230 likes | 301 Views
Schulinternes Curriculum. Hilfen. Schulinternes Curriculum. Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2).
E N D
Schulinternes Curriculum Hilfen
Schulinternes Curriculum Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2) • Kap. 2.1.1: Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Kontexte sowie Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben dargestellt. • Kap. 2.1.2: Die exemplarische Ausgestaltung „möglicher konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ haben nur empfehlenden Charakter. • Ausnahme, da verbindlich: • die dem Unterrichtsvorhaben zugeordneten konkretisierten • Kompetenzerwartungen • die von der Fachkonferenz als verbindlich erklärten Beschlüsse zu • didaktisch-methodischen Entscheidungen und zur Durchführung • bestimmter Diagnose- und Leistungsüberprüfungsformen
Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (Kap. 2.1.1) • Struktur: • Darstellung der gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben • Darstellung der von der Fachkonferenz festgelegten Kontexte • Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zur EF bzw. Q-Phase • Bezug zu den Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen • Ausweisung schwerpunktartig angesteuerter übergeordneter Kompetenzerwartungen in Etikettenform • Zeitbedarf
Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben • sind fachlich fundiert und kontextbezogen, • lebensweltbezogen, interessant, motivierend • haben Anknüpfungspunkte im Schulprogramm • können von beliebiger, aber vereinbarter Länge sein, • haben den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzerwartungen (übergeordnete und konkretisierte) in zwei Stufen (EF und Q-Phase) abzudecken • sind themen-/kontextbezogen: Inhalt plus didaktische Leitfrage Z. B.: Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet?
Schulinternes Curriculum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ausschnitt) • Unterrichtsvorhaben IV: • Thema/Kontext: Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet? • Kompetenzen: • E1 Probleme und Fragestellungen • K3 Präsentation • K4 Argumentation • B1 Kriterien • B2 Entscheidungen • B3 Werte und Normen • Inhaltsfeld: Bedarfsgerechte Ernährung • Inhaltliche Schwerpunkte: • Hauptnährstoffe und ihre Funktion • Hauptnährstofflieferanten und ihre Herstellung • Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 45 Minuten
Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben und Zuordnung von Kompetenzerwartungen • Für die EF-Phase gilt: • Alle Übergeordneten Kompetenzerwartungen der ersten Progressionsstufe müssen einmal schwerpunktartig behandelt worden sein. • Für die Q-Phase gilt: • Alle Übergeordneten Kompetenzerwartungen der zweiten Progressionsstufe müssen einmal schwerpunktartig behandelt worden sein.
Schulinternes Curriculum Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens (Kap. 2.1.2) • Struktur: • konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan • didaktische Leitfragen und Sequenzierung inhaltlicher Aspekte • Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden • didaktisch-methodische Anmerkungen mit Blick auf Kompetenzentwicklung • Diagnoseinstrumente • Form/Art und Anzahl von Leistungsüberprüfungen • Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz werden besonders • markiert/kenntlich gemacht.
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Aufzeigen einer möglichen Abfolge von Unterrichtgegenständen verbunden mit didaktischen Leitfragen
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Aufnahme der konkretisierten Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan in unveränderter Form
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Auflistung von empfohlenen guten Quellen, Unterrichtsmaterialien, Medien, Internetadressen sowie Unterrichtsmethoden etc.
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2.1.2) Anmerkungen und Erklärungen zur Unterstützung eines kompetenzorientierten Unterrichts plus Markierung aller verbindlicher Fachkonferenzbeschlüsse
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (abschließende Zeilen) Diagnose von Schülerkompetenzen: Frage- und Antwortkarten, Multiple Choice Test, Selbstdiagnosebögen (mit Ich-Kompetenzen), kriterienorientierterBeobachtungsbogen Leistungsbewertung: Schriftliche Übung (z. B. Bewertungsaufgabe, Optimierungsaufgabe, Analyseaufgabe), ggf. Klausur (z. B. Bewertungsaufgabe, Optimierungsaufgabe, Analyseaufgabe)
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) • Pflichtanteile im Kopfbereich: • Thema/Kontext • Inhaltsfeld/Inhaltsfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten • Zeitbedarf • die schwerpunktmäßig im Vordergrund stehenden übergeordneten Kompetenzerwartungen in ausgeschriebener Form • Empfehlung: • Angaben zu den Voraussetzungen zu dem Unterrichtsvorhaben • Vgl. Beispiel
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Empfehlung , an dieser Stelle Voraussetzungen aus der Sekundarstufe II auszuweisen: … … …
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) • Pflichtanteile im Spaltenbereich: • die dem konkreten Unterrichtsvorhaben und Kontext zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen • die verpflichtenden Fachkonferenzbeschlüsse • einige beispielhafte Angaben und Ausführungen in den anderen Spalten • Angaben zur Diagnose und zur Form der Leistungsüberprüfung • Vgl. Beispiel
Schulinternes Curriculum Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Einige beispielhaft ausge-führte Erläuterungen, um Aspekte aus den anderen Spalten im Sinne der Spaltenüberschrift besonders herauszustellen. Und besonders markiert / kenntlich gemacht: Aufnahme des verbindlichen Fachkonferenzbeschlusses. Einige beispielhaft aufgeführte , besonders empfehlens-werte Lehrmittel, Materialien, Unterrichts-methoden. Alle dem konkretisierten Unterrichtsvor-haben zugeordneten konkretisierten Kompetenzer-wartungen aus dem Kernlehrplan. !
Schulinternes Curriculum Zeitschiene zur Erstellung des Schulcurriculums • Vor Unterrichtsbeginn Schuljahr 2014/15: • Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichts-vorhaben für die Einführungsphase plus Leistungskonzept • Vor Unterrichtsbeginn Schuljahr 2015/16: • Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichts-vorhaben für die Qualifikationsphase plus Leistungskonzept • Nach Ablauf von drei Jahren: • Fertigstellung aller anderen Kapitel im Schulcurriculum
Schulinternes Curriculum Arbeitsaufträge Workshop • Erstellen eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens mit allen Elemente auf der Grundlage der vorliegenden „Kacheln“ zur Einführungsphase • Erstellen eines inhaltsfeldbezogenen konkretisierten Unterrichtsvorhabens zur Qualifikationsphase • Erstellen eines inhaltsfeldübergreifenden konkretisierten Unterrichtsvorhabens • Material: • konkretisierte Kompetenzerwartungen aller 5 Inhaltsfelder (nur GK) • A3-Übersichtstabellen zur Gestaltung eines konkretisierten • Unterrichtsvorhabens • Stelltafeln, Nadeln, Eddingstifte, Scheren, Tesafilm