direktiv – Pläne, Strategien • Vom Unbekannten lesen,über das Bekannte sprechen

  13. Form- und Inhaltsseite des Fachwortes; • Morphologie • Terminologisierung • Wortzusammensetzungen • Wortableitungen • Konversion • Entlehnung • Kürzung

  14. Semantik • Sachgebietsangabe • Definition • Kontext • Quellenangabe • Fachwort – kontextresistent • Nichtfachwort - kontextsensitiv

  15. Grammatikunterricht in der Fachsprache • Motivierte Themenwahl • Fachsprachgebundener Grammatikunterricht • Grammatik für die Kommunikation im Fach

  16. Forderungen an den Fachsprachenlehrer • Fachkenntnisse • Sprachkenntnisse • Analytisches/logisches Denkvermögen • Kombinationsgabe • Technisches Verständnis • Kreativität • Vitalität und Humor

More Related