1 / 26

Methodische Richtlinien

Methodische Richtlinien. Transparenz (Dokumentiert) Vergleichbarkeit (Standardisiert) Nachvollziehbarkeit (Begründet) Wiederholbarkeit (Replizierbar) Bewertbar (Evaluierbar). Vortrag zum Umgang mit Missing Data in wissenschaftlichen Studien. Jörg Michael Müller Universität Bremen RFNB.

hateya
Download Presentation

Methodische Richtlinien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Methodische Richtlinien • Transparenz (Dokumentiert) • Vergleichbarkeit (Standardisiert) • Nachvollziehbarkeit (Begründet) • Wiederholbarkeit (Replizierbar) • Bewertbar (Evaluierbar)

  2. Vortrag zum Umgang mit Missing Data in wissenschaftlichen Studien Jörg Michael Müller Universität Bremen RFNB

  3. Ziele des Vortrags • Überblick: Probleme durch MD • Vorschlag: Leitfaden für MD • ‚Werkzeuge‘: SAS-Makros

  4. MD führen in folgenden Bereichen zu Problemen: Auswertung: Software Statistik (nonparametrische Tests) Interne Validität: MD als ‚Drittvariable‘ Externe Validität: Stichprobenbeschreibung Darstellung innerhalb von Veröffentlichungen

  5. Hinzu kommende spezifische statistische Probleme: Welche Voraussetzung sind vor einer Ersetzung zu beachten? Welche Ersetzungsmethoden gibt es? Welche Besonderheiten der Daten sind wichtig (Anteil an MD; Design vs Effektvariable; Auswertungsstrategien, etc.)? Welchen Effekt haben die MD auf die Ergebnisse?

  6. Beispiel anhand der Mittelwertsersetzung: • Variable x mit 20 % MD • Ersetzung durch Designzellenmittelwert • Effekt auf Parameter: Stabilisierung der Mittelwertsunterschiede bei gleichzeitiger Verringerung der Varianz und Erhöhung des N‘s • Effekt auf Ergebnisse: Mittelwertsunterschiede werden schneller signifikant. Je mehr MD, desto besser für die Ergebnisse?

  7. Das Abfolge-Problem: • MD-Behandlung ist keine 1. Schritt-Prozedur • Wiederholung von Teilschritten (Analyse & Ersetzung) • Die Reihenfolge bestimmt das Ergebnis • Die Reihenfolge sollte standardisiert sein

  8. Konsequenzen • MD-Probleme werden ‚individuell‘ ‚gelöst‘ • Das Vorgehen ist meist weder einheitlich noch dokumentiert • Keine Analyse der MD • Pragmatische Lösung nach den Möglichkeiten der Software

  9. Zusammenfassung der MD-Problematik • Es fehlt ein Leitfaden, wie mit MD umgegangen werden soll. • Es fehlen technische Hilfsmittel zur Umsetzung des Leitfadens

  10. Leitfadenüberblick Teil1: Vorbereitung der Daten Teil2: Analyse der M(C)AR-Bedingung Teil3: Herstellung der M(C)AR-Bedingung Teil4: Ersetzung Teil5: Überprüfung

  11. Leitfaden Teil I: Vorbereitung 1. Datenscreening - Datencheck 2. Datenreduktion • Auswertung der Fragebögen • Index-Bildung 3. Datencodierung: ‚echte‘vs ‚intentional‘ 4. Erstellen einer Indikatormatrix

  12. Datenscreening Alle Verteilungen auf einen Blick ... Verteilung einer Variablen und der MD

  13. Ergebnis der Vorbereitung • OBS PERSON TREAT SEX ITEM1 ITEM2 ITEM3 KRIT MIS6 MIS5 MIS1 MIS2 MIS3 MIS4 • 1 VP2 . 1 . . . . 1 0 1 1 1 1 • 2 VP1 1 1 4 4 5 34 0 0 0 0 0 0 • 3 VP3 1 1 3 3 3 23 0 0 0 0 0 0 • 4 VP4 1 2 5 . . 34 0 0 0 1 1 0 • 5 VP5 1 2 5 1 . 35 0 0 0 0 1 0 • 6 VP6 1 2 1 2 3 43 0 0 0 0 0 0 • 7 VP10 2 2 S 4 6 20 0 0 0 0 0 0 • 8 VP11 2 2 S 3 5 33 0 0 0 0 0 0 • 9 VP12 2 2 S 2 6 20 0 0 0 0 0 0 • 10 VP7 2 1 S 1 . 42 0 0 0 0 1 0 • 11 VP8 2 1 S 2 . 23 0 0 0 0 1 0 • 12 VP9 2 1 S 5 . 33 0 0 0 0 1 0  MCAR? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?  MAR? Rohdaten Indikatormatrix  ? ? ? ? ? ?

  14. Leitfaden Teil II: Analyse 6. Analysieren der MD-Gesamtmenge 7. Check der MAR-Bedingung = Klärung der Herkunft von Missing Data 8. Probanden (Niedrige Compliance) 9. Variablen (unverständliche Items) 10. Identifizierung, Lokalisierung

  15. Ergebnis des SAS-Makros %missingi Wie ‚massiv‘ ist das MD-Problem? Wie verteilen sich die MD je Person? Um welche Personen handelt es sich?

  16. Zusammen auf einem Blatt

  17. Das Gleiche für die Variablen

  18. Leitfaden Teil III: Herstellung der M(C)AR-Bedingung OBS PERSON TREAT SEX ITEM1 ITEM2 ITEM3 KRIT 1 VP2 . 1 . . . . 2 VP1 1 1 4 4 5 34 3 VP3 1 1 3 3 3 23 4 VP4 1 2 5 . . 34 5 VP5 1 2 5 1 . 35 6 VP6 1 2 1 2 3 43 7 VP10 2 2 S 4 6 20 8 VP11 2 2 S 3 5 33 9 VP12 2 2 S 2 6 20 10 VP7 2 1 S 1 . 42 11 VP8 2 1 S 2 . 23 12 VP9 2 1 S 5 . 33 11. Löschung nicht informativer Spalten und Zeilen 12. Check der MAR-Bedingung 13. Zusätzliche Prüfung der MCAR-Bedingung • Häufung von MD in Designzellen

  19. Grundsätze zur Ersetzungsmethode • MD in Designvariablen werden nicht ersetzt • Keine Ersetzung nach Modellannahmen • Prädiktion in AV‘s durch verbleibende AV‘s • Beibehaltung von Dateneigenschaften (z.B. Minimum, Maximum)

  20. Leitfaden Teil IV: Ablauf der Imputation I1 I2 I3 K P1 P2 P3 PK . . . . 5.81 -1.09 4.35 39.28 4 4 5 34 3.61 3.98 5.08 28.92 3 3 3 23 1.66 2.97 2.14 28.92 5 . . 34 4.44 2.56 5.58 28.92 5 1 . 35 4.44 2.39 4.84 30.09 1 2 3 43 -0.84 2.76 2.14 51.02 S 4 6 20 4.01 3.98 6.25 20.46 S 3 5 33 4.01 2.97 5.08 28.92 S 2 6 20 4.01 2.76 6.25 20.46 S 1 . 42 4.01 2.39 3.82 36.09 S 2 . 23 4.01 2.76 5.02 28.92 S 5 . 33 4.01 3.98 5.46 28.92 O O Predicted Value AV

  21. Leitfaden Teil V: Kontrolle der Ersetzung O O O ITEM1 ITEM2 ITEM3 KRIT 6 -1 4 39 4 4 5 34 3 3 3 23 5 3 6 34 5 1 5 35 1 2 3 43 . 4 6 20 . 3 5 33 . 2 6 20 . 1 4 42 . 2 5 23 . 5 5 33 ITEM1 ITEM2 ITEM3 KRIT 5 1 4 39 4 4 5 34 3 3 3 23 5 3 6 34 5 1 5 35 1 2 3 43 . 4 6 20 . 3 5 33 . 2 6 20 . 1 4 42 . 2 5 23 . 5 5 33 ITEM1 ITEM2 ITEM3 KRIT . . . . 4 4 5 34 3 3 3 23 5 . . 34 5 1 . 35 1 2 3 43 S 4 6 20 S 3 5 33 S 2 6 20 S 1 . 42 S 2 . 23 S 5 . 33 Rohdaten Vorhergesagte Werte Korrigierte Werte

  22. Rückblick • Leitfaden zur Behandlung von MD • ‚Werkzeuge‘ zur Analyse und Ersetzung von MD • Standardisierung und Dokumentation der MD-Behandlung

  23. Bewertung des Leitfadens aufgrund methodische Richtlinien Der Leitfaden ist • transparent (dokumentierbar) • vergleichbar (standardisiert) • nachvollziehbar (begründet) • wiederholbar (replizierbar) • bewertbar (evaluierbar)

  24. Ausblick • Vom experimentellen Stand zum allgemein einsetzbaren ‚Werkzeug‘ • Kontinuierliche Verbesserung der MD-Behandlung nach transparenten Leifäden zur Qualitätssicherung in der Auswertung rehabilitationswissenschaftlicher Studien

  25. Diskussion

More Related