110 likes | 217 Views
Arbeitsökonomie. Methoden. Medien. Breddin 2003. Portfolio. Webquests. Ökonomisierende Unterrichtsmethoden Moderates Lehren – lehrendes Moderieren. stilles Üben. Wochenplan. Projektarbeit. Freiarbeit. Lernzirkel. Arbeitsökonomie und Medien. Vorbereitung. Material. Verlauf.
E N D
Arbeitsökonomie Methoden Medien Breddin 2003
Portfolio Webquests Ökonomisierende UnterrichtsmethodenModerates Lehren – lehrendes Moderieren stilles Üben Wochenplan Projektarbeit Freiarbeit Lernzirkel
Arbeitsökonomie und Medien Vorbereitung Material Verlauf MaterialsucheMaterialanpassungMaterialerstellung UnterrichtsverlaufUnterrichtsformenMaterialeinsatzErgebnissicherung
Material einscannendigitalisieren Internet Intranet Printmaterialien Lehrertauschordner: Eigener Ordner:Linksammlungen eigene LinksFremdmaterialien eigene MaterialienIKG-Materialien
Vorteile der digitalen Materialsammlung ständige Verfügbarkeit leichte Bearbeitung/Anpassung Einfacher Transport / Datentransfer problemlose Erweiterung vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten kompakt und übersichtlich
Voraussetzung benutzerfreundliche, fachschaftsbezogene Struktur Bereitstellen von eigenen Materialien und Benutzung fremder Materialien Teamarbeit
Computergestützter Unterricht - Arbeiten mit Internet-Unterrichtseinheiten oder Unterrichtssequenzen - Arbeiten mit Intranet-Materialien und Aufgaben - Materialrecherche, Aufbereitung und Präsentation durch Schüler(gruppen) - Erstellen von Aufgaben/Übungen mit Lösungen durch Schüler(gruppen)
Vorteile für die KollegInnen weniger Arbeits- und Zeitaufwand weniger Aktivität im Unterricht mehr „Ruhepausen“ im Unterricht Organisieren und Steuern des Lernprozesses verstärkte Aktivität seitens der Schüler erweiterte Methodenvielfalt
Vorteile für die SchülerInnen Selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen Eigene Lern- und Wissensorganisation inklusive eigenem Zeitmanagement Lernen durch Lehren mehrkanaliges Lernen
Portfolio Portfolio-Arbeit ist eine Methode aus dem autonomen Lernen. Ähnlich wie das Portfolio des Künstlers – eine Zusammenstellung seiner Arbeiten – , mit dem er/sie sich z.B. an einer Kunsthochschule oder Akademie bewirbt, dokumentieren Schüler und Schülerinnen ihre Arbeit in einer Mappe, die neben den Ergebnissen auch Arbeitsprotokolle sowie eine Beschreibung und Reflektion der Methoden und evtl. eine Selbst-Evaluation enthält.
Webquest Unterrichtsmethode, die von B. Dodge und T. March an der San Diego State University entwickelt wurde. In einem authentischen Problemfeld erwerben SchülerInnen in einer Art Plan-/Rollenspiel ein erweitertes Wissens- und Kompetenzspektrum. Webquest Page: http://webquest.sdsu.edu/ Deutsche Einführung:http://www.3b-infotainment.de/unterricht/webques1.htm